Wir suchen eine Firma für Hausbau in Hamburg

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Wir suchen eine Firma für Hausbau in Hamburg
>> Zum 1. Beitrag <<

D

danixf

Hey @danixf
Seid ihr mit dem Preis aus dem Angebot klargekommen oder gab es unschöne Preisüberaschungen seitens Kage?
Wenn man keinen extravaganten Stil hat, dann finde ich es in Ordnung. 10-20TEUR sollte man dennoch einplanen. Das läppert sich halt. Fliesen großformatig verlegen und im Versatz - 500€. Andere Duscharmatur - 500€. Geflieste Dusche im Gäste-WC 1000€ usw. Wenn du spezifische Fragen hast, dann kannst du mir gerne ne PN schreiben.
 
R

Rookie5

Schöne Grundstücksgröße auf jeden Fall. Beim Haus würde ich einen Gutachter kommen lassen, wenn eine Sanierung
Das ist auf jeden Fall geplant.

Wir sind ein bisschen Öko und denke, dass der ökologische Fussabdruck etwas kleiner wird. Ist eher ein Emotionaler Grund.

Ich hätte hier mal klassisch Viebrockhaus in den Raum geworfen. Die Häuser sind aber durchaus 30-40TEUR teurer als bei der Konkurrenz. Dafür wird dort in den allermeisten Fällen sauber und akkurat gearbeitet. Diskussionen entstehen eher selten, denn sowas bezahlst du bereits vorher.

Hast es ja selber schon geschrieben... Lass mich raten - Viebrockhaus?
Jupp
Im Vergleich zu dem Vorgeschlagenen Haus von Kagebau natürlich etwas teurer, aber wäre auch Kfw 40+ . Wir haben uns das Maxime 300 ausgeguckt. Spricht sonst aus eurer Sicht etwas dagegen?

Ein Keller geht für den Preis nicht, außer Bestandsimmobilie sanieren. Ein Keller ist nun mal nicht gleich Keller. Erstmal kostet der stumpfe Rohbau viel Geld. On Top kommt noch die Technik, Fußbodenaufbau, Malerarbeiten etc.
Verstehe ich, aber nur mal so als Idee von einem Ahnungslosen. Könnte man evtl. das alte Haus abreissen, das Loch nicht zu machen, ein neues Loch graben und das Zeug in das andere Loch schütten? Sprich etwas sparen. Wir könnten evtl. noch etwas locker machen, aber wir wollen es nicht ausreizen, etwas auf Kante muss bleiben.

Unsere Nachbarn haben ihre komplette Technik in 4qm untergebracht. Jeder Monteur hat zwar geflucht wie sonst was, aber irgendwie hat es geklappt. Sowas kann man ja durchaus planen und dann sieht man davon nichts. Geht mal durch verschiedene Musterhausparks und schaut euch das an. Man kann die Technik auch im Dachboden verbauen, wenn man partout nichts davon sehen möchte.
Wir haben übrigens mit Kage gebaut. Es war gerade gegen Ende anstrengend, denn die Kommunikation zwischen Büro/Bauleiter/Kunden ist meiner Meinung nach katastrophal. An sich bauen die Jungs aber gute Häuser.
Wenn es nach mir ginge...Ich kenne bisher nur das Leben in einer Wohnung, von daher ist alles ein riesen Upgrade, aber es geht nicht nach mir. Ich habe leider nur 49% Mitspracherecht

Ihr geht es aber auch nicht um den Technikraum. Primär ist es die Waschküche und als Lagerstelle.
Ich hätte die Technik einfach mit in den Keller verfrachtet, wenn es möglich wäre.

Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
 
D

danixf

Wir sind ein bisschen Öko und denke, dass der ökologische Fussabdruck etwas kleiner wird. Ist eher ein Emotionaler Grund.
Dann solltet ihr gar nicht bauen, sondern direkt beim Bestand bleiben und sanieren. Das was man beim Bau hinterlässt holt ihr mit keiner Anlage wieder rein... Man muss sich das durchrechnen. Pauschal sagen auf 40+ oder sonstiges kostet halt Aufpreis, der sich einsparen lässt.

Im Vergleich zu dem Vorgeschlagenen Haus von Kagebau natürlich etwas teurer, aber wäre auch KFW 40+ . Wir haben uns das Maxime 300 ausgeguckt. Spricht sonst aus eurer Sicht etwas dagegen?
Viebrockhaus ist ne top Truppe.

Verstehe ich, aber nur mal so als Idee von einem Ahnungslosen. Könnte man evtl. das alte Haus abreissen, das Loch nicht zu machen, ein neues Loch graben und das Zeug in das andere Loch schütten? Sprich etwas sparen. Wir könnten evtl. noch etwas locker machen, aber wir wollen es nicht ausreizen, etwas auf Kante muss bleiben.
So einfach ist das leider nicht. Das geht schon damit los, dass die Anforderungen der Kellerräume meines Erachtens auch den aktuellen Energieeinsparverordnung Anforderungen entsprechen. Also baust du kfw 40 muss der Keller entsprechend ebenfalls so werden. Wenn man ausschließlich Nutzräume dort unterbringt bin ich mir aber gerade nicht ganz sicher.
Also du reißt das Haus ab und hast ein Loch. Dann willst du ein zweites Loch graben und den Bauschutt in das Loch schütten? Du hast beim 2. Loch auch Aushub, der irgendwo hin will. Und so einfach seinen Müll entsorgen klappt auch nicht.
Die Kosten vom Aushub sind auch nicht das Teuerste unbedingt. Es ist einfach das Gesamtpaket, welches am Ende fast 6 stellig ist mit Einrichtung, Malen, Boden, Rohbau und und und.
Wenn es nach mir ginge...Ich kenne bisher nur das Leben in einer Wohnung, von daher ist alles ein riesen Upgrade, aber es geht nicht nach mir. Ich habe leider nur 49% Mitspracherecht
Dann heißt es mehr Kredit aufnehmen. Mit Nebenkosten etc werdet ihr zumindest an einer halben Mio kratzen.
Ihr geht es aber auch nicht um den Technikraum. Primär ist es die Waschküche und als Lagerstelle.
Ich hätte die Technik einfach mit in den Keller verfrachtet, wenn es möglich wäre.
Technik im Keller ist immer schön. Nimmt halt keinen Platz im EG weg. Lagerstelle bietet sich ein gut durchdachter Hauswirtschaftsraum+Küche deutlich besser an als jedes Mal in den Keller zu gehen. Für längerfristig nicht benötigte Sachen tut es der nicht ausgebaute Dachboden... Den gibt es beim Haus "gratis"dazu. Spanplatten für den Fußboden gibt es im Baumarkt und für 200-300€ hat man einen riesen Raum gewonnen.
Waschküche ebenfalls. Da gibt es so tolle Lösungen für den Hauswirtschaftsraum, sodass man nicht 100TEUR investieren muss.
Keller ist dank der aktuellen Energiestandard ziemlich unattraktiv geworden.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99286 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wir suchen eine Firma für Hausbau in Hamburg
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
2KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
4Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
5Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
6Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
7Welcher Anbieter KFW 70 / Hausbau für 250.000€ 24
8Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
10200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
11Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens 12
12Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
13Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
14Erste Grundrissplanung auf Karopapier: Hang, Keller + 2 Geschosse. 80
15Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
16Hauswirtschaftsraum vorstreichen - frischer Estrich 10
17Fertighaus Weiss Erfahrungen und Preise: Einfamilienhaus, Keller, Doppelgarage 32
18Grundriss-Optimierung Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse, kein Keller 11
19Nebeneingangstür Garage / Haus, Hauswirtschaftsraum Garagenverordnung Niedersachsen 14

Oben