Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen?
>> Zum 1. Beitrag <<

T21150

T21150

Mittlerweile bin ich dermaßen verunsichert, dass ich gar nicht mehr weiter weiß.... :-(
Hallo Frenzi,

speziell den Beitrag hier vom Nutzer Saruss halte ich persönlich für sehr wertvoll und Sinn bringend, um Deine Verunsicherung zu mindern.

Lies das, was er sagte: 50 Euro/Monat und dann ein wenig was Sparen?
Saruss hat absolut Recht. In der Größenordnung liegst Du schon mit einem KFW-70.

LG
Thorsten
(PS: ich habs gern warm im Haus und wir haben mit Gastherme Euro 48,-/Monat incl. Warmwasser, wenn der Kaminofen wie seit einigen Monaten läuft sogar 40% weniger Gas (dafür HolzKosten); Kfw 70, ST Brauchwasser, ca. 140 qm Nutzfläche; wir zahlen aber auch horrende 6,4 ct/kWh Gas, das ginge noch preiswerter)

(PS2: Saruss hat auch Recht mit der Leistung der Heizung. Sie muss so weit wie möglich runter modulieren können. Meine kleine kann das nur bis 23 % = ca. etwas über 3kW. Viel kleiner gibts gar nicht auf dem Markt. In 90% der Fälle läuft die Anlage auf 23% und nicht mehr beim Heizen. Und es war schon schwer genug, dem Gerät das Takten abzugewöhnen! Weil die 3kW Heizleistung in den meisten Fällen einfach schon zu viel sind, auch bei Temperaturen weit unter 0 Grad. Viele Menschen haben - gerade wenn sie neu bauen - kaum eine Vorstellung, wie wenig Energie schon das Anno-Tuck Kfw70 Haus benötigt an Energie).
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Nimm das, was Dir vom Gefühl her am wenigstens Sorgen bereitet. Du musst die Technik nicht unbedingt verstehen, aber Du musst ihr Vertrauen können. Das Leben bietet Wichtigeres, als 10 € im Monat zusätzlich zu sparen
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

1 kann man machen
2 niemals!! eine Abluft Wärmepumpe Max zur Warmwasser Bereitung
3 ist auch eine Lösung
4 bei dem Wunsch ohne Gas zu heizen oder nicht erreichen der Ziele durch eins
wäre das mein Favorit da Kontrollierte-Wohnraumlüftung inkl.
5 ist da die Erschließung der Wärmequelle inkl.?

Das zu den Pos. 1, 3 u. 5 eine kompl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung für 2000,00€ möglich ist, ist doch mehr als zweifelhaft.
Darüber ist mal just der Gerätepreis gedeckt.
Im Gegensatz zu Rübe finde ich den Aufpreis für Pos. 4 gerechtfertigt, da ich davon ausgehe, das Fort- u. Frischluft sowie Zu - u. Abluft im Mehrpreis inkludiert sind.


Olli
 
D

Doc.Schnaggls

Hallo,

mein Favorit wäre auch die Nr. 4.

Wir haben die etwas größere Variante 403 (von Tecalor - Firmenverbund von Stiebel Eltron) und sind mehr als zufrieden damit.

Das System funktioniert gut und der elektrische Zuheizstab hat (zumindest bei uns) bisher nur einmal (bei Inbetriebnahme der Heizung) für eine knappe Stunde seinen Dienst aufgenommen.

Grüße,

Dirk
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
2LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
3Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
4Stiebel Eltron WPL 08 S 15
5Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
6Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
7offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
9Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 49
10Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
11Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
12Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
13Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
15Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
16Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar 37
17Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge 55
18Heizungskonzept zur Diskussion: Gas, Solar und Holz 14
19Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47

Oben