Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten?

4,60 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten?
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Piotr1981

Ich würde an deiner Stelle das Dach dämmen...
Mehr Lagerraum kannst du nicht generieren!

Und die Arbeit ist (fast) die selbe würde ich sagen...
Kosten vielleicht einen Bruchteil mehr, aber in keinem Verhältnis zum generierten Lagerraum.
Bei einer Betondecke sehe ich das nicht so.
Wärme steigt nach oben und hier möchte ich ja die Energie an der Decke abfangen, nicht am Dach.
 
P

Piotr1981

Mir kämen die Platten nicht in den Dach. Wenn's brennt, brauchst du keine Feuerwehr.
Vorschlag:
Mach auf die Betondecke 8cm Steinwolle drauf und die OSB Platten. Zusätzlich eine Zwischensparrendämmung.
die Platten sind doch mittlerweile schwer entflammbar, oder?!
Ganz ehrlich, bevor die Platten brennen, brennt das gesamte Holz/Dachstuhl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
opalau

opalau

Bei einer Betondecke sehe ich das nicht so.
Wärme steigt nach oben und hier möchte ich ja die Energie an der Decke abfangen, nicht am Dach.
Mit welcher Begründung?

Wir haben's übrigens genau so gemacht: OG-Decke aus Beton, Zwischensparrendämmung und einen angenehm temperierten, gefühlt unendlich großen Lagerraum geschaffen für minimale Mehrkosten. Natürlich heizt man ein paar Kubikmeter mehr.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
1. Abfegen reicht.
2. Dampfbremsfolie mit Übermaß für Folienüberlappungen vollflächig auslegen und zum Anschluss an die umliegenden Bauteile wie Fußpfetten und Giebelwände entsprechend seitlich mindestens 10 cm hochklappen. Die Überlappungen mit passendem Klebeband verkleben. Mit DICHTKLEBER eine 8 mm dicke Kleberaupe auf die umliegenden Bauteile wie Fußpfetten und Giebelwände auftragen und die Dampfbremsfolie spannungsfrei mit der flachen Hand andrücken.
3. Dachbodendämmplatten vollflächig und dicht gestoßen auslegen, Kreuzfugen sollten vermieden werden. Leichte Unebenheiten in der Betondecke werden dabei durch die Dachbodendämmplatten ausgeglichen. Durch eine mehrlagige Verlegung mit versetzten Stößen wird die Dämmwirkung erhöht und Wärmebrücken werden vermieden.
4. Feuchtigkeitsbeständige Spanverlege- oder OSB-Platten (Dicke ≥ 19 mm) auf den Dachbodendämmplatten schwimmend verlegen und an den Plattenfugen und -stößen verleimen.
5. ja das wäre von Vorteil
6. Puh da gibt es einiges....
7. Am besten das Dach auch Dämmen wie meine Vorredner schon gesagt haben.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1028 Themen mit insgesamt 7809 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Holzbalkendecke vs. Betondecke 16
3Stahlträger in Betondecke - wie verspachteln? 13
4Dachdämmung, Dach dämmen... 21
5Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
6Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
7Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
8Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
9Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
10Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
11Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
12Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13

Oben