Problematik mit der Traufhöhe (Mietwohnung im Dachgeschoss)

4,00 Stern(e) 3 Votes
M

Marcel Gebaue

Moin,

wir planen derzeit ein Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten zur festen Vermietung.

Der Bebauungsplan ist recht stark eingeschränkt und daher sind wir derzeit mit unserem Latein am Ende, da es ein Problem mit der Traufhöhe gibt. Das Gebäude soll durch einen Generalunternehmer errichtet werde, aber dort sind die Planer leider nicht so motiviert viele Änderungen und Wege auszuprobieren (dies ist aber ein anderes Thema).

Festgesetzt im Bebauungsplan ist, dass die Gesamthöhe 9 Meter und die Traufhöhe 6 Meter nicht übersteigen darf. Folgendes steht drin:

Zulässig ist eine Sockelhöhe (Oberkante Rohfußboden) von mindestens 30 cm und höchstens 50 cm über der in der Erschließungsplanung festgelegten Straßenhöhe. Sichtbar abgesetzt Sockel dürfen bis zu einer Höhe von max. 60 cm sichtbar sein. Die festgestzte maximale Gebäudehöhe (9 Meter) bezieht sich auf die tatsächliche Sockelhöhe.

Die maximale Traufhöhe beträgt bei zweigeschossigen baulichen Anlagen maximal 6 Meter über der Sockelhöhe.

Ist es irgendwie möglich, dass man einen Trick anwendet, dass man die Traufhöhe anders berechnen kann, also weiter unten ansetzten kann?

Wenn wir nun die Traufhöhe auf 6 Meter setzen, wird die Dachgeschosswohnung meines Erachtens nicht mehr bewohnbar, da die 2,30 Meter Linie und die 2 Meter Linie zu sehr nach innen rücken. Das Gebäude ist schon so eingezeichnet das Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl ausgereißt sind. Das Grundstück ist nämlich nur 670 qm groß.

Als Anlage habe ich den Schnitt angefügt und die DG-Wohnung. Die Aufteilung ist derzeit nur fiktiv und dient nur der Übersicht.
Die Passage aus dem Bebauungsplan habe ich auch angefügt.

Kann uns jemand helfen?

Ich wäre sehr dankbar über Unterstützung.
Zeichnung.PNG

Dachgeschosswohnung.PNG

problematik-mit-der-traufhoehe-mietwohnung-im-dachgeschoss-569245-1.PNG
 
11ant

11ant

wird die Dachgeschosswohnung meines Erachtens nicht mehr bewohnbar,
Das wäre ggü. der aktuellen Planung (nicht bewohnenswert) ja nur ein kleiner Schritt. Ich empfehle diese fünfte Wohneinheit wegzulassen, und einer der OG-Wohnungen einen Upgrade zur Maisonette angedeihen zu lassen - das entspannt auch die Stellplatzsituation.
 
S

sergutsch

...
Der Bebauungsplan ist recht stark eingeschränkt
...
Ist es irgendwie möglich, dass man einen Trick anwendet, dass man die Traufhöhe anders berechnen kann, also weiter unten ansetzten kann?
Es dürfte schwierig werden, denn die Städte-/Raumplaner sich bestimmt Gedanken darüber gemacht hatten welche Bauform gewünscht ist. Das ist nämlich der Sinn so eines B-Plans

Eventuell kann man über einen Befreiungsantrag versuchen, wenn man eine gute Begründung anführt könnte dieser unter Umständen genehmigt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 16.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Problematik mit der Traufhöhe (Mietwohnung im Dachgeschoss)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanungen eines Einfamilienhaus auf 640m² mit niedriger Traufhöhe 46
2Bezugspunkt für Berechnung Traufhöhe unklar 11
3Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
4Hausbau Bebauungsplan Wochenendhausgebiet 13
5Komplettes Doppelhaus mit Einliegerwohnung. Sockel und Traufhöhe? 20
6Traufhöhe für Photovoltaik-Anlagen-Angebot 12
7Unwirtschaftlicher Bebauungsplan 31
8Wie lange gilt ein Bebauungsplan ? 20
9Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
10Renditeobjekt bauen, trotz 1 1/2 geschossigen Bebauungsplan 11
11Rosskastanie im Bebauungsplan 13
12Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss, Dach und Eingeschossig 17
13Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
14Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
15Meinungen zur Grundrissplanung (Iso Ansichten, Grundrisse, Bebauungsplan) 43
16Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt? 12
17Bebauungsplan Abweichungen wollen die Nachbarn nicht zustimmen 15
18Abweichungen Bebauungsplan Klinker - Erfahrungen? 27
19Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12

Oben