B
Bauexperte
Guten Morgen Dirk,
Ich kenne die Schweiz "nur" als Urlaubsland, bin also außen vor, was deren Bauvorschriften betrifft. Fakt ist, daß die DIN in der BRD - wie sollte es anders sein - für die deutschen Erdbebenzonen bindende Maßnahmen vorschreibt. Werden diese beim Neubau eingehalten, weisen auch massiv errichtete Häuser keine Schäden auf.
Liebe Grüsse, Bauexperte
Eher die Wiedergabe der persönlichen Vorliebe; wird häufig verwechselt. Wobei in diesem Zusammenhang interessant ist, daß "Brainpain" - gegen seine innere Überzeugung - ein Fertighaus gekauft hat.Sorry, das ist doch jetzt wirklich keine fundierte Äußerung...
Glaskugelmodus an: wohl eher die dörfliche Kirche und diese wiederum massiv erstellt.Schau Dir mal die ältesten Häuser bei Dir im Ort an - das sind bestimmt Fachwerkhäuser, oder?
Das interessiert mich jetzt. Wie gesünder?Das gesündere Wohnklima ...
Daraus zu schließen, daß das FH einem Erdbeben besser widersteht, ist imho zu kurz gedacht; auch wenn Wolf® sich medienwirksam damit brüstet, daß sein Produkt in einem Labor mehreren hervorgerufenen Erdbeben unbeschadet widerstanden hat.Nur mal so als Denkanstoss: Wir haben vor zwei Jahren bei Freunden in der Schweiz ein deutlich spürbares Erdbeben miterlebt. Schäden an Ihrem Holzständerhaus: Keine - Das unmittelbare Nachbarhaus ("Massivhaus"): Deutlich sichtbare Risse vom First bis auf Höhe des ersten Stockes.
Ich kenne die Schweiz "nur" als Urlaubsland, bin also außen vor, was deren Bauvorschriften betrifft. Fakt ist, daß die DIN in der BRD - wie sollte es anders sein - für die deutschen Erdbebenzonen bindende Maßnahmen vorschreibt. Werden diese beim Neubau eingehalten, weisen auch massiv errichtete Häuser keine Schäden auf.
So ist esschlussendlich ist es eine reine Bauchentscheidung, welche Art von Haus man baut, aber man sollte doch bitte auch die Entscheidung anderer Bauherren akzeptieren und vermeiden deren Hauskonzept schlecht zu reden.
Liebe Grüsse, Bauexperte