Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS

4,50 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alex85

Das hat weniger mit WDVS zu tun als mit der grossen Dichtigkeit moderner Bauten.
Und Wärmebrücken. Punkt fürs WDVS. *popcornraushol*

Mischen mit Porenbeton halte ich allerdings auch für merkwürdig. Mach ne rein monolithische Wand draus oder WDVS mit dazugehörigem Kalksandstein. Beides wird nen Haus werden, indem man gut wohnen kann.
 
Nordlys

Nordlys

Wohlfühlen geht vor Sparen. Zum Dämmwahn zwingen sie uns ja. Energieeinsparverordnung oder keine Baugenehmigung. Zum gedämmten Verhalten können sie uns nicht zwingen. Wir waren gerade in Italien. Weisst Du was die da für Fenster haben! Wir sind doch völlig abgedreht hier. Karsten
 
A

Alex85

Ich wollte dir sagen, Dichtigkeit ist nicht das Thema. Porenbeton mit beidseitigem Putz ist auch dicht, ebenso wie die WDVS Fassade. Ergo kein Argument für oder wider. Wenn du dir nachher mit der metaphorischen Spitzhacke wieder Löcher reinkloppen magst, sei es dir überlassen. Muss man aber nicht, manches entwickelt sich eben auch weiter.
 
11ant

11ant

Ist das nicht ein Widerspruch? Gedämmte Wand und dann quasi dauerhaft geöffnete Fenster? Ersteres macht damit eigentlich wenig Sinn mehr...
Widersprüchlichkeit gehört zum politischen Geschäft.

Wohlfühlen geht vor Sparen. Zum Dämmwahn zwingen sie uns ja. Energieeinsparverordnung oder keine Baugenehmigung. Zum gedämmten Verhalten können sie uns nicht zwingen. [...] Wir sind doch völlig abgedreht hier.
.

Wir waren gerade in Italien. Weisst Du was die da für Fenster haben!
Nein, Erzähl.
 
Nordlys

Nordlys

Doofe Software. Hatte auf den bluminger reagiert. Nicht auf Dich, Alex. Sie bieten das hier im Norden oft alternativ an. Porenbeton dünn plus WDVS oder dick ohne. Scheint in der Herstellung ähnlich teuer.
Und ja, das leidige Wärmebrückenproblem war früher viel geringer wegen weniger dicht. Ne uralte völlig ungeheizte Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert ist null dicht und hat in der Regel null Schimmel. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 10.04.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5016 Themen mit insgesamt 99655 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
2Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
3Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
4Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
5WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
6Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
7Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
8Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
9Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
10Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
11Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
12Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
13Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
14Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
15Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
16Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11
17Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS 11
18Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
19Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
20Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10

Oben