Welche Steine beim Hausbau betreffend Schallschutz zu empfehlen?

4,70 Stern(e) 9 Votes
kaho674

kaho674

Hallo,
wenn ich beim Hausbau besonderen Wert auf den Schallschutz lege, welche Steine würdet Ihr empfehlen? Also geplant sind 2-3 Kinder und trotzdem ein Büro für den Vater. Daher die Frage. Gibt es da eine Lösung ohne WDVS? Kenn mich leider gar nicht aus mit den Steinen. Wärmedämmung ist natürlich auch wichtig.
 
S

Steffen80

Ich habe mein Büro ebenfalls im Haus und wollte da möglichst ruhig arbeiten können. Wir haben das Büro daher komplett mit Kalksandstein und einer speziellen Schallschutztür gebaut. Tür zu = Ruhe

Die Wände sind eh weniger das Problem..es hängt in erster Linie von der Tür ab.
 
11ant

11ant

Wärmedämmverbundsystem betrifft Außenwände, die Thematik Schallschutz verstehe ich hier aber nicht auf Nachbarschall, sondern auf hausintern bezogen.

Das beides miteinander zu verbinden lese ich so, daß ein Baustoff gesucht wird, der gleichzeitig optimal wärmedämmend als Außenwand und schalldämmend als Innenwand eingesetzt werden kann (?)

Schall kann schon "als Schall geboren sein" (akustisch, also Rufen, Musizieren), da sind schwerere Baustoffe besser. Schall kann aber auch umgewandelte Vibration sein (Trittschall). Bei beidem kann es Schallbrücken geben (verstärkt durch unsachgemäße Anschlüsse von Bauteilen aneinander, d.h. hier ist das "wie" nicht weniger entscheidend als das "was").

Will man nicht zwingend EIN Material nehmen, ist typzulassungsbedingt klar, daß die Innenwände aus Kalksandstein zu wählen wären. Aber, wie @Steffen80 schon schrieb: die Türen sind wichtig. Das sind ja tolle Überträger: die Zarge greift die Vibrationen vom Mauerwerk ab, und das Türblatt ist eine große Lautsprechermembran. Ein steiferes Türblatt hilft da viel mit. Gut ist auch, Schall bestmöglich zu vermeiden: Teppich statt Laminat, wo die Blagen toben.
 
B

Bieber0815

Kalksandstein mit dickem Innenputz, beidseitig (also nicht nur Dünnspachtel) und -- siehe Vorredner -- schalldämmende Türen mit Absenkdichtung.

Weiche Bodenbeläge (keine Fliesen).

Auf Randdämmstreifen achten (entkoppelt Estrich und Oberboden von der Wand).
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1480 Themen mit insgesamt 13068 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Steine beim Hausbau betreffend Schallschutz zu empfehlen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen? 25
2Stumpfeinschlagende Türen - Anschlag links oder rechts!? - Seite 332
3Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
4Dunkler Boden, helle Türen: beißt sich das? - Seite 529
5Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? - Seite 222
6Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
7Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
8Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? - Seite 216
9Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
10Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 232
11Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
12Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
13Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
14Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
15Innentüren - Welche Arten gibt es? Vor-/Nachteile? - Seite 848
16Welche Fenster und Türen empfehlenswert? - Seite 321
17Türen: lichte Höhe 13
18Fenster / Türen / Garderobe 13
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
20Das leidige Thema viel benutzter Türen bei Küchenschränken 16

Oben