Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps

4,00 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps
>> Zum 1. Beitrag <<

lin0r87

lin0r87

Hoihoi,
ich wollte kurz mitteilen, dass ich nun die Information von meinem Bauträger bzgl. Spot und den kosten habe.

65€ Inkl. Material und Einbau.
Es sollen die "Kaiser 1281-30 Einbaugehäuse HaloX mit Tunnel 100mm" verbaut werden.
Für die Lautsprecher "Kaiser 1282-00 Einbaugehäuse HaloX 180mm"
 
D

danixf

Hoihoi,
ich wollte kurz mitteilen, dass ich nun die Information von meinem Bauträger bzgl. Spot und den kosten habe.

65€ Inkl. Material und Einbau.
Es sollen die "Kaiser 1281-30 Einbaugehäuse HaloX mit Tunnel 100mm" verbaut werden.
Für die Lautsprecher "Kaiser 1282-00 Einbaugehäuse HaloX 180mm"
Der Preis ist sehr gut. Da kann man nicht meckern. Kannst du problemlos nehmen.
 
H

hampshire

wir planen mit Team Massivhaus eine >Stadtvilla zu bauen und möchten gerne im EG viele Deckenspots verbauen.
Wie viele sollen es denn werden?

Unser Bauträger verlangt pro Spot 180 Euro, was ich sehr teuer finde.
Für gutes Licht ist der Preis m.E. in Ordnung - zumal ja Bohrung, Dose , Leitung, Spot und Leuchtmittel dabei sind. Frag mal welche Spots das sind. Sind die Leuchtmittel austauschbar oder ist der Hersteller dafür bekannt Modelle lange nachliefern zu können?

Habt ihr eine Idee, wie man das alternativ selbst machen bzw. extern vergeben kann?
Selbst machen ist ebenso eine Quälerei wie Sauerei - wie oben schon berichtet. Zudem musst Du ja auch noch die Verkabelung dorthin bekommen - je nach Deckenart auch keine Arbeit, an der man Freude hat. Ein Elektriker wird das sicher nicht preiswerter machen wollen.

Es gibt sehr ansprechende Leuchten auf preiswerten 3-Phasen-Schienen (Global Trac oder ähnlich). Mit denen kannst Du dann auch Zonen unterschiedlich schalten und dimmen. Das löst die Herausforderung der Verkabelung und macht flexibel. Sind aber eben keine Spots.

Ferner gibt es ausgesprochen ansprechende schlichte Aufbauleuchten mit Spot-Charakter. Hier bleibt dann die Herausforderung der Verkabelung.

Eine Beleuchtung am Rand lässt sich auch ohne Verlust der Deckenhöhe mit LED Streifen hinter einer Blende am Rand des Raumes verlegen.

In alten Gebäuden, insbesondere in Italien sieht man wunderschöne Kabel, die an Porzellan-Halterungen offen verlegt sind. So haben wir die Verkabelung an manchen Stellen bei uns gelöst. Schau mal bei Gi Gambarelli oder der Firma Raum Projekt nach Bildern.

Natürlich kannst Du die Lösungen je nach Raum mischen. Am Ende ist es nicht nur eine Sache des Budgets, sondern auch des Geschmacks.
 
S

Steven

Hallo

es sollte doch kein Problem sein, die Fertigdecke mit entsprechenden Leerdosen und Kabelkanäle zu bestellen. Kostet sicherlich, aber weit weniger wie der aufgerufene Preis.

Steven
 
G

guckuck2

Wir hatten hier schon Kosten für einen Topf an 100€. Manche Betonwerke lassen sich das sehr gut bezahlen. Teilweise auch nachvollziehbar, denn es braucht exakte Positionierung und der Ausschuss ist auch nicht Ohne.
Wer wirklich viel mit Spots arbeiten will, sollte Ortbetondecken bauen oder mit abgehangener Decke planen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4994 Themen mit insgesamt 99279 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Deckenspots in Betondecke - vom Bauträger sehr teuer - eure Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anzahl der nötigen Spots (Halox) und welche? 20
2Einbauleuchten mit den HaloX-Dosen machbar? 23
3LED- statt Halogen Spot 23
4Verkabelung LAN / SAT in Einfamilienhaus 52
5Verkabelung Ethernet wurde vergessen - Verkabelung? 24
6Shelly Pro-Serie vs. Homematic IP wired vs. Bus-Verkabelung Erfahrung 51
7Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13
8Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
9Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
10Bauträger - Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 11
11Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
12Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
13Bauträger baut nicht nach Plan 14
14Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
15Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
16Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt 25
17Individuelle Badplanung trotz Bauträger (und Geld sparen...) 14
18Preise Hausbau Architekt vs. Bauträger 10
19Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger 24
20Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54

Oben