Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung?

4,70 Stern(e) 3 Votes
T

thanksgiving

wenn die bodentiefen Fenster schon im Vertrag drin waren, ist das erstmal nicht euer Problem.
Leider doch, er kommt über Preissteigerungen und der Vertrag ist aus der Festpreisgarantie raus... dass er "überverkauft" hat und selbst im Moment nur solche Stahl-Konsolen außen am Haus als Lösung sieht, ist dann unser (teures) Problem.

Da ich auf der anderen Seite nicht auf bodentiefe Fenster verzichten will, suche ich eben nach anderen Befestigungsmöglichkeiten...
 
X

xMisterDx

(...)
Der aktuelle vereint die Nachteile von Ytong mit denen eines WDVS, bei geringer Arbeitsersparnis für den Bauunternehmer und ohne andere Vorteile. Dann kommt eben so etwas raus
Aha. Welche Nachteile hat denn Ytong?
In der 17cm Ausführung Druckfestigkeitsklasse PP4 und dem richtigen Dübel trägt der sogar deutlich mehr als ein Hohllochziegel.

Mit den Konsolen wirst du leben müssen. Ne Dämmung trägt keinen französischen Balkon.
 
WilderSueden

WilderSueden

Aha. Welche Nachteile hat denn Ytong?
In der 17cm Ausführung Druckfestigkeitsklasse PP4 und dem richtigen Dübel trägt der sogar deutlich mehr als ein Hohllochziegel.
Ein WDVS würde man sinnvollerweise mit einer schweren Wand bauen. Im Einfamilienhaus u.ä. wäre das dann in der Regel Kalksandstein, im Mehrfamilienhaus und Gewerbebau Beton. Das hat dann nochmal ganz andere Haltewerte, auch ohne Spezialdübel. Und auch deutlich bessere Werte beim Schallschutz. Ytong ist gut, wenn man monolithisch bauen will.
 
B

Buchsbaum

Du brauchst eigentlich keine Dübel. Wenn innen noch nicht verputzt ist würde ich komplett durch die Wand bohren und von innen verschrauben.
Außen eine Distanzhülse für den WDVS drauf und dort das Gitter verschrauben.

Ich hatte meine Gitter durch Zufall für 40 Euro beim Schrott geholt. Schmiedeeisen und verzinkt, die hatten auch genau gepasst.
Die habe ich in die Wand einbetoniert. Habe aber 36ger Poroton.

Da kam der Verputzer für ein Angebot. Ich sollte die Gitter wieder abflexen und nach dem Verputzen wieder anschweißen. Tatsächlich. Wäre für ihn zu viel Arbeit da drum herum zu verputzen. Ich hab dann selber verputzt und die Gitter natürlich drangelassen.

Aber nochmal. Ytong nur 17 cm, da würde ich durch die Wand gehen. Ohne irgendwelche Dübel.
 
G

Gerddieter

Schau mal ob dein Rollladenhersteller Absturzsicherungen aus Glas anbietet. Die können das integrieren, liegt dann unter der Schiene und deine Wand wird in Ruhe gelassen....
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4988 Themen mit insgesamt 99107 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
2Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
3Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
4KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
5Klinker direkt an Ytong? 19
6Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
7Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? 53
8Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
9Garage aus Kalksandstein oder Ytong 32
10Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
11KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
12Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
13Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
14Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
15Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
16Außenmauerwerk aus welchem Material? 25
17Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) 91
18Massivhausbau - Auswahl des "richtigen" Steins 11
19Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk 20
20Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16

Oben