Zuluft für Bora-Abluftsystem in Küchenblock integrieren

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Zuluft für Bora-Abluftsystem in Küchenblock integrieren
>> Zum 1. Beitrag <<

S

SoL

Was sagt denn der Energieberater zu der Lösung?
Wir bauen ja nicht umsonst die Häuser Dichter und dämmen stärker. So ein Lüftungskonzept ohne Wärmerückgewinnung passt da irgendwie nicht zum restlichen Konzept oder?
 
J

Jesse Custer

@Jesse Custer .. damit bist du UMLUFT-Nutzer. Und lüftest dann Feuchtigkeit durchs Fenster nach dem Kochen oder während des Kochens oder langsamer durch die Kontrollierte-Wohnraumlüftung raus. Und im Gegensatz dazu gibt es ABLUFT-Nutzer, die die feuchte Luft gleich nach draußen haben wollen.
Mal davon abgesehen, dass wir bei der aktuell sehr trockenen Luft für jeden noch so kleinen Luftfeuchtigkeitsbeitrag dankbar sind: Auch wir haben ein offenes Stockwerk - wegen "kochen" musste bei uns noch nie gelüftet werden. Ok, hab im Dezember mal ein Schnitzel ein wenig arg "well done" werden lassen, aber das gilt nicht.

Ich halte derartig aufwändige Lösung daher weiterhin für vollkommen übertrieben.
 
kbt09

kbt09

Ich halte derartig aufwändige Lösung daher weiterhin für vollkommen übertrieben.
Die Lösung ist nicht derartig aufwändig, wenn sie in der Bauphase mitgeplant ist. Man spart halt auch Kohlefilter in der Zukunft, die braucht man nämlich nur bei Umluft.

@Schul8er ... über eines muss man sich klar sein, Gerüche entstehen nicht nur beim Kochen, sondern wirken weiter, wenn das Essen auf den Tisch gebracht wird usw.

Wg. Verteilung der Zuluft, wenn dein Kanal im Boden bis zur Insel geht, dann wird die Luft auch nicht wärmer.

Es reicht ein Zuluftpunkt an dem dann vielleicht mit einem Y-Stück die Luft nach rechts und links verteilt reingelassen wird. Oder eben an einem Ende der Fensterzeile und dann ein rechter Winkel, damit die Luft den Weg unter den Küchenschränken nimmt. Aber, dein Küchenfachberater sollte dir da auch Tipps geben können.

Die Schattenfuge mit Sockelleiste ... im Zweifel einfach die Sockelleiste einen halben cm kürzer. Alternativ tatsächlich Lüftungsgitter z. B. im Bereich ggü. der Insel wo es aus der Entfernung nicht sichtbar ist. Auch hier empfehle ich dir dein Küchenstudio. Oder mal nach weiteren Antworten zu googlen.
 
S

Stephan—

Ist gleichermaßen auch eine KWL angedacht?
Dann wird dir dein Schornsteinfeger sagen was du noch brauchst.
Haben selbst Kamin (noch nicht in Betrieb, womöglich nie), Dunstabzug (KG durch Bodenplatte und draußen Rückschlagklappe) und KWL.
Laut Schorni brauch es bei dieser 3er Konstellation. (Kamin/KWL/Abluftdunstabzug) einen Differenzdruckwächter.
 
Zuletzt aktualisiert 22.02.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1067 Themen mit insgesamt 12631 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zuluft für Bora-Abluftsystem in Küchenblock integrieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sockelleiste direkt nach Fliesenlegung anbringen oder später 11
2Sockelleiste bei Bodenniveauunterschied 11
3Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
4Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
5Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
6Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
7Kamin für KFW 55 Haus 22
8Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
9Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
10Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? 63
11Einseitiger oder zweiseitiger Kamin 50
12Feuerfeste stellwand hinter dem Kamin?! 11
13Schwebender Kamin - eine gute Idee? 10
14Lärmbelästigung durch Vögel auf dem Kamin 19

Oben