N
netzplan
Hallo zusammen,
wie werden im Sommer unser Haus kernsanieren. Hierbei denke ich über Smarthome nach. Gesehen habe ich Funkstandards wie Zigbee, Z-Z-Wave. Oder auch ein Hornbach-Gateway welches dann verschiedene Standards wohl verbinden kann.
Prinzipiell bin ich aber ein Freund von Kabelgebunden. Hier gibt es auch Systeme wie KNX, Homematic usw. Bei den Systemen würde ich gerne soweit wie möglich flexibel bleiben. Neben Rollladen- Licht und Heizungssteuerung könnte ich mir vorstellen, so individuelle Spielereien anzustellen, wie: "Benachrichtigung wenn Kohlenmonoxidmelder Warnung meldet", Wasserleck, Feuchtigkeit oder ein Sensor, der eine Bewegung erkennt und etwas initiiert oder ein Skript startet. (SMS, Email, oder PushUpNachricht, je nachdem was leicht umzusetzen bzw. möglich ist).
Ich dachte, ob es Sinn macht mit einem OpenSource-Tool wie iobroker oder FHEM zu starten und sich einzuarbeiten und anschließend den ersten Aktor, Sensor oder Schalter zu integrieren? Hier würde es schon dann die ersten Fragen aufkommen, wie das ganze dann kabelgebunden aussieht (Hardware & Kabel). Vor allem dann, wenn man später merkt, dass man doch ein anderes System nutzen will. Sind die Kabelsysteme (bezogen auf das Kabel) nicht größtenteils gleich, vor allem dann, wenn man mehr als notwendige Adern verlegt? Bsp: Netzwerkkabel mit 4 x 2 x 0,25mm².
Viele Grüße
wie werden im Sommer unser Haus kernsanieren. Hierbei denke ich über Smarthome nach. Gesehen habe ich Funkstandards wie Zigbee, Z-Z-Wave. Oder auch ein Hornbach-Gateway welches dann verschiedene Standards wohl verbinden kann.
Prinzipiell bin ich aber ein Freund von Kabelgebunden. Hier gibt es auch Systeme wie KNX, Homematic usw. Bei den Systemen würde ich gerne soweit wie möglich flexibel bleiben. Neben Rollladen- Licht und Heizungssteuerung könnte ich mir vorstellen, so individuelle Spielereien anzustellen, wie: "Benachrichtigung wenn Kohlenmonoxidmelder Warnung meldet", Wasserleck, Feuchtigkeit oder ein Sensor, der eine Bewegung erkennt und etwas initiiert oder ein Skript startet. (SMS, Email, oder PushUpNachricht, je nachdem was leicht umzusetzen bzw. möglich ist).
Ich dachte, ob es Sinn macht mit einem OpenSource-Tool wie iobroker oder FHEM zu starten und sich einzuarbeiten und anschließend den ersten Aktor, Sensor oder Schalter zu integrieren? Hier würde es schon dann die ersten Fragen aufkommen, wie das ganze dann kabelgebunden aussieht (Hardware & Kabel). Vor allem dann, wenn man später merkt, dass man doch ein anderes System nutzen will. Sind die Kabelsysteme (bezogen auf das Kabel) nicht größtenteils gleich, vor allem dann, wenn man mehr als notwendige Adern verlegt? Bsp: Netzwerkkabel mit 4 x 2 x 0,25mm².
Viele Grüße