Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps

4,00 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps
>> Zum 1. Beitrag <<

Climbee

Climbee

Ich habe immer Bauschschmerzen, wenn die Decken mit Löchern durchzogen sind in die dann später einfach Spots rein müssen. Ich frag mich da immer: was ist, wenn mir die Spots mal nicht gefallen??? Daher haben wir uns für (Hochvolt-)Aufbauspots entschieden. Wenn wir die mal nicht mehr mögen, dann bleibt uns nur ein Loch in der Decke, aus der ein Kabel ragt. Das ist ohne großen Aufwand verschließbar.

Da ich aber auch diese dicken Aufbauspots eigentlich nicht mag, haben wir uns für andere Spots entschieden.

Gibt es auch schwenkbar und, auf Wunsch, mit einer dim-to-warm Technik, bei der die Lichtfarbe beim Dimmen eben warm bleibt (war uns im Wohnbereich wichtig). Gibt es in weiß, chrom und chrom matt. Nicht ganz billig, aber man braucht eben keine Löcher in der Decke und bleibt auch für die Zukunft etwas flexibler.
 
G

Grantlhaua

Ich habe immer Bauschschmerzen, wenn die Decken mit Löchern durchzogen sind in die dann später einfach Spots rein müssen. Ich frag mich da immer: was ist, wenn mir die Spots mal nicht gefallen??? Daher haben wir uns für (Hochvolt-)Aufbauspots entschieden. Wenn wir die mal nicht mehr mögen, dann bleibt uns nur ein Loch in der Decke, aus der ein Kabel ragt. Das ist ohne großen Aufwand verschließbar.
Dann kannst du die Decke immer noch abhängen oder noch mal spachteln lassen.

Wir hatten hier schon Kosten für einen Topf an 100€. Manche Betonwerke lassen sich das sehr gut bezahlen. Teilweise auch nachvollziehbar, denn es braucht exakte Positionierung und der Ausschuss ist auch nicht Ohne.
Wer wirklich viel mit Spots arbeiten will, sollte Ortbetondecken bauen oder mit abgehangener Decke planen.
Wir haben über 80 Spots und 35€ pro Topf gezahlt. Billiger gehts mit abhängen auch nicht wenn man das zusätzliche Material und die Arbeit rechnet.
 
G

guckuck2

35€ ist aber auch ein Schnapper. Gibts natürlich.
Der Topf kostet ja schon 20€ Material, je nach Modell (Größe, Tunnel, mit Mineralfaserplatte etc). Dazu Feinplanung für Positionierung und Montage. Erwähnter Ausschuss, Risiko von Positionierungsfehlern usw.
Rohr, Kabel, der eigentliche Spot und elektrischer Anschluss noch oben darauf.
„Schlüsselfertig“ pro Spot würd ich beim GU mit 100€ rechnen. Allin. Mit supidupi Spot natürlich auch mehr.
 
Zuletzt aktualisiert 18.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99245 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kabel für Außenlampe zu kurz 11
2Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? 37
3Kabel Deutschland oder Telekom oder beides 14
4EDV Kabel und W-lan Router 43
5Viele bunte Kabel für Lampenanschluss - Wie Lampe anschließen? 11
6Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? 65
7Welches Leerrohr für LAN Kabel? 32
8CAT Kabel im Hauswirtschaftsraum - nicht gecrimpt? 45
9Telekom Hybrid oder Vodafone Kabel - Vor- & Nachteile für Internet 36
10LED-Deckenlampe anschließen - von der Decke hängen mehrere Kabel 27
11Passende Türklingel für CAT 7 Kabel gesucht 12
12Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
13Hoftor elektrisch, Klingel und Öffner und nur ein Kabel 33
14Grundstück voll erschlossen? - Kabel fehlt teilweise 10
155-poliges Kabel auf 3-poliges Kabel 13
16Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10

Oben