Altbau Bodenbelag entfernen. Kleber geht einfach nicht ab.

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Altbau Bodenbelag entfernen. Kleber geht einfach nicht ab.
>> Zum 1. Beitrag <<

S

shooty76

Ich hab mich (zu spät) etwas mehr mit dem Thema auseinandergesetzt.
Es könnte sein, dass der Kleber Asbest enthält. Ich schicke nun eine Probe ins Labor und betrete den Raum sowieso nur mit FFP3 Maske. Ist da wirklich Asbest drin, was leider wahrscheinlich ist, dann werde ich eine Spezialfirma kommen lassen. Wird mich bei dem kleinen Raum sicher 1000€ kosten. Aber so ist das dann eben.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Liebe Leute, ich kann Euch nur sagen: "Lasst bitte die Kirche im Dorf!!"
Ansonsten kommt vielleicht noch ein posting mit der Vermutung, dass die Kleberschicht Malaria enthält.
Was sehen wir auf den Bildern von "shooty76"?
Wir sehen, dass der letzte Bodenbelag mit entsprechender Klebstoffzahnung auf einer Spachtelmassenschicht aufbaut wurde.
Und diese Spachtelmassenschicht löst sich von einer weiteren, dunkelfarbgen Spachtelmassenschicht.
Das bedeutet, dass der damals neue Estrich mit einer Spachtelmasse überarbeitet wurde, hierauf ein (erster) Bodenbelag verlegt, danach zurückgebaut wurde.
Auch damals wollte man sich nicht die Mühe machen, die erste Spachtelmassenschicht vom Estrich zu entfernen.
Also hat man die Klebstoffrieben weitestgehend entfernt, aber sie sind noch ansatzweise sichtbar.
Dann wurde auf diese Ebene eine zweite Spachtelmassenschicht aufgezogen, die aber nach Verlegung des letzten Bodenbelags und nach der langjährigen Nutzung nun nicht mehr ordnungsgemäß auf der unteren Spama-Ebene haftet.
Das bedeutet für die anstehende Belagverlegung:
Alle Spachtelmassenschichten bis zur Freilegung des Zuschlagskorns (Estrich) herunterschleifen!
Staub gut absaugen, die Gesamtfläche grundieren und neu in einer Dicke von ca. 2mm komplett spachteln. Wahrscheinlich werden sich zudem hier und da vereinzelte Risse im Estrich zeigen, die entweder verharzt werden oder mit einem geeigneten Glasvliesstreifen überspachtelt werden (letzteres entspricht zwar nicht den Regeln des Fachs, ist aber Stand der Technik).
Alles andere, was im Ablauf angedacht wird, ist nicht sinnvoll und wird nicht zum Erfolg (einer schadensfreien Neuverlegung) führen!!
Man erkennt aber (vielleicht), dass es Gewerke im Bauwesen gibt, welche Fachwissen erfordern, soll das Gewerk gelingen.
Fachwissen kann durch eine Selbstüberschätzung ob der eigenen Heimwerker-Fähigkeiten niemals ersetzt werden.
Eine Fachfirma kann man selbstverständlich für den Rückbau kommen lassen. Schleifen liegt bei ca. 7,50€/m².
Aber für 1.000,--€ (es sei denn, der Raum wäre über 130m² groß) kommt natürlich jeder Bodenverlegebetrieb auch gerne ....
-------------------
Gutes Gelingen wünscht KlaRa
 
S

shooty76

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Das ist allerdings wie mir der Verkäufer sagte der erste Bodenbelag. Der müsste dann 50 Jahre gehalten haben, kann das denn sein? So übel sah der dann auch nicht aus.
Ich fürchte allerdings wirklich, dass der Kleber ganz übelstes Zeug ist. Wenn man das Gewebe abspachtelt, dann sieht man auch, dass in der schwarzen Schicht über dem Estrich Rillen drin sind. Vergleichbar mit den Rillen, die man bei Fliesenkleber zieht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Klebstoff ist und darauf dann PVC gelegt wurde.

Ich trau mich jedenfalls an das schwarze Zeug mit keiner Schleifmaschine ran.

Wenn das Ergebnis des Labors kommt melde ich mich wieder. Hoffentlich hat KlaRa recht und es ist wirklich harmlos.

Hat denn schonmal jemand ähnlich böse Überraschungen erlebt beim Entfernen des Bodens?
 
S

Selber machen

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Das ist allerdings wie mir der Verkäufer sagte der erste Bodenbelag. Der müsste dann 50 Jahre gehalten haben, kann das denn sein? So übel sah der dann auch nicht aus.
Ich fürchte allerdings wirklich, dass der Kleber ganz übelstes Zeug ist. Wenn man das Gewebe abspachtelt, dann sieht man auch, dass in der schwarzen Schicht über dem Estrich Rillen drin sind. Vergleichbar mit den Rillen, die man bei Fliesenkleber zieht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Klebstoff ist und darauf dann PVC gelegt wurde.

Ich trau mich jedenfalls an das schwarze Zeug mit keiner Schleifmaschine ran.

Wenn das Ergebnis des Labors kommt melde ich mich wieder. Hoffentlich hat KlaRa recht und es ist wirklich harmlos.

Hat denn schonmal jemand ähnlich böse Überraschungen erlebt beim Entfernen des Bodens?
Wie ging es weiter!?
Stehen demnächst vor dem gleichen Problem!
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 392 Themen mit insgesamt 3762 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altbau Bodenbelag entfernen. Kleber geht einfach nicht ab.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
2Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
3Estrich mit Goldsand 17
4Reihenfolge Estrich - Putz 14
5Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
6Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
7Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
8Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
9Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
10Estrich Belegreif heizen 23
11Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
12Estrich zu hoch eingebracht - Raumhöhe dadurch niedriger 11
13Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
14Technikraum vor Einbau von Estrich Technik streichen oder später? 16
15Estrich im Bad falsch eingebracht - Was tun? 18
16Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
17Estrich bei Wanddurchbruch auffüllen - Wie richtig vorgehen? 10
18Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
19Aussparung im Estrich 5cm hoch - Wie wirds gemacht? 10
20Bodenbelag Doppelgarage - Estrich mit 2K-Anstrich? Epoxidharz 19

Oben