Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher

4,60 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Appel2000

Hmm okay.
Aber wieso sind diese Berechnungen dann immer "individuell" für jedes Haus auszuführen?

Also dann könnte man ja auch rein die technischen Daten der jeweiligen Anlage verwenden um zu sagen "Anlage XYZ" macht aus 1000kWh Strom zB 4000kWh Wärme....

Oder denk ich da gerade falsch?
 
B

boxandroof

Die BAFA hat einen Rechner für die Jahresarbeitszahl, dieser muss für die Förderung verwendet werden. Jedenfalls war das vor 2020 so. Individuelle Einflussgrößen sind dort der Warmwasseranteil, Standort des Hauses und die Vorlauftemperatur. Letztere hängt von der Planung der Heizflächen und der individuellen Heizlast des Hauses ab.

In der Praxis ist die Arbeitszahl mehr vom Haus und der Betriebsweise abhängig als davon was im Datenblatt steht. Mit Pufferspeicher, schlecht geplanter Fußbodenheizung und/oder viel zu hoher Heizkurve kann die Jahresarbeitszahl bei 3 liegen, bei guter Planung bei etwa 4,5.
 
H

hampshire

Oder denk ich da gerade falsch?
Du denkst ganz richtig aber noch nicht ganz bis zum Ende. Für die Förderungsberechnung reicht das vermutlich, in der Praxis gibt es bei der Wahl der Größe der Photovoltaik Anlage mit oder ohne Speicher und auf welche Flächen ein paar weitere Fragen zu klären. Je weiter die Einspeisevergütung sinkt, desto wichtiger werden diese Betrachtungen.
Der solarstrom ist ja nicht linear verfügbar - genausowenig wie der Stromverbrauch Deines Haushalts. Wie viel der selbst produzierten Energie Du für den Eigenverbrauch nutzen kannst und wie viel Du einspeist oder speicherst ist bei einem Faktor 3 zwischen Einspeisevergütung (Anmeldung der Anlage jetzt) und Strombezugspreis schon eine wichtige Kenngröße.
An dieser kannst Du die wirtschaftliche Dimensionierung und Ausstattung Deiner Photovoltaik Anlage festmachen.
Bei der Wärmepumpe lerne ich aus diesem Forum, dass die optimalen Verbrauchswerte nur durch schlaue Einstellungen und guter Installation zu erreichen sind - wie sich das zu den Katalogangaben verhält weiss ich nicht.
 
B

boxandroof

Wärmepumpe: Die Hersteller geben nur den Cop für bestimmte Zustände an, keine Jahresverbräuche. Mit dem Cop lassen sich die Wärmepumpen untereinander vergleichen.
Der Jahresarbeitszahl Rechner der Bafa ist ein guter Anhaltspunkt für die Realität, sofern die typischen Fehler bei Installation und Betrieb der Wärmepumpe vermieden werden.

Zu Photovoltaik haben in anderen Foren viele nachvollziehbar dargestellt, dass eine maximale Belegung des Daches i.d.R. die wirtschaftlich sinnvollste Option ist und dass man mit Speicher im Regelfall nicht spart, sondern darauf zahlt.
 
A

Appel2000

Die Bafa hat einen Rechner für die Jahresarbeitszahl, dieser muss für die Förderung verwendet werden. Jedenfalls war das vor 2020 so. Individuelle Einflussgrößen sind dort der Warmwasseranteil, Standort des Hauses und die Vorlauftemperatur. Letztere hängt von der Planung der Heizflächen und der individuellen Heizlast des Hauses ab.

In der Praxis ist die Arbeitszahl mehr vom Haus und der Betriebsweise abhängig als davon was im Datenblatt steht. Mit Pufferspeicher, schlecht geplanter Fußbodenheizung und/oder viel zu hoher Heizkurve kann die Jahresarbeitszahl bei 3 liegen, bei guter Planung bei etwa 4,5.

Das ist immer noch genau so.

Und danke, dann ist das Thema jetzt auch geklärt!
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 205 Themen mit insgesamt 4904 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
2Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
3Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
4Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
5Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
6Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
7Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
8Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
9Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
10Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
11Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
12Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
13KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
14BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
15Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
16Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
17Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
18Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
19Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S 13
20Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57

Oben