Eure Wünsche für einen Bebauungsplan

4,80 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 12 der Diskussion zum Thema: Eure Wünsche für einen Bebauungsplan
>> Zum 1. Beitrag <<

M

Müllerin

find ich fast alles sinnvoll, was du schreibst, nur bei dem hier

In einem 20 Grundstück großen Baugebiet am Ortsrand auf dem Dorf will ich nichts davon lesen dass .... die Begrünung der Dächer das Gebiet so schön naturnah wirken lässt wenn direkt nebendran der Acker anfängt.
Widerspreche ich. Es ist völlig (!) Wumpe, ob ich in der Stadt oder auf dem Land baue, es hat auch nichts mit naturnahem optischen Ökofeeling zu tun, sondern damit, dass Boden versiegelt wird und es dafür einen Ausgleich braucht. Wie man den schafft, muss man sehen. Klar ist ein begrüntes Dach teurer als eins mit Dachpappe, trotzdem sind es insgesamt sehr viele Flächen, die verloren gehen wenn sie nicht begrünt werden. Und das merkt man im Sommer, auch auf dem Dorf.
Ein konventionell bewirtschafteter Acker ist im übrigen ökologisch sicher weniger wertvoll, als unsere begrünte Garage.
Aber ich weiß, wenn es ans Geld geht, wirds immer schnell "gefährlich" ;)
 
11ant

11ant

Ein konventionell bewirtschafteter Acker ist im übrigen ökologisch sicher weniger wertvoll, als unsere begrünte Garage.
Du meinst vermutlich einen industriell bewirtschafteten. Konventionell ist eigentlich das, was heute "bio" genannt wird, denn die industrielle Landwirtschaft gibt es erst seit etwa sechzig Jahren.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wenn Bodenversiegelung ein Problem ist darf man kein Neubaugebiet ausweisen. Im übrigen möchte ich mal anzweifeln dass bei uns tatsächlich irgendwie das Grundwasser durch Versiegelung geschädigt wird
- Haus, Gartenhaus, Garage werden in die Zisterne entwässern, die wiederrum giesst den Garten
- Pflaster müssen wir aus sickerfähig machen (als ob ein Gefälle in Richtung Garten nicht gereicht hätte)

Das einzige was dazu führt dass Wasser falsch vergeht ist die Erschließungsstraße und die blöde Retentionszisterne. Ein "Gründach" mit Granulat und Sedum ist weder ein Beitrag gegen Versiegelung noch für Ökologie oder Artenschutz. So einen Quatsch haben wir neben dem Bürogebäude stehen fürs Müllhaus und den Fahrradunterstand. Sieht absolut hässlich aus und wird auch nie schön. Und neben dem dreistöckigen Betonparkhaus wirkt das auch sehr gezwungen. Ein naturnahes Gründach dagegen mit richtigem Gras wird in ein paar Jahren kleine Bäume haben. Viel Spaß damit
 
M

matte

Das Argument der Bodenversiegelung und ner Begrünten Garage erschließt sich mir nicht ganz. Ist doch egal, welcher Belag drauf ist, versiegelt ist versiegelt. Es dauert nur länger, bis das Wasser am Ablauf ist, zum Schluss kommts trotzdem runter, zumindest der Großteil...
 
Zuletzt aktualisiert 11.02.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3136 Themen mit insgesamt 42448 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eure Wünsche für einen Bebauungsplan
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
2Leerrohre vom Haus in den Garten / Tipps 10
3Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
4Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
5Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
6Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
7Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
8Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
9Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
10Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
11 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
12Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
13Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
14Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
15Einfamilienhaus 145qm mit Garage ohne Keller 25
16Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage 11
17Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
18Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert 11
19Garage: Was heist "angebaut"? Dass das Mauerwerk verbunden ist? 15
20Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53

Oben