Zuluft für Bora-Abluftsystem in Küchenblock integrieren

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

Schul8er

Hallo Zusammen,

wir sind gerade dabei unseren Neubau zu planen und dürfen uns nun Gedanken über das Zu-/Abluftsystem unseres Bora-Systems machen. Ob es letztendlich das Bora-System wird ist noch nicht zu 100% raus. Das InductionAir Plus System von Siemens soll auch sehr gut sein - vor allem auch preislich attraktiv.

Das Konzept soll aber das Gleiche sein:
Offene Wohnküche mit Insel und darin integriertem Abluftsystem des Kochfelds. Im Bereich des Wohnzimmers steht ein Kaminofen - ggf. mit eigener Frischluftzufuhr. Im Winter bietet das Abluftsystem natürlich den Nachteil, dass die warme Raumluft abgesaugt wird und kalte Außenluft bei geöffnetem Fenster einströmt.
Dazu habe ich gelesen, dass es sinnvoll sein kann, die Zuluft für das Abluftsystem in den Sockelbereich der Küchenschränke zu leiten. Die Umgebungsluft kann über die Fußbodenheizung ggf. minimal vorgewärmt werden und die kalte Luft ist von vornherein im Bodenbereich. Im schlimmsten Fall gibt es also kalte Füße. Ich habe das Konzept einmal skizziert. Ich würde die Zuluft in den Sockel der Insel leiten und mit einem Spalt zum Schrankkorpus ausführen, sodass die Frischluft an dieser Stelle in den Raum strömen kann. Zu- und Abluft sind an der Außenwand räumlich voneinander getrennt und auf Bodenplatten-Niveau (evtl. durch Mauerkasten/Lichtschacht), um die Bildung von Kondenswasser an aufsteigenden Kanälen zu vermeiden. Wahrscheinlich müssten entsprechende Rückschlagklappen installiert werden.

Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Lösung? Welchen Abstand sollten Zu- und Abluft sowohl in der Küche als auch an der Außenwand haben? Was sollte darüber hinaus beachtet werden? Benötigt das Abluftsystem bei einem Kamin mit eigener Zuluft noch einen “Zuluftkontakt“ oder Druckschalter?

Ich bin über alle Erfahrungen dankbar.

Grüße
 

Anhänge

D

derdietmar

Hallo,

keine Führung nach außen, stattdessen Luftauslass im Fussbereich. Spart jede Menge Aufwand, Fehlerquellen und Kosten. Funktionieren tut es genauso.

Deine Lösung müsste im Sockelbereich auch wasserdicht ausgeführt werden (inkl. der Lüftungskanäle). Kosten nur für die Kanalführung würde ich auf > 2000 Euro schätzen.

Viele Grüße
 
kbt09

kbt09

Abluft ist schon ok, es würde aber reichen, die Zuluft in der Fensterzeile ankommen zu lassen und dort dann austreten lassen. Dazu reicht schon eine sogenannte Schattenfuge zwischen Sockel und Korpus-Unterkante. Ich gehe davon aus, dass ihr auch unter der Zeile Fußbodenheizung-Schleifen legen lasst.

Insgesamt würde ich das aber mit dem KFB nochmal besprechen.
 
J

Jesse Custer

Ich gebe zu: bei uns saugt der Karren einfach oben die Kochluft ein und bläst sie sodann gefiltert und getrocknet unten am Sockel unter dem Küchenblock wieder raus.

Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, da noch solchen Bohey zu betreiben...
 
kbt09

kbt09

@Jesse Custer .. damit bist du UMLUFT-Nutzer. Und lüftest dann Feuchtigkeit durchs Fenster nach dem Kochen oder während des Kochens oder langsamer durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung raus. Und im Gegensatz dazu gibt es ABLUFT-Nutzer, die die feuchte Luft gleich nach draußen haben wollen.
 
S

Schul8er

im Gegensatz dazu gibt es ABLUFT-Nutzer, die die feuchte Luft gleich nach draußen haben wollen.
Das war der Hintergrund für die Entscheidung zu Abluft. Wir haben Freunde die sind mit ihrer Umluft absolut zufrieden. Für die ist es dann auch okay, nach dem Kochen das Fenster ordentlich aufzureißen, um die feuchte Luft und die Gerüche heraus zu bekommen. Die Schwiegereltern reißen mit ihrer Abluft während das Kochens das Fenster auf. Würde das wenn möglich gern jeweils irgendwie umgehen.

Die Zuluft unter den Schränken am Fenster zu realisieren ist natürlich eine Idee, dachte nur, ich nehme noch mehr Abwärme der Fußbodenheizung mit, wenn ich bis zur Insel gehe. Aber kostentechnisch ist weniger Zuluftleitung sicherlich sinnvoller.

Wie wird das mit der Schattenfuge technisch realisiert? Der Zuluftkanal endet stumpf, mit offenem Ende im Sockelbereich unterhalb des Korpus? Oder wird in irgendeiner Art und Weise auf mehrere Auslässe verteilt? Danke schonmal.
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1067 Themen mit insgesamt 12631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zuluft für Bora-Abluftsystem in Küchenblock integrieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bora Dunstabzug Erfahrungen - Empfehlenswert? 38
2Bora Induktionskochfeld - Erfahrungen, Preise 58
3Bora Kochfeld defekt gewesen, weil falsch angeschlossen 14
4Bora Kochfeld zum 3. mal defekt, Erfahrungen? 48
5Bora Induktionskochfeld mit Dunstabzug Erfahrungen 80
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
7Erwärmung der Zuluft im Rohr 16
8Feuchte Wände im Neubau (Sockelbereich) - Außenwand 13
9Einbruchsichere Fenster? 33
10Innenraum Gestaltung - Fenster 14
11Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
12Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
13Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34
14Trefz Fenster Preise und Erfahrungen? 14
15Fenster zwischen 2 Räumen 13
16Meinungen zu Brüstungshöhe Fenster gesucht 30
17Fenster, Vorbaurollladen, Außenputz 10
18Rundes Fenster - unzufrieden mit Innenlaibung 16
19Welche Rollläden bei verschlossenem Fenster, nur Verglasung? 13
20 Küchenplanung mit tiefen Fenster 43

Oben