I
IKEA-Experte
Inwieweit die 3,5 kWh im Jahr ökonomisch / ökologisch vertretbar sind, muss jeder für sich entscheiden. Dabei sollte man bedenken, wie man sich ansonsten verhält. Z.B. Ein alter Video Rekorder im Standby wird sehr viel mehr verbrauchen.Danke, selbst im Blum-Video haben die keine Mülleimerdeckel!
Also den elektr. Drucktüröffner hätte ich sehr gerne aber mich stören dabei 2 Dinge:
-Das Teil ist teuer und benötigt einen Ruhestrom
-Was hilft mir das automatische Öffnen des Auszugs wenn ich dann erst mit vollen Händen den Mülleimerdeckel nicht öffnen kann?
Braucht man wirklich den Deckel? Wenn der Müll anfängt zu stinken, ist es allerhöchste Zeit ihn hinauszutragen. Die Unterseite des Deckels sieht in der Regel alles andere als sauber aus. Habt ihr den immer schön gespült?
Vorn niedriger wird nicht gehen, da die Schiene bereits unten am Korpus aufliegt, aber hinten etwas höher ginge. Dann muss man hinten ein Loch an der schiene etwas ausfeilen und unter die Schiene etwas unterlegen. Damit nimmt man aber in Kauf, dass die Front beim geschlossenen Auszug nicht gleichmäßig am Korpus anliegt, es sein denn man bastelt entsprechend an der Frontbefestigung.Fragen:
Kann man die Schublade des Auszuges auch leicht schräg montieren(vorne etwas niedriger als hinten), dann würde sich der Auszug immer vollständig öffnen?
Dann wirst du komplett eine andere Lösung nehmen müssen, z.B. von Franke. Oder selbst was basteln.bei IKEA gibt es scheinbar keine Lösung für ein automatisches Öffnen des Mülleimerdeckels. Kennt wer Lösungen von anderen Herstellern, die man im Ikea Auszug einbauen könnte, die den Mülleimerdeckel beim Öffnen mechanisch öffnen?
I
Einfache mechanische Lösungen finde ich immer besser. Manch einem wird das optisch einfach nicht zusagen.In meiner dzt. Küche(auch ca. 20 Jahre alt) habe ich auch so einen automatischen Drucktüröffner, aber rein mechanisch, nicht elektrisch. Da muss man mit dem Fuss(den hat man ja noch frei) einen Hebel unter dem Auszug(also beim Sockel) antippen, dann fährt mechanisch, durch eine Feder kraft angetrieben, der Auszug heraus. Beim Schliessen des Auszuges wird die Feder dann wieder neu gespannt.
Werde mich mal schlau machen, ob sich so eine mechanische Lösung irgendwie im Ikea-Auszug realisieren lässt.
Wer gute Ideen dazu hat bitte melden.
Feder ist ein Problem, denn die würde mit der Feder des Selbsteinzuges des Auszuges konkurrieren.