Einfamilienhaus Südhang - Grundrissplanung, Tipps?

4,00 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Einfamilienhaus Südhang - Grundrissplanung, Tipps?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Mottenhausen

Da muss ich jetzt TE aber nochmals in Schutz nehmen: unsere traditionelle "Architektur" hier ist wirklich speziell und klassisch-langweilig und 2019ff nicht mehr zeitgemäß.

In der Regel 2 Vollgeschosse mit darauf aufgesetztem Satteldach. Massiv gebautes EG mit Waschküchen, Werkstätten, Garage und Ähnlichem, Wohnraum im Fachwerk-OG oder Holzständer OG mit Holzverkleidung oder Schieferverkleidung. Nutzbares DG dank steiler Dachneigung und kleinen Gauben. Dachneigung auch wegen hoher Schneelast im Winter, allgemein keine Dachüberstände, daher halt die verschieferte Fassade. Grundsätzlich längliche Grundform des Hauses: Traufseite zu Giebelseite mindestens 2:1 eher 3:1

Bis auf die "Stube" alles Mini-Räume, Raumhöhe 1,80 - Max. 2,20. Ich mein, wer will sowas heutzutage noch bauen und so wohnen? ich erkenne hier kein einziges übertragbares architektonisches Highlight, dass man in einen Neubau übernehmen sollte.
 
kaho674

kaho674

Ich muss gestehen, ich kann mich jetzt auch nicht an den sensationell regionalen Hausbau-Stil im Erzgebirge erinnern, als wir leztens dort waren. Es ist genau wie @Mottenhausen beschreibt für einen Neubau eine eher triste Grundlage - schmale Häuser mit spitzen Dächern. Mmh.
Ich find die Bayernkopie jetzt auch nicht so schlimm im Erzgebirge. Immerhin ist es auch winterliches Bergland.

Bei uns hat einer so ne Ski-Blockbohlenhütte mitten in die Stadt im Flachland gebaut. Das ist dann schon eher gaga, denke ich.
 
M

Mottenhausen

Genau so! Das "Gebirge" in "Erzgebirge" darf man zwar nicht als "Gebirge" im eigentlichen Sinne verstehen, aber immerhin gibt es hier noch richtige Winter und durchaus beliebte Skigebiete. Eine alpine Bauweise ist daher nicht direkt fehl am Platz.
 
11ant

11ant

unsere traditionelle "Architektur" hier ist wirklich speziell und klassisch-langweilig
Nü mach abermaln Pungt, so häslsch sin die Häusr im Ärzgebürsche nu ooch widder ni. Gebirgsarchitektur ist winterhart und holzbaugeprägt, aber gerade Architekturrevoluzzer aus den jeweiligen Regionen finden da Wege zu Neuinterpretationen. Also zum Herausarbeiten des Regionalcharakters OHNE 1:1 Nachbauen musealer Puppenzimmer.
 
P

philipok

Maße raten können wir noch nicht
Allerdings ist es eher so, dass _Du_ _Deine_ Arbeit falsch einschätzt.
Sollen wir Deinen Laiengrundriss, wo noch nicht einmal die Treppe von Dir grob durchdacht ist, loben, dass Du später zum Architekt sagst: genau so und nicht anders! Später ärgerst Du Dich.
Sei froh, dass wir so ehrlich mit Dir sind.
Bin ich ja. Hab ich frühzeitig von meinem Vater gelehrt bekommen: Sei froh über konstruktives, kritisches Feedback.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2431 Themen mit insgesamt 84489 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Südhang - Grundrissplanung, Tipps?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Dachneigung wählen - Rat gesucht 11
2Erfahrung geringe Dachneigung 12
3Abstand zum Bett? (1,20m) bei Kniestock 1,00 m & Dachneigung 38° 10
4Änderung der Dachneigung von 25 Grad 10
5Heizkörper im Neubau? 13
6Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
7Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
8Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
9Neubau: Betondecke im EG verputzen lassen 18
10Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
11Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
12Elektrik für Smarthome Neubau vorbereiten 17
13Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß? 13
14Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
15Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
16BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
17Gas- und Stromverbrauch Neubau 16
18Mögliche Wärmebrücken in Hauswandecken bei Neubau 10
19Abreißen und Neubau oder Umbau? Welches Haus? 13
20Neubau Doppelgarage / Werkstatt 13

Oben