Erbbaurecht: Anzeige Umbau /Sanierung beim Verpächter anmelden?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Erbbaurecht: Anzeige Umbau /Sanierung beim Verpächter anmelden?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Steht eventuell was im Grundbuch dazu?
Im Grundbuch kann nicht mehr stehen, als im Erbbaurechtsvertrag.

Somit: Los mit den Arbeiten!

Mit einem Erbbaurecht mietet man ja praktisch nur das Grundstück auf Zeit. Sofern ein Haus darauf steht, muss dieses natürlich bezahlt werden ==> Zum Ablauf des Erbbaurechts gibt es aber eine Entschädigung vom Erbbaurechtsausgeber, da das Haus ja untrennbar mit dem Grundstück verbunden ist. Wenn also ansonsten nichts im Vertrag steht, hindert Dich auch nichts an einer Sanierung bzw. einem Umbau.
 
M

Mattes82

weiß nur nicht, ob man damit noch einmal zum Juristen geht? im vertrag steht nichts zu umbauten. da sind nur Vorschriften bzgl Versicherung und dass das Grundstück zu pflegen ist. nur ein Punkt ist mir ausgefallen. da steht halt dass ein Einfamilienhaus mit Garage errichtet werden darf.

gesetzt den fall ich möchte nun noch eine zweite Garage im Rahmen der Bauvorschriften errichten: ginge das dann nicht? bzw. könnte der Erbbaurechtsgeber verweigern?
 
N

nordanney

da steht halt dass ein Einfamilienhaus mit Garage errichtet werden darf.

gesetzt den fall ich möchte nun noch eine zweite Garage im Rahmen der Bauvorschriften errichten: ginge das dann nicht? bzw. könnte der Erbbaurechtsgeber verweigern?
Wenn Du von den Vorgaben des Erbbaurechtsvertrags abweichen möchtest (= zweite Garage), dann frag zunächst den Erbbaurechtsausgeber.
Ich habe gerade auch noch einmal die Erbbaurechtsverordnung herausgesucht, dort steht nichts zu diesem Fall (= zusätzliche Bauten).
 
M

Mattes82

vielleicht bitte ich einfach zur Sicherheit um Zustimmung. dann bin ich auf der sicheren Seite. danke fürs heraussuchen der VO
 
Y

ypg

Wir haben selbst ein Erbpachtgrundstück mit Gestaltungsrahmen.
Was im Vertrag nicht drin steht, muss man auch nicht machen. So einfach ist das.
Allerdings widersprichst Du mit einer zweiten Garage diesem Vertrag.
Die zweite Garage muss ja eh vom Bauamt genehmigt werden - normalerweise haben die auch die Verträge, da sie ein Zusatz zum Bebauungsplan sind und Bestandteil des Kaufvertrages. Dennoch sind sie nicht so unauflösbar wie der Bebauungsplan selbst, haben also keinen rechtlichen Bestand. Man fügt sich eher.
Warum schreibst Du nicht vor dem Bauantrag den Eigentümer des Grundstücks an, beschreibst das Bauvorhaben und setzt eine Frist. Wenn keine Ablehnung innerhalb der Frist, wird Bauantrag eingereicht.
Ihr könnt natürlich auch noch wochenlang herumrätseln
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3135 Themen mit insgesamt 42423 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erbbaurecht: Anzeige Umbau /Sanierung beim Verpächter anmelden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
2Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
3Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
4Grundstück reserviert, Baufinanzierung Plan, Architekt/Bauantrag 21
5Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
6Geländemodellierung auf Grundstück erlaubt? 20
7Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich 118
8Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
9Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
10Ausrichtung der Räume bei Nord-Ost Grundstück 22
11Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung 13
12Grundrissplanung bei einem schmalen Grundstück 26
13Grundstück ohne Abendsonne kaufen - Was würdet ihr machen? 15
14Kettenhaus auf 240qm Grundstück - Grundsatzfragen / Machbar? 61
15Fühlen uns zu Vertrag gedrängt, normal? 17
16Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung 11
17Gekauftes Grundstück nach Abriss Bauschutt im Boden 34
18Geländehöhen im Bebauungsplan sind falsch 12
19Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16

Oben