Einfamilienhaus - 18.000 kWh in zwei Jahren - was könnte das Problem sein?

4,50 Stern(e) 6 Votes
Pinky0301

Pinky0301

Ah, §2: Gilt nicht für euch. (wenn es nur die eine Einliegerwohnung gibt und ihr im anderen Hausteil wohnt).
 
Z

Zaba12

Hallo Leute,

ich muss mich hier im Forum melden, da ich eure Meinung und euren Rat bräuchte.

Wir (2 Erwachsene mit 2 kleinen Kindern) wohnen seit zwei Jahren in einem Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung (Einliegerwohnung). Diese Wohnung ist seit einem Jahr vermietet (2 Erwachsene mit Baby).
Unser Haus hat eine Erdwärmepumpe (Nibe 1245 PC). Diese sorgt für Warmwasser, Heizung und Passivkühlung über den Fußboden.

Der Gesamtzähler zeigt 18.000 kWh an.
Mir scheint das extrem viel und kann mir nicht erklären woher das kommen soll?!

Kann der Zähler vom Energieversorger defekt sein?
Kann ein Gerät z.B. die Wärmepumpe, Kühlschrank, Herd etc. defekt sein, so dass Sie mehr Strom zieht?

Ich bin irgendwie noch ratlos.

Viele Grüße
18k kWh für 2 Familien über 2 Jahre. Ist je nach Heiz- und Nutzungsverhalten nix ungewöhnliches.

Das Problem ist eher das viele aus 2-3 Zimmerwohnungen mit unter 100qm kommen, vorher nur Komfortstrom zahlen musste mit unter 3000kwh und jetzt jeder Pups über Netzbezug (Komfort-, Heiswasser- Heizstrom) bezogen wird.

War auch irritiert das ich nach 12 Monaten 7,5k kWh auf der Uhr stehen hatte aber für all inklusive mit E-Auto, XXL Kühlschrank, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Kochendwasserhahn, LWWP, Keller, 22,5 Grad im Winter etc. sind die schon ok. Ohne Photovoltaik wäre die Nachzahlung im ersten Jahr noch höher ausgefallen.

Wenn Ihr oder die Mieter jetzt im Bad gerne es noch wärmer mögen, Dauerbaden, Backen und Kochen bis zum umfallen dann sind 18k kWh nix.
 
J

Joedreck

So, was @Bookstar schreibt ist natürlich Quatsch. Kennt nicht fast jeder mit Wärmepumpe. Nur die, die die nicht lesen können oder wenig technisches Verständnis haben.
Von daher, gut, dass du fragst.

Du musst die Wärmepumpe ordentlich einstellen. Bedeutet alle Raumthermostate voll auf, max Durchfluss einstellen. Dann auf jeden Fall die Vorlauftemperatur runter.
Ich würde wetten, dass der Großteil des Verbrauchs kommt von der Warmwasser bereitung. Die muss natürlich stets warmes Wasser in die Einliegerwohnung bringen. Das ist der maximale Kostentreiber bei der Wärmepumpe.
Mein Tipp wäre da gewesen, einen sehr Großen Durchlauferhitzer für den Zulauf der Einliegerwohnung einzubauen und auf den Haushaltsstrom der Einliegerwohnung zu klemmen.
Immer frisches Wasser und trotzdem eine gute Einstellung der Wärmepumpe möglich. Vll geht das ja noch.
Extra Wärmepumpe Tarif lohnt bald nie wenn man die Wärmepumpe vernünftig einstellt. Du kannst natürlich jemanden beauftragen der inkl Anfahrt und Stundenlohn ein paar mal kommt, oder du machst es selbst.
 
B

Bookstar

So, was @Bookstar schreibt ist natürlich Quatsch. Kennt nicht fast jeder mit Wärmepumpe. Nur die, die die nicht lesen können oder wenig technisches Verständnis haben.
Von daher, gut, dass du fragst.
Also ca. 90% der Wärmepumpe bzw. Heizungsbesitzer. Nichts anderes hab ich gesagt . Wobei hier erstmal zu klären ist, ob es wirklich die Wärmepumpe ist. Wenn Haushaltsstrom dabei ist, dann wäre es ein sehr guter Wert 4500kwh pro Wohneinheit.
 
J

Joedreck

Also ca. 90% der Wärmepumpe bzw. Heizungsbesitzer. Nichts anderes hab ich gesagt . Wobei hier erstmal zu klären ist, ob es wirklich die Wärmepumpe ist. Wenn Haushaltsstrom dabei ist, dann wäre es ein sehr guter Wert 4500kwh pro Wohneinheit.
Sehe ich zwar immer noch anders, aber sei es drum.

Später hat der TE die Werte der Wärmepumpe geliefert. Demnach liegt die Jahresarbeitszahl bei ~2 wenn ich richtig gelesen habe. Das wäre natürlich unter aller Kanone
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 923 Themen mit insgesamt 12130 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus - 18.000 kWh in zwei Jahren - was könnte das Problem sein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe und Haushaltsstrom alles über einen Zähler 25
2Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
3Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
4Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
5Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
6Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
7Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
8Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
9Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
10Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
11Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
12Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
13Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
14Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
15KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
16Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
17Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
18Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
19Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
20Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18

Oben