Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast?

4,30 Stern(e) 10 Votes
B

Bauexperte

II. Allgemein anerkannte Regeln der Technik

Eine Definition des Begriffs „allgemein anerkannter Regeln der Technik“ findet sich nicht im Gesetz, obwohl in einigen Regelungen dieser Begriff verwendet wird (z. B. § 3 Bau- Ordnung NRW, VOB Teil B). Die Rechtsprechung definiert wie folgt:

„Anerkannte technische Regeln sind diejenigen Prinzipien und Lösungen, die in der Praxis erprobt und bewährt sind und sich bei der Mehrheit der Praktiker durchgesetzt haben.“

Erforderlich ist also neben der theoretischen Komponente – d. h. den entsprechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen – auch eine praktische Komponente: Das Verfahren muss sich in der Praxis bewährt haben. Die Regeln der Technik müssen nicht schriftlich festgelegt sein.

Zu den anerkannten Regeln können zählen:

  • - VOB/C
  • - DIN-Normen
  • - einheitliche technische Baubestimmungen
  • - Europäische Normen
  • - Herstellervorschriften zur Verarbeitung eines bestimmten Produkts
  • - Bestimmungen des DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
  • gesetzliche Bestimmungen (z. B. die Energieeinsparverordnung)

Anerkannte Regeln der Bautechnik finden sich vornehmlich in DIN-Normen. Nach der Rechtsprechung besteht eine Vermutung dafür, dass DIN-Normen die anerkannten Re- geln der Technik wiedergeben. Das bedeutet, das derjenige, der behauptet, eine DIN- Norm entspreche nicht dem Stand der Technik, hierfür beweispflichtig ist.

Zu beachten ist, dass es aber auch DIN-Normen gibt, die bereits hinter den Regeln der Technik zurückbleiben. Solche veralteten DIN-Normen verlieren ihre Bedeutung als Re- gel der Technik.

Beispiel hierfür sind die Schallschutzanforderungen der DIN 4109. Hierzu hat der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 14.06.2007 (Az. VII ZR 45/06) ausgeführt:

„Darüber hinaus wäre es verfehlt, in der DIN 4109 formulierte Schallschutzanfor- derungen, sei es für einen Mindeststandard, sei es für einen erhöhten Schall- Schutz, unabhängig von den zur Verfügung stehenden Bauweisen als anerkannte Regel der Technik zu bewerten. Der Senat hat wiederholt darauf hingewiesen, dass DIN-Normen keine Rechtsnormen sind, sondern nur private technische Re- gelungen mit Empfehlungscharakter. DIN-Normen können die anerkannten Re- geln der Technik wiedergeben oder hinter diesen zurückbleiben ( ). Die Anforderungen an den Schallschutz unterliegen einer dynamischen Veränderung. Sie orientieren sich einerseits an den aktuellen Bedürfnissen der Menschen nach Ruhe und individueller Abgeschiedenheit in den eigenen Wohnräumen. Andererseits hängen sie von den Möglichkeiten des Baugewerbes und der Bauindustrie ab, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen beider Vertragspartei- en möglichst umfangreichen Schallschutz zu gewährleisten. In privaten technischen Regelwerken festgelegte Schalldämm-Maße können nicht als anerkannte Regeln der Technik herangezogen werden, wenn es wirtschaftlich akzeptable, ihrerseits den anerkannten Regeln der Technik entsprechende Bauweisen gibt, die ohne weiteres höhere Schalldämm-Maße erreichen.“​

Zu beachten ist weiterhin, dass die anerkannten Regeln der Technik im Zeitpunkt der Abnahme der Bauleistungen eingehalten sein müssen. Das kann problematisch werden, wenn sich im Rahmen der Bauabwicklung die Regeln der Technik ändern sollten. Ändert sich etwa die Energieeinsparverordnung während der Realisierung eines Bauvorhabens, so kann das Bau- vorhaben zwar entsprechend den Vorschriften der ursprünglich erteilten Baugenehmi- gung errichtet werden, ohne dass bauordnungsrechtliche Probleme entstehen. Gleich- wohl besteht aber die Gefahr, dass die Einhaltung der in diesem Fall veralteten Vor- schriften der Energieeinsparverordnung zivilrechtlich eine fehlerhafte Leistung begründet.

Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass nicht jede neu veröffentlichte DIN-Norm zugleich auch die allgemein anerkannte Regel der Technik darstellt. Zur allgemeinen Anerken- nung gehört, dass die Regelung sich in der Baupraxis bewährt hat.

Quelle: Praxishinweis: Die rechtliche Bedeutung von technischen Regelwerken, aknw

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
O

Otus11

Man kann sie Einhaltung der aRdT ja auch in einem Vertrag nach Baugesetzbuch vereinbaren. Obwohl ich vermute, dass dies gar nicht notwendig ist.
Richtig.

Die Anerkannte Regeln der Technik gelten nach der Rspr. stets als stillschweigend vereinbart.
Auch im Baugesetzbuch Vertrag.

Ist die Einhaltung der Anerkannte Regeln der Technik nicht möglich, muss der AN sogar darüber nachweislich aufklären.
 
D

dertutnix

So, kurzes Zwischenfazit:
Heizung ballert nach wie vor auf 99% plus 2. Wärmequelle (Heizstab), läuft bis auf wenige Minuten auf Volllasst mit entsprechenden Folgen (Lautstärke, Vibrationen, Verbrauch).
Verbrauch:
Sie hat ca. 300KW gebraucht in den letzten 4 Tagen (ich konnte es auch nicht glauben) obwohl wir erst seit 2 Tagen wieder Minus Temperaturen haben. Die Außeneinheit ist nach wie vor am Ventilator stark UND am Auslas komplett vereist, trotz Abtauprogramm was ab und zu läuft (welches nicht komplett abtaut).
Lautstärke:
Meistens (im Vollbetrieb der derzeit fast immer anliegt) bei ca. 51-55 db innen (Raum direkt wo die Heizung anliegt) und 48-52 db außen (Abstand ca. 2-3m). Vibrationen sind nach wie vor überall (!) im Haus spürbar.
Ich ärgere mich momentan jedes mal wenn ich nur in der Nähe des Hauses bin... der Rest bisher lief wirklich gut, aber das hier...geht gar nicht.
 
D

dertutnix

Aktueller Stand:
So, das "Trocknungsprogramm" ist wohl durch, die Normtemperatur der Wärmepumpe steht auf 21,5° (Hersteller Standard) statt 24° vorher, die Außeneinheit wird versetzt (von der Hauswand weg), mal sehn was sich der Architekt ausgedacht hat (Garage denke ich, sinnvoll? Ziel: Entkopplung).
Trotz Außentemperaturen über Null Nachts und 5-10 Tagsüber ist die Außeneinheit weiterhin komplett vereist (bei anderen Neubauten nicht), der Architekt traut der Sache auch nicht, und die Wärmepumpe genehmigt sich trotzdem weiter Strom.
Aktuell sind in knapp 5 Wochen rund 2100KW verbraucht worden bei fast 30 Cent Baustromkosten pro KW, macht: ca. 560,-€ Kosten.
Mal sehen wie es sich nun weiter entwickelt.

Frage 1:
Laut Handbuch und Tests (ich habe mich durchs Menü geklickt) finde ich keine Angaben zur Einsatzzeit des Heizstabes, Stromverbrauch, Wärmemengenzähler, etc.
Wo finde ich sowas?

Frage 2:
Lohnt sich die Anschaffung der digitalen Raumregler für eine "bessere" Steuerung, z.B. Temperaturanzeige, Timerprogrammen, genauere Termperatureinstellungen und Kühlfunktion (Wärmepumpe unterstützt dies) gegenüber den Standardreglern (Stufe AUS und 1-5, ohne Kühlen etc.)? Wir haben 6 meine ich... summiert sich halt.... oder wenn nur teilweise: In welchen Räumen?

Danke.
 
Zuletzt aktualisiert 19.12.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1797 Themen mit insgesamt 26519 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vereist, Laut, Dauerlast?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
2Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
3geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau 43
4Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
5Schallschutz DIN 4109-1 bei RMH ausreichend? 19
6Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz? 22
7Was gilt bei Schall / Lärm im privaten Neubau? 10
8Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
9Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
10Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
11Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
12Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
13Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
14Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
15Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
16Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
17Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
1836er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung 37
19Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied? 37
20Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13

Oben