Aufbau Dämmung der Innenwände ,aber wie ??

4,70 Stern(e) 3 Votes
T

Terje

Hallo ich benötige dringend Tipps bezüglich meinem Dachausbau.Das Dach selbst wurde nun
komplett neu mit Aufsparrendämmung gedämmt (diffusionsoffenes System/Dampfbremse).
Das Haus ist aus dem Jahr 1972 (Schwörerhaus) Holzständerbauweise mit 140er Außenwände.
-Zuersteinmal geht es um die Innendämmung der Außenwände, diese würde ich mit z.b. Sonorock Plus und Ständerwerk verkleiden,die Frage hierzu soll ich anschließend eine Dampfbremse oder einer Sperre verkleiden bevor ich Rigipsplatten anbringe?
-Bei den Innenwänden würde ich eine Holzrahmenkonstruktion machen mit OSB und Rigips beidseitig beplanken und innen mit z.b.Flexirock dämmen,Frage hierzu benötige ich auch hier eine Dampfbremse oder Sperre verbauen?
-Im Badbereich eine Dampfsperre??
 
emer

emer

Für Innenwände braucht du keine Dampfsperre. Fürs Bad die Grünen Rigipsplatten.

Von den Außenwänden solltest durch eine Finger lassen, da du offensichtlich nicht weißt was du tust/tun musst. Da solltest du dir dringend Fachkompetenz einkaufen. Sowohl für die Planung als auch für die Ausführung.
 
Elina

Elina

Ein Architekt hat dazu mal geschrieben, daß vor allem sichergestellt werden müßte, daß die Innendämmung nicht hinterströmt werden kann. Also der Untergrund entweder völlig glatt oder aber das Dämmmaterial flexibel sein muß. Außerdem darf es keine Ritzen oder Fugen geben, wo Luft in die Dämmung gelangen kann.
Wir haben daher für die Innendämmung aus Holzlattung und Steinwolle eine Dampfbremse (Klimamembran) angeklebt - nicht getackert, sind ja auch wieder tausend kleine Löcher. Dafür gibts extra Kartuschenkleber. Die Stöße und Anschlüsse zb ans Fenster mit speziellem Klebeband. Grad für die Fensteranschlüsse ist das mE wichtig, da man ansonsten einfach keine Luftdichtigkeit hinkriegt.
Es ist eigentlich doppelt gemoppelt, da wir eine Vorhangfassade haben und jegliches Tauwasser ohnehin nach draußen ab lüften kann.

Aber es heißt auch, daß eine OSB Verkleidung an sich dampfdicht ist. Zumindest wenn die Fugen wirklich dicht geschlossen sind.

Für Innenwände braucht man keine Dampfsperre, da Innenwände nicht soweit abkühlen können, daß dort Tauwasser auftreten könnte.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufbau Dämmung der Innenwände ,aber wie ??
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
3Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317
4Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
5Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
6Innendämmung mit udiin, Erfahrungen - Seite 228
7Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
8OSB Platten im Spitzdach - Seite 317
9Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
10Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
11Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
12Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
13Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
14Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
15Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
16OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
17Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
18Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
19Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
20Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr? 21

Oben