Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht

4,80 Stern(e) 4 Votes
K

Knallkörper

Wenn man überlegt, durch welche kleinen Poren der Membran die Feuchtigkeit hereingekommen sein muss, müssten ja schon fast 4-6 10er Löcher auf einer Platte 2,50x1,25 ausreichen
Ich glaube, das kann man so nicht vergleichen. Auf der einen Seite gibt es diffusionsoffene Folien, z.B. Unterdeckbahnen, die bieten dem Wasserdampf fast keinen Widerstand beim Durchtritt. Und zwar auf der ganzen Fläche. Auf der anderen Seite betrachtest du eine OSB Platte mit Löchern drin. Die Löcher sind vom SD-Wert mit einer diffusionsoffenen Folie zu vergleichen, haben hier etwa 0,02m, während eine Folie vielleicht 0,1 hat. Aber NUR die Löcher. Das heißt, wenn du 0,1% Lochanteil in der Platte hast, dann wäre die Folie immer noch 100 Mal durchlässiger.

Du darfst nicht glauben, dass die Feuchtigkeit durch die Löcher konvektiv entweicht. Eine Luftströmung stellt sich nicht ein!
 
G

garfunkel

Dazu ist es so vielleicht nicht der beste Aufbau, wird aber oft gemacht. Wenn es so problematisch wäre und oft gemacht wird, dann müsste man mehr Schadensfälle lesen können.
Tatsächlich liest man aber gar nicht so viel davon.
 
A

apokolok

Verstehe den Aufbau nicht.
Wenn nach der Dämmung noch ne Schicht OSB-Platten kommt, wohin soll denn dann die Feuchtigkeit? Die Dinger sind doch quasi dicht.
 
T

tomthomson

@apokolok

Was meinst du genau?

Wir haben ein Haus mit Kaltdach, entsprechend ist die Dämmebene nicht im Dach, sondern in der obersten Geschossdecke. Abschluss der Geschossdecke sind die OSB Platten, als aussteifende Scheibe notwendig und um den Dachboden begehen zu können.

Die Klimamembran, welche im Wohnraum von unten an den Balken angebracht ist, dafür um Feuchtigkeit aus dem Wohnraum je nach Situation aufnehmen und abgeben zu können. Dies funktioniert soweit im alltäglichen Leben, sobald das Haus bewohnt ist. In der jetzigen Situation durch das Ganze Bauwasser hat Sie allerdings zu viel Feuchtigkeit aufgenommen, was es nun zu beheben gilt, da die Feuchtigkeit nicht schnell genug abgeführt wurde bzw. weil die Bremse vor dem Putz und Estrich eingebaut wurde.

Die Frage wie und ob man die Dämmebene Hinterlüften muss oder kann bei diesem Aufbau habe ich mir ebenfalls gestellt, daher die Idee mit den Löchern oder Schlitzen, wobei hier ja schon darauf hingewiesen wurde, dass dies mutmaßlich nichts bringt, da kein Luftzug entsteht und das Wasser nicht nach oben konvektiert durch die Löcher.
 
A

apokolok

Ah, ich war im Dach, nicht auf der obersten Geschossdecke. Wenn das sowieso ein Kaltdach ist sehe ich das nicht so dramatisch.
Bei der Konstruktion sollte es aber doch eigentlich eine Dampfsperre und nicht nur eine Bremse geben.
Aber wie gesagt, bei unbewohntem Raum alles halb so wild, dachte erst da ist das Dach gedämmt und das soll ausgebaut werden.
 
K

Knallkörper

Ich verstehe jetzt nicht, warum es bei einem Kaltdach weniger "dramatisch" sein soll. Die Feuchtigkeit kann trotzdem nicht weg aus der "Zwischendecke". Ich glaube nicht, dass der Aufbau so funktioniert. Die Rücktrocknung läuft doch nur im Sommer ab. Unabhängig davon muss nach dem Estrich erst mal alles aufgemacht und getrocknet werden. Je nachdem wie viele Wochen bis dahin ins Land gehen, hast du vielleicht noch kein Schimmelproblem.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1028 Themen mit insgesamt 7809 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB Platten im Spitzdach 17
2Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
3Spitzboden OSB platten Messgerät 15
4OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
5Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
6Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
7Einfamilienhaus Neubau, Zwischensparrend. o. Kaltdach 10
8OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
9Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
10Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
11Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
12Dämmung oberste Geschossdecke (Kalter Dachboden) 19
13Fußboden-Niveu Wohnraum erhöhen 24
14Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
15Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
16Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
17Kaltdach - Dachfenster zum Querlüften notwendig? 41
18Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
19RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72

Oben