Es kommt halt darauf an was genau du willst und was du bei Euch vor Ort bekommst.
Im Prinzip reicht ein Zweirichtungszähler. Damit gibt's 70% hart und die Wärmepumpe läuft über den Haushaltsstrom.
Mit dem passenden WR und einem S0 Zähler gibt's 70% weich. Und wenn du noch einen zweiten S0 Zähler nimmst, kannst du den Wärmepumpe Strom noch messen. Braucht man z.B. um die Jahresarbeitszahl zu ermitteln.
Mit Kaskade kannst du vermutlich den Wärmepumpentarif zusätzlich nutzen. Ob das allerdings lohnt, musst du selber einschätzen. Bei uns lohnt es sich von Anfang an nicht (hatten Anfangs 2 Zähler). Als die Photovoltaik kam, wurde umgeklemmt und die zweite Zähler flog raus. Hatte sogar noch den netten Nebeneffekt, dass die Sperrzeit raus flog.