Brunnen zur Gartenbewässerung

4,80 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Brunnen zur Gartenbewässerung
>> Zum 1. Beitrag <<

F

FF2677

So, das Projekt "pimp my sickerschacht" ist fast abgeschlossen.
Damit die Sache rund wird, wollte ich auf meine Fragen bzgl Brunnen und Bewässerung euch noch Rückmeldungen geben, wie ich das gelöst habe.

Ausgangslage:
Wunsch nach Brunnen, mit dem man dann den Garten automatisch bewässern kann.
Als Position für Brunnen wurde letztendlich vorhandener Sickerschacht hinter der Garage festgelegt.
1643657625215.jpeg


Sickerschacht ist 4m tief. Das Rohr wurde weitere 4,5 meter geschlagen und steht im Frühjahr ca. 1,8 m im Wasser. Habe also diese 1,8 m Reserve, falls im August Wasserspiegel zurückgeht. Glaube ich aber nicht, da genau hier, knapp 200m² Dachfläche versickern.
So sah das nach dem Brunnenschlagen aus. Das Rohr liesen wir ca. 1,5 meter noch rausstehen.
1643658293620.jpeg


Anschließend Podest auf halber Höhe gebaut, auf welchem die Pumpe steht. Die ganze Ventiltechnik kam ebenfalls rein. Habe in dem Zuge auch ein 110 KG Rohr für die zukünftige Terrassenüberdachung gelegt zum Entwässern.
Im Moment noch nicht schön verräumt.
Durch das feste HT_Rohr bekommt der zukünftige Rasenmäher Strom, der wird dann direkt drüber stehen.
Durch das flexible HT-Rohr ist eine Absaugung geplant Dicse habe ich bis zum Zaun über HT-Rohr rausgelegt. . In dem Sickerschacht ist es recht feucht. Daher ist es geplant in das HT-Rohr einen Lüfter einzubauen und am Tag 1-2 mal für 5 minuten die Luft aus dem Sickerschact rauszublasen. Trockene Luft strömt wegen Unterdruck durch den Schachtdeckel nach. Kontrollierte-Wohnraumlüftung für Sickerschacht :)
1643658503379.jpeg
1643660431737.jpeg


Wegen der Feuchte im Sickerschacht, habe ich die Steuerung der Ventile daher in die Garage verlegt.
Steuerung läuft über einen Sonoff smart wlan schalter (55€)
Dazu noch einen Trafo für 24 V Wechselstrom für die Hunterventile.
Alles auf die Hutschiene.
Insgesamt für unter 100€. Da waren die fertigen Lösungen von Hunter deutlich teurer.
Schalte die Gartenbeleuchtung auch damit, was für mich von Vorteil ist. Muss sagen, bin sehr zufrieden, wie zuverlässig das funktioniert.
1643659450545.jpeg
1643660407125.jpeg


Bewässerung wurde mit 4 Kreisen realsiert. 3 zum Beregnen und der 4. Kreis für 4 Wassersteckdosen im Garten.
Hunter MP-Rotatoren. Zuleitung 25 mm Rohr.
1643659959036.png


Anschließend Rasen säen, auf die Terrasse setzen, In die eine Hand Bier, in die andere Hand Handy und Wasser marsch! :)

Eine Woche nach Aussat, erste Halme:
Nach 3 Wochen alles grün. :)
1643660281764.jpeg



Allen noch mal ein Dankeschön.
Besonders dir, rick2018
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1406 Themen mit insgesamt 19896 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brunnen zur Gartenbewässerung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bewässerung mit Brunnen - überfordert mit ca. 650 m² 24
2Planung automatische Bewässerung 19
3Lichtplanung / Gestaltung Garten 12
4Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht 27
5Garage, Carport oder beides? 12
6Braucht man LAN Kabel in der Garage? 107
7Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
8Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr 16
9Brunnen - Technik, Systeme und Kosten 30
10Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
11Aktuelle Kosten Garten- und Landschaftsbau - Winkelsteine 15
12Hausanschlusssäule im Garten vs. Hausanschluss direkt im Hauswirtschaftsraum 35
13Bau 150-160qm Einfamilienhaus im Garten der Eltern - Überfordert! 26
14Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht) 39
15Unkraut-Garten vor Neubau - was tun? 21
16Garten an Hanglage sinnvoll gestalten 57
17Welchen Garten-Landschaftsbauer nehmen? Mehrwert? 17
18Grundstück zur Bebauung neben Bestand - "Einfamilienhaus in Omas Garten" 23
19Erdkabel zum Garten nochmal absichern? 18

Oben