Außergewöhnlich + großzügig, wie vorgehen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Außergewöhnlich + großzügig, wie vorgehen?
>> Zum 1. Beitrag <<

Musketier

Musketier

Zurück zum Thema, nachdem das Finanzielle geklärt war, wollte sich @Steffen80 Gedanken machen.


Da die meisten in dem Größenbereich nicht gebaut haben, sollte sich der TE wohl eher an den Tipp halten, einen Architekten für luxuriöse Einfamilienhaus aufzusuchen. Außerdem geb es mal einen Thread mit Extras, die sich die Häuslebauer hier gegönnt haben. Mit dem Budget dürften da einige Ideen umsetzbar sein:

https://www.hausbau-forum.de/threads/plaudern-was-habt-ihr-euch-beim-Haus-gegoennt-worauf-verzichtet.11606/
Für das große Budget empfehle ich Seite 24.
 
S

Steffen80

Ich hatte ja schon geschrieben...mein erster Beitrag diesbezgl. war nur als "Scherz" gemeint

Da das Bauvorhaben weit weit weg von meinem völlig recht normalen Bauvorhaben ist, kann und will ich dazu natürlich auch nichts sagen. Der Tipp mit einem Architekten für entsprechende Einfamilienhaus finde ich aber ebenfalls sehr gut.

Ansonsten nur noch folgender Gedanke: Wenn nicht gerade noch ein paar weitere Millionen auf der hohen Kante liegen, würde ich mir genau überlegen ob ich nicht doch ein Teil fremdfinanziere. Als großer Eigenkapital Freund sehe ich hier eine Ausnahme. Viel Liquidität lässt einen durchaus auch mit viel Kredit besser schlafen und mit viel Liquidität kann man sehr schön auf bestimmte Marktsituationen reagieren. Stichwort: Klumpenrisiko. Wir haben mittlerweile gut 150k über, welche wir aber nicht ins Haus oder vorzeitige Tilgung stecken. Wer weiß wofür das mal gut ist. Bei einem nächsten Crash (und der ist fällig) würde ich einen nicht kleinen Teil davon in den Aktienmarkt pumpen. Auch steuerlich sollte es bei einem Kredit in Höhe >1 Mio. oder mehr schon interessant werden. Musst die Immobilie irgendwie gewerblich "nutzbar" machen

Das sind natürlich alles Gedanken, welche für den "normalen" Häuselbauer nicht von Bedeutung sind. Da zähle ich mich mal zu. Nach intensiven Gesprächen mit meinem Steuerbüro habe ich mich für eine volle Privatfinanzierung entschieden, obwohl ein Büro ins Haus kommt. Bei uns wäre das Verhältnis zwischen "spürbarer Steuern" und "steuerlichen möglichen Risiko" bei einem späteren Verkauf und Herausnahme aus Firma nicht gut gewesen. Es kommt immer auf den Einzelfall an.

Gruss, Steffen
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außergewöhnlich + großzügig, wie vorgehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie den Ablauf zum eigenen Einfamilienhaus planen? 22
2Eine evtl. Klage gegen mein Bauvorhaben droht! Was nun? 85
3Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
4KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
5Wahl der Bank: Einlagensicherung entscheidend für Bauvorhaben 21
6Erfahrungen mit Architekten 15
7Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
8Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
9Kostenschätzung des Architekten 15
10Haus durch GU oder Architekten planen lassen? 30
11Baubeschreibung von Architekten: Wer hat Erfahrung? 13
12Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
13Stress mit dem Architekten - Vorvertrag blauäugig unterschrieben 17
14Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
15Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? 52
16Honorar des Architekten und Bautagebuch 14
17Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15
18Anregung zur Zimmeraufteilung im EG Neubau Einfamilienhaus 26
19Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
20Grundriss/Position Einfamilienhaus, Bitte um Vorschläge + Tipps 10

Oben