Empfohlene Vaillant Heizungseinstellung?

5,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Empfohlene Vaillant Heizungseinstellung?
>> Zum 1. Beitrag <<

L

Lumpi_LE

Die Vorlauftemperaturen steigen ja mit den fallenden Außentemperaturen. Wenn auf max die Wohlfühltemperatur erreicht ist hat der Heizungsbauer alles richtig gemacht.
 
D

Domski

Falsch, die Nachtabsenkung spart genau gar nichts mehr bei modernen Häusern. Im Gegenteil, das Wiederaufheizen kostet.

Vergleiche mal den Verbrauch deines Autos, wenn du 50km am Stück mit 120km/h fährst, ohne abzubremsen und ohne zu beschleunigen. Dann fahre 50km mit ständigem Bremsen und Beschleunigen. Je weniger das Haus insgesamt an Verbrauch hat, umso stärker fällt der Mehrverbrauch (in %) fürs Aufheizen ins Gewicht.

Im Badezimmer zu kalt? Wunschtemperatur bei der Vergabe des Gewerks Heizung vereinbart? Ansonsten hilft da wirklich nur VT hoch und drosseln der Raumthermostate.
 
D

dertill

ß
Falsch, die Nachtabsenkung spart genau gar nichts mehr bei modernen Häusern. Im Gegenteil, das Wiederaufheizen kostet.
Bei dem zweiten Teil deiner Aussage muss ich dir widersprechen. Wenn die Anlage sinnvoll eingestellt ist, also nicht übersteuert, wird das einfach über die Physik geregelt:

Wärmestrom (Q) = (T_innen - T_außen) * Fläche * U-Wert

Da die mittlere T_innen bei einer Nachtabsenkung über den ganzen Tag betrachtet niedriger ist, als ohne, ist Q dann immer kleiner als ohne Absenkung.

Die Nachtabsenkung ist wegen der Trägheit der Systeme nicht mehr so sinnvoll, da die Temperatur nur langsam abfällt und vor allem auch langsam wieder ansteigt.

Der Vergleicht mit dem Auto hat den Haken, dass dein Haus keine Bremse hat.

- Temperatur Tag: 21
im Haus bei Stufe "6" (Max!) der Thermostate in etwa 22,2 C. Müsste das nicht irgendwie wärmer sein?
Der Multimatic VRC700 sollte Außentemperaturgeführt ohne zusätzlichen Innenraumfühler sein. Man kann das Modul auch im Wohnbereich anbringen, wo auch die Innentemperatur gemessen wird, aber ich glaube die wird nicht zur Regelung verwendet.

Anhand der gemessenen Außentemperatur wird von der Heizung eine Vorlauftemperatur entsprechend der hinterlegten Heizkurve festgelegt. Die tatsächliche Vorlauftemperatur kannst du bei deinem Modell nicht selber einstellen. Nur die daraus berechnete resultierende Raumtemperatur (bei dir die 21°C). Wenn alle Thermostate voll aufgedreht sind, und keine Sonne scheint, sollte diese Temperatur erreicht werden - dann sind die Heizflächen richtig ausgelegt. Wenn es im Bad wärmer sein soll, hätte hier die Heizfläche größer sein müssen.

Wenn es im Bad nicht warm genug wird, bleibt nur die Vorlauf-Temperatur zu erhöhen. Da du das nicht direkt kannst, musst du die Wunschtemperatur am Tag erhöhen. Dadurch wird es dann in allen Räumen wärmer und du musst mit den Raumthermostaten einregeln. So werden 90% der Heizungen gefahren - was diese Lösung nicht besser macht.
 
HAL06120

HAL06120

Falsch, die Nachtabsenkung spart genau gar nichts mehr bei modernen Häusern. Im Gegenteil, das Wiederaufheizen kostet.
Das wird leider immer so von allen weiter zitiert ohne es konkret zu hinterleuchten

Vergleiche mal den Verbrauch deines Autos, wenn du 50km am Stück mit 120km/h fährst, ohne abzubremsen und ohne zu beschleunigen. Dann fahre 50km mit ständigem Bremsen und Beschleunigen. Je weniger das Haus insgesamt an Verbrauch hat, umso stärker fällt der Mehrverbrauch (in %) fürs Aufheizen ins Gewicht.
Der Vergleich ist leider überhaupt nicht anwendbar, da die Bremsarbeit für das Auto verlorene Energie ist.

Ich halte auch bei Modernen Häusern eine Nachtabsenkung sinnvoll. An den Raumtemperaturen wird sich dank Dämmung zwar nicht viel tun aber: Nachts ist es meist wesentlich frischer draußen als Tagsüber. Wenn die Temperatur nun um 10° fällt, versucht die Heizung die Vorlauftemperatur Hochzureißen. Ist also Nachts ordentlich am ackern. Tagsüber scheint wieder die Sonne ins Haus und es wird zu warm.

Wenn das Haus merklich abkühlen würde innen, dann wäre der Verlust durch Wärmeleitung mit Absenkung geringer als wenn die Temperatur gehalten wird.

Auch ein wieder aufheizen morgens verbraucht nicht mehr Energie als das durchheizen. Und bei korrekt eingestellten Uhrzeiten übernimmt das im Idealfall die Sonne.
 
tomtom79

tomtom79

Sicher das de Heizung schon an ist ? Und nicht nur Warmwasser im Puffer erhitzt Wird?
Unsere Heizung geht erst an wenn es 3 tage in folge unter 12 Grad draußen ist.
Wobei 21 grad für mich gefühlt zu kalt ist :) wir haben fast immer 23 grad in allen Räumen.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6710 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Empfohlene Vaillant Heizungseinstellung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
2Senkung der Vorlauftemperatur bei Fussbodenheizung komplexer als gedacht? - Seite 370
3Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644
4Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1298
5Nibe F 470 Verbrauch normal? 17
6Energiesparverordnung ohne Heizung 10
7Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
8Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten 1439
9Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? 418
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag - Seite 352
11Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
12Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
13Nachtabsenkung sinnvoll? - Erfahrungen? - Seite 320
14Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
15Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 673
16Nachtabsenkung der Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 213
17Lüftungsanlage - Lautstärke abhängig von welchen Faktoren? - Seite 553
18Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
19Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
20KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65

Oben