eine Bauvoranfrage vor dem Kauf?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: eine Bauvoranfrage vor dem Kauf?
>> Zum 1. Beitrag <<

T

tamer.darweesh

@tamer.darweesh Gibt‘s bei dir was Neues? Hast Du Auskunft bekommen?

Ja. Ich habe mit ihnen bestätigt, dass 2 DHHs in Ordnung sind. Sie schickten mir den Textteil des Bebauungsplan, der zusätzliche Einschränkungen enthielt.
Am Ende war es eine nicht sehr gute Option für mich.

Beispiel: Das Gebäude muss ein Rechteck mit einem Seitenverhältnis von 4:5 sein. Das würde es etwas klein machen (die Grundstücksbreite ist etwas eng und das wäre die längere Seite des Gebäudes), vor allem, dass Kniestöcke nicht erlaubt sind, so dass ich keinen brauchbaren Dachboden bekomme.
 
11ant

11ant

Sie schickten mir den Textteil des Bebauungsplan,
Von welchem der beiden Orte sprichst Du jetzt ?
Beispiel: Das Gebäude muss ein Rechteck mit einem Seitenverhältnis von 4:5 sein. Das würde es etwas klein machen (die Grundstücksbreite ist etwas eng und das wäre die längere Seite des Gebäudes),
Das Seitenverhältnis ist mißverständlich erklärt - erst recht in der bildlichen Erläuterung. Gemeint ist, daß quadratische Grundflächen unerwünscht sind; man soll deutlich erkennen können, daß Länge und Breite nicht gleich sind. Diese Erkennbarkeit sieht man bei einem Seitenverhältnis von 1,25 : 1 als gegeben an; auch 1,3 : 1 oder 1,7 : 1 wären möglich. Auch muß die Grundfläche nicht rechteckig sein, nur das Verhältnis der "Hausachse" zu der dazu quer stehenden Achse müssen diese erkennbare Ungleichheit aufweisen. Manchmal genügt die Ungleichheit an sich, aber manchmal wird auch vorgeschrieben, welche der beiden Dimensionen die größere sein soll. In der Planzeichnung sieht man eine solche zusätzliche Vorgabe an der mit Pfeilen angegebenen Firstrichtung.
vor allem, dass Kniestöcke nicht erlaubt sind, so dass ich keinen brauchbaren Dachboden bekomme.
Das ist in Bayern - besonders in Franken - häufig, daß Kniestöcke unerwünscht sind. Dann kann man innen Drempel machen und verliert ein bißchen Wohnfläche für die Abseiten.
 
T

tamer.darweesh

Von welchem der beiden Orte sprichst Du jetzt ?
Hier geht es um Kirchseeon

Das Seitenverhältnis ist mißverständlich erklärt - erst recht in der bildlichen Erläuterung. Gemeint ist, daß quadratische Grundflächen unerwünscht sind; man soll deutlich erkennen können, daß Länge und Breite nicht gleich sind. Diese Erkennbarkeit sieht man bei einem Seitenverhältnis von 1,25 : 1 als gegeben an; auch 1,3 : 1 oder 1,7 : 1 wären möglich. Auch muß die Grundfläche nicht rechteckig sein, nur das Verhältnis der "Hausachse" zu der dazu quer stehenden Achse müssen diese erkennbare Ungleichheit aufweisen. Manchmal genügt die Ungleichheit an sich, aber manchmal wird auch vorgeschrieben, welche der beiden Dimensionen die größere sein soll. In der Planzeichnung sieht man eine solche zusätzliche Vorgabe an der mit Pfeilen angegebenen Firstrichtung.
Ja, es wurde ein Verhältnis von mindestens 1,2:1 gefordert. Also ist zum Beispiel 1,1:1 nicht akzeptabel.

Das war eine große Einschränkung für unseren Plan, zusätzlich zu dem sehr kleinen Dachboden.
 
11ant

11ant

T

tamer.darweesh

Und was wäre in etwa das Verhältnis im Vorhaben gewesen ?
Geplant war, dass wir etwa 13 * 13, also 6,5 * 13 pro Doppelhaushälfte haben müssen.
Aber aufgrund des vorgegebenen Verhältnisses hätten wir nur 13 * 10,4 bauen dürfen.

Wen interessiert ein Dachboden ? - Abstellraum kann man doch auch im Keller schaffen.
Wir sind an einem Dachboden als zusätzlichen Wohnraum und nicht als Abstellraum interessiert.


Aber wie auch immer, die Immobilie ist bereits verkauft :)
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42596 Beiträgen


Ähnliche Themen zu eine Bauvoranfrage vor dem Kauf?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
2Lüften im gedämmten Dachboden 23
3V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
4Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
5Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
6OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
7Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10
8Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
9Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
10Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
11Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
12Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
13Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57
14Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
15Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
16Dachboden Fußboden aufbauen 24
17Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. 11
18Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? 19
19Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10
20Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? - Seite 316

Oben