B
Budenzauber
Hallo!
Wir machen eine Komplettsanierung eines Altbaus (1975) zum EH 70 EE. Laut (angeblich großzügiger) Kostenschätzung des Architekten wird der Spaß ca. 400.000 € kosten. Den Großteil davon wollen wir aus Eigenkapital finanzieren, zusammen mit dem KfW-Kredit 261 in Höhe von 150.000 €. Einen weiteren Bankkredit wollen wir vermeiden.
Diese Variante (KfW Kredit "Standalone") scheint ziemlich unüblich zu sein, bei vielen Banken stößt man zunächst auf Verwunderung und auch im Internet finde ich wenig dazu. Hat jemand Erfahungen damit?
In welcher Reihenfolge muss das Kapital verwendet werden? Muss man bei einem KfW-Kredit wie bei einem regulären Kredit von der Bank zuerst sein eingebrachtes Eigenkapital verwenden? Was ist dann, wenn das Bauvorhaben weniger kostet als die Schätzung, z.B. nur 300.000 €? Dann würden wir ja einen Großteil des Kredits liegen lassen und müssten somit auch auf einen Großteil der Förderung (Tilgungszuschuss) verzichten?
Wie läuft das konkret bei Bewilligung des KfW-Kredits ab? Bei einem regulären Kredit will die Bank ja zunächst den Nachweis, dass das Eigenkapital verwendet wurde und überweist dann häppchenweise ja nach Bauabschnitt. Auf den Seiten der KfW klingt es so, dass man da flexibler ist und nach Bewilligung einfach (Teil-) Summen abrufen kann. Ist dem so?
Wir machen eine Komplettsanierung eines Altbaus (1975) zum EH 70 EE. Laut (angeblich großzügiger) Kostenschätzung des Architekten wird der Spaß ca. 400.000 € kosten. Den Großteil davon wollen wir aus Eigenkapital finanzieren, zusammen mit dem KfW-Kredit 261 in Höhe von 150.000 €. Einen weiteren Bankkredit wollen wir vermeiden.
Diese Variante (KfW Kredit "Standalone") scheint ziemlich unüblich zu sein, bei vielen Banken stößt man zunächst auf Verwunderung und auch im Internet finde ich wenig dazu. Hat jemand Erfahungen damit?
In welcher Reihenfolge muss das Kapital verwendet werden? Muss man bei einem KfW-Kredit wie bei einem regulären Kredit von der Bank zuerst sein eingebrachtes Eigenkapital verwenden? Was ist dann, wenn das Bauvorhaben weniger kostet als die Schätzung, z.B. nur 300.000 €? Dann würden wir ja einen Großteil des Kredits liegen lassen und müssten somit auch auf einen Großteil der Förderung (Tilgungszuschuss) verzichten?
Wie läuft das konkret bei Bewilligung des KfW-Kredits ab? Bei einem regulären Kredit will die Bank ja zunächst den Nachweis, dass das Eigenkapital verwendet wurde und überweist dann häppchenweise ja nach Bauabschnitt. Auf den Seiten der KfW klingt es so, dass man da flexibler ist und nach Bewilligung einfach (Teil-) Summen abrufen kann. Ist dem so?