S
Schul8er
Hallo Zusammen,
wir sind gerade dabei unseren Neubau zu planen und dürfen uns nun Gedanken über das Zu-/Abluftsystem unseres Bora-Systems machen. Ob es letztendlich das Bora-System wird ist noch nicht zu 100% raus. Das InductionAir Plus System von Siemens soll auch sehr gut sein - vor allem auch preislich attraktiv.
Das Konzept soll aber das Gleiche sein:
Offene Wohnküche mit Insel und darin integriertem Abluftsystem des Kochfelds. Im Bereich des Wohnzimmers steht ein Kaminofen - ggf. mit eigener Frischluftzufuhr. Im Winter bietet das Abluftsystem natürlich den Nachteil, dass die warme Raumluft abgesaugt wird und kalte Außenluft bei geöffnetem Fenster einströmt.
Dazu habe ich gelesen, dass es sinnvoll sein kann, die Zuluft für das Abluftsystem in den Sockelbereich der Küchenschränke zu leiten. Die Umgebungsluft kann über die Fußbodenheizung ggf. minimal vorgewärmt werden und die kalte Luft ist von vornherein im Bodenbereich. Im schlimmsten Fall gibt es also kalte Füße. Ich habe das Konzept einmal skizziert. Ich würde die Zuluft in den Sockel der Insel leiten und mit einem Spalt zum Schrankkorpus ausführen, sodass die Frischluft an dieser Stelle in den Raum strömen kann. Zu- und Abluft sind an der Außenwand räumlich voneinander getrennt und auf Bodenplatten-Niveau (evtl. durch Mauerkasten/Lichtschacht), um die Bildung von Kondenswasser an aufsteigenden Kanälen zu vermeiden. Wahrscheinlich müssten entsprechende Rückschlagklappen installiert werden.
Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Lösung? Welchen Abstand sollten Zu- und Abluft sowohl in der Küche als auch an der Außenwand haben? Was sollte darüber hinaus beachtet werden? Benötigt das Abluftsystem bei einem Kamin mit eigener Zuluft noch einen “Zuluftkontakt“ oder Druckschalter?
Ich bin über alle Erfahrungen dankbar.
Grüße
wir sind gerade dabei unseren Neubau zu planen und dürfen uns nun Gedanken über das Zu-/Abluftsystem unseres Bora-Systems machen. Ob es letztendlich das Bora-System wird ist noch nicht zu 100% raus. Das InductionAir Plus System von Siemens soll auch sehr gut sein - vor allem auch preislich attraktiv.
Das Konzept soll aber das Gleiche sein:
Offene Wohnküche mit Insel und darin integriertem Abluftsystem des Kochfelds. Im Bereich des Wohnzimmers steht ein Kaminofen - ggf. mit eigener Frischluftzufuhr. Im Winter bietet das Abluftsystem natürlich den Nachteil, dass die warme Raumluft abgesaugt wird und kalte Außenluft bei geöffnetem Fenster einströmt.
Dazu habe ich gelesen, dass es sinnvoll sein kann, die Zuluft für das Abluftsystem in den Sockelbereich der Küchenschränke zu leiten. Die Umgebungsluft kann über die Fußbodenheizung ggf. minimal vorgewärmt werden und die kalte Luft ist von vornherein im Bodenbereich. Im schlimmsten Fall gibt es also kalte Füße. Ich habe das Konzept einmal skizziert. Ich würde die Zuluft in den Sockel der Insel leiten und mit einem Spalt zum Schrankkorpus ausführen, sodass die Frischluft an dieser Stelle in den Raum strömen kann. Zu- und Abluft sind an der Außenwand räumlich voneinander getrennt und auf Bodenplatten-Niveau (evtl. durch Mauerkasten/Lichtschacht), um die Bildung von Kondenswasser an aufsteigenden Kanälen zu vermeiden. Wahrscheinlich müssten entsprechende Rückschlagklappen installiert werden.
Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Lösung? Welchen Abstand sollten Zu- und Abluft sowohl in der Küche als auch an der Außenwand haben? Was sollte darüber hinaus beachtet werden? Benötigt das Abluftsystem bei einem Kamin mit eigener Zuluft noch einen “Zuluftkontakt“ oder Druckschalter?
Ich bin über alle Erfahrungen dankbar.
Grüße
Anhänge
-
2,1 MB Aufrufe: 39