Schlitze in Poroton T12

5,00 Stern(e) 4 Votes
P

Peanuts74

Was meinst Du, mit zentral schalten, Stromstoßrelais???
Ansonsten macht es ja keinen Sinn, die Lampen werden ja i.d.R. am Schalter verdrahtet.
Jedoch habe auch ich für jeweils maximal 2 Lampen eine Zuleitung vom Zählerschrank an den Schalter, natürlich in Leerrohr...
Steckdosen ebenso, allein die Steckdosen im Wohnbereich haben 3 Zuleitungen mit entsprechend 3 Sicherungen.
 
AOLNCM

AOLNCM

Was meinst Du, mit zentral schalten, Stromstoßrelais???
Wenn du unter Relais die Aktoren meins, dann ja.

Ansonsten macht es ja keinen Sinn, die Lampen werden ja i.d.R. am Schalter verdrahtet.
Jedoch habe auch ich für jeweils maximal 2 Lampen eine Zuleitung vom Zählerschrank an den Schalter, natürlich in Leerrohr...
Das ist einer der beiden wesentlichen Unterschiede. Alle Schalter, oder Bewegungsmelder (Sensoren) benötigen eine zusätzliche Leitung (Bus-, bzw. KNX-Kabel. Der grüne Kabel), sonst kann die Verkabelung gleich bleiben.

Steckdosen ebenso, allein die Steckdosen im Wohnbereich haben 3 Zuleitungen mit entsprechend 3 Sicherungen.
Und da sind wir beim zweiten Unterschied. Bei einer normalen Zimmergröße (Außer Küche), hätte der Elektriker vielleicht zwei Schaltkreise gemacht. Ein mal Licht, ein mal drei Steckdosen in drei Ecken des Zimmers.
Als Vorbereitung für KNX, muss er die Steckdosen alle einzeln aus dem Schaltschrank verkabeln.

Liest du über die Verkabelung für KNX im WWW, findest du größtenteils von KNX-Befürworter über einen vereinfachten Installationsaufwand. Sprichst du mit einem Elektriker, heißt es höhere kosten, da erhöhter Installationsaufwand.
Ich halte den Installationsaufwand für gleich (Material ausgenommen), der Monteur muss nur mehr Gedanken bei der Verlegung und vor allem beim Anschließen machen, da KNX nicht so oft beauftragt wird.



Zurück zum Thema.

Auch wenn ich die Leitungen zu den Steckdosen, ob mit oder ohne KNX in der Poroton-Wand (nicht Zwischendecken) ohne Leerrohr verlegt hätte (bei Unsicherheit statt 3x1,5 gleich 5x1,5 um später evtl. erweitern zu können), wer ein Leerrohr bis zur Steckdosen haben möchte, dann googelt nach "Fränkische Kabelschutzrohr".

Die Baumarkt Kabelschutzrohre sind einwandig, das heißt die Innenseite ist genau so kantig wie die Außenseite.
"Fränkische Kabelschutzrohr" ist doppelwandig, außen kantig, innen gewölbt.
Dadurch bekommt man wesentlich leichter ein Kabel durch.

Wobei, bei Vorbereitung auf KNX, würde ich KNX-Kabel gleich reinziehen. Beim Austauschen von Kabel wird gleichzeitig vorne gezogen und hinten gedrückt, das ist schon schwer genug. Wenn ein Leerrohr leer verlegt wurde, besteht die Gefahr, dass es irgendwo z.B. durch einen zu kleinen Radius verengt wurde. Dann hilft einem auch das beste Leerrohr nicht weiter.
 
AOLNCM

AOLNCM

Steckdosen ebenso, allein die Steckdosen im Wohnbereich haben 3 Zuleitungen mit entsprechend 3 Sicherungen.
3 x 1,5??? nee, bei mir nur 2,5
Von wem wurdest du beraten?
Du hast zu jeder einzelnen Steckdose je 2,5 qmm Verlegen lassen?
Falls für den Querschnitt passender 20A Automat verbaut wurde, darfst du jetzt statt bis 3,5 kW nun bis 4,4 kW Geräte anschließen.

Ab 9.2017 darf ein neuer Staubsauger nicht mehr als 900W haben, die heutigen nicht mehr als 1600W.
Was gedenkst du an deine Steckdosen anzuschließen?
 
P

Peanuts74

Von wem wurdest du beraten?
Du hast zu jeder einzelnen Steckdose je 2,5 qmm verlegen lassen?
Falls für den Querschnitt passender 20A Automat verbaut wurde, darfst du jetzt statt bis 3,5 kW nun bis 4,4 kW Geräte anschließen.

Ab 9.2017 darf ein neuer Staubsauger nicht mehr als 900W haben, die heutigen nicht mehr als 1600W.
Was gedenkst du an deine Steckdosen anzuschließen?
??? Es sind ja nicht nur 3 Steckdosen im Wohnbereich, ich sprach von 3 Zuleitungen. Natürlich sind an jeder mehrere Steckdosen.
Davon abgesehen kann man nicht generell sagen, ein 2,5mm² Kabel kann man mit 20A absichern, das kommt auf die Länge des Kabels und dem entsprechenden Widerstand an. Wenn Du 1,5 verlegst, dieses eine längere Zuleitung hat und Du noch 4-5 Steckdosen durchschleifst, dann bist Du ganz schnell an der Grenze des erlaubten.
Z.B. unsere Treppenhausbeleuchtung geht einmal vom Keller bis unters Dach und wieder zurück. Da war an eine 16A Sicherung nicht mehr zu denken bei 1,5mm².
Ich weiß nicht, inwiefern die Bestimmungen von BL zu BL verschieden sind, jedoch an Kabeln, sprich den Sachen, die man nicht tauschen möchte, würde ich nicht sparen.
Davon abgesehen, es dürfen nur keine Staubsauger mit entsprechender Leistung verkauft werden, aber kaufst Du Dir deshalb sofort einen neuen Staubsauger, neue Waschmaschine, Trockner, Föhn etc?
 
AOLNCM

AOLNCM

Du hast Recht und ich habe Unrecht.

Es ist gut so, dass mehrere Steckdosen verbaut wurden, die meisten Mehrfachsteckdosen sind auch nur bis 3500W freigegeben.

Das der Widerstand u.A. von der Länge des Kabels abhängt, war mir bewusst. Danke.

Für die Grenze des Erlaubten ist nicht die Anzahl der Steckdosen ausschlaggebend. Für die Anzahl der Stromkreise für Beleuchtung und Steckdosen in einem Wohngebäude ist die Wohnfläche entscheidend. Bis 50 qm reichen zwei.

K.A. warum deine Treppenbeleuchtung zurückgeführt wurde und an 16A, sowie 1,5 qmm nicht zu denken war, die meisten Treppenbeleuchtungen sind LEDs mit ca. 1W Leistung. mehr als eine LED pro 1 Meter würde ich sowieso nicht empfehlen, es wird viel zu hell nachts im Treppenhaus.

Du hast natürlich Recht, sparen sollte man weder an Elektrik, oder an Isolierung, oder an sonstigen Baumaterial. Jeder sollte sein Budget im Auge behalten, ob er an einem oder mehreren Gewerken überdimensioniert, muss jeder selbst wissen. Wenn es dafür besondere Gründe gibt, warum nicht.

Für meine Waschmaschine, Trockner und Föhn sind gesonderte Leitungen verlegt.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schlitze in Poroton T12
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
2KNX mit normalen Tastern und 230V 20
3Dimension Verteiler Smarthome / KNX 17
4KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis 39
5KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? 12
6KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
7KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
8Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
9Abschätzung Kosten KNX Automation 18
10Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
11Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
12KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
13KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
14KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
15SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
16Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
17KNX, Loxone, mygekko usw? 14
18Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
19KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
20Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22

Oben