Ist die Statik Materialabhängig? Bauen mit Porobeton T10

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

arnonyme

Hallo,

ich hätte da mal eine generelle Frage. Bei uns ist es so, dass wir ursprünglich mit einem Poroton T10 bauen wollten.
Die Werkplanung und Statik und Wärmeschutznachweis werden also mit T10 berechnet.

Da wir allerdings massive Probleme mit unserer Baufirma haben und uns nach erfolgter Fertigstellung der Nachweise von dieser Trennen wollen und danach die Gewerke einzeln vergeben wollen,
stellt sich für mich die Frage ob die Statik und der Wärmeschutznachweis an den Stein gebunden ist.

Bei uns im Baugebiet ist es so, dass die Rohbauunternehmen zu ca. 80% mit Porenbeton bauen, aufgrund der einfacheren Verarbeitung und des Gewichts, nehme ich an.
Da Rohbauer aktuell bei uns leider Mangelware sind stelle ich mir gerade die Frage, ob das
so eine gute Idee ist, dem Rohbauer mit Poroton zu kommen. Wenn die dann überhaupt ein Angebot abgeben, wird da sicherlich noch etwas drauf geschlagen.

Daher die Frage, ob da jemand schon einmal vor der gleichen Situation stand. Jetzt nicht unbedingt das mit der Baufirma ;)
Nach meinem Verständnis sollte das doch bei gleicher Druckfestigkeitsklasse und gleichem U-Wert eigentlich kein Problem darstellen, oder liege ich da falsch?
 
L

Lumpi_LE

Wenn U-Wrt und Druckfestigkeitsklasse gleich sind ist relativ egal.
Allerdings frage ich mich wie man mit einem T10 die Energieeinsparverordnung einhalten will.
 
A

arnonyme

Wenn U-Wrt und Druckfestigkeitsklasse gleich sind ist relativ egal.
Allerdings frage ich mich wie man mit einem T10 die Energieeinsparverordnung einhalten will.
Das wäre ja genial, bist du dir da sicher?
Wie die Firma die Energieeinsparverordnung einhalten ist mir relativ egal. Aber ich meine laut der Wienerberger Homepage ist der T10 für einschalige Wände geeignet.
 
11ant

11ant

Ich bin gerade zu faul zum Zurückblättern in Deinen Entwurfsthread: stehen die Wände im OG über denen des EG ?

ob das
so eine gute Idee ist, dem Rohbauer mit Poroton zu kommen. Wenn die dann überhaupt ein Angebot abgeben, wird da sicherlich noch etwas drauf geschlagen.
Ich rate ja immer, einen Rotmaurer nicht zu bitten, entgegen seiner Routine weißzumauern und umgekehrt. Aber ich würde eher Komplikationen durch den Mangel an Verarbeitungserfahrung fürchten als daß ein Abschreckangebot zu erwarten wäre. Die Einkaufspreise für die Steine werden sich nicht himmelweit unterscheiden.
 
Zuletzt aktualisiert 16.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99233 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist die Statik Materialabhängig? Bauen mit Porobeton T10
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
2Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
3Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
4Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
6Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
7Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
8Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
9T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
10Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
11Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
12Poroton oder Kalk Sand Stein 43
13Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
14Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
15Poroton T12 Steine Außenwand 18
16Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
17Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
18Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29
19Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
20KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16

Oben