Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung?

4,00 Stern(e) 8 Votes
S

speer

Hallo zusammen,
wir möchte auf unser Häusle eine Photovoltaik Anlage mit Batteriespeicher anschaffen. Wir wohnen in Baden-Württemberg und das Land bietet hierfür eine Fördermöglichkeit:
Einer der Anbieter sagte uns, wenn wir das verlinkte Förderprogramm annehmen bzw. wir die Bewilligung auch Seiten der kfw erhalten, sinkt die Einspeisevergütung von 70% auf 50%.

Kann jetzt seitens der KFW aber nichts darüber lesen oder es ist gut versteckt oder ich verstehe den Text nicht
Ist vielleicht jemand aus BW hier und kann die Aussage bestätigen oder dementieren?

Grüße
Speer
 
G

guckuck2

Welches Förderprogramm denn konkret? Dann kann man das nachlesen.

Aber ja, es gibt Speicherförderungen, die die Anlagenleistung auf 50% reduzieren. Wer das mitmacht, muss besoffen sein.

Warum mit Speicher? Ist fast immer unwirtschaftlich.
 
S

speer

Naja, wenn das Förderprogramm für den Speicher keine 50% Reduzierung vorsieht, könnte es bei uns rechnerisch zumindest eine kostenneutrale Installation sein
Wir haben eine Luftwärmepumpe und jährlich Bedarf von 4500KWs. Da unsere Dachausrichtung komplett nach Süden gerichtet ist, wäre ein Speicher denkbar. Allerdings ist derzeit der Wärmepumpe-Strom vom Energieanbieter mit 0,22€/KWs minimal günstiger als ein eigener Speicher. Kommt halt, wie geschrieben, auf die Fördermöglichkeit an

Wie ist das eigentlich mit der Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage. Ab 2020 fällt diese für Neuinstallationen voll weg. Angenommen, ich installiere eine 2019 eine Photovoltaik Anlage mit 6KW und 2022 noch mal 3,97KW. Bleibt die Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage dann bei 6KW oder gilt diese dann für die 6KW + 3,97KW?

Grüße
Speer
 
Z

Zaba12

Hier im Forum steht irgendwo das selbst gespeicherter und verbrauchter Strom irgendwas um 38cent kostet. Wie willst Du Dir das schön rechnen? Wenn die Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage tatsächlich wegfällt, amortisiert sich die Anlage ja mit Speicher nie mehr? Hab mich damit nicht beschäftigt, da unsere Anlage in 1-2 Monaten angemeldet wird.
 
L

Lumpi_LE

Wer behauptet denn das die Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage ab 2020 wegfällt? Hier ist eigentlich nur in der Diskussion, dass die ungerecht ist, ein genauer Termin steht soweit ich weiß nicht fest.
Davon abgesehen fällt die Umlage dann natürlich auch auf schon bestehenden Anlagen weg. Würde den Speicher in der Amortisierung begünstigen.
Wenn du durch Förderung für einen Speicher nicht mehr als ca. 300€/kWh zahlst dann kann man das machen, sonst lohnt es sich wirtschaftlich eher nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 850 Themen mit insgesamt 17082 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? 240
2Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
3Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
4Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? 37
5Wie groß muss die Photovoltaik sein? 36
6Angebot, Technik Photovoltaik Anlage bewerten 86
7Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
8Photovoltaik für Warmwasser 26
9Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
10Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
11Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
12Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
13Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? 24
14Photovoltaik Anlage mit Nachspeicheröfen 12
15Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
16Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
17Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? 81
18KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
19Solarthermie vs. Photovoltaik 13
20Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55

Oben