Garagenfundament - Streifenfundament oder nur Bodenplatte?

5,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Garagenfundament - Streifenfundament oder nur Bodenplatte?
>> Zum 1. Beitrag <<

blockhauspower

blockhauspower

Hallo,

wenn Streifenfundamente verwendet werden, spricht man in unseren Breitengraden ab 80 cm von frostfrei gegründet, d.h. unter dieser Tiefe wird sich im Boden kein Frost mehr finden. Das Problem ergibt sich erst, wenn sich unter einem Bauwerk eine Frostblase bildet, die sich durch das Ausdehnen von Wasser beim gefrieren ausdehnt und damit das Bauwerk hochdrückt. Das kann verhindert werden, indem am 1. das Bauwerk auf Boden stellt, der nicht mehr gefriert, also 80 cm tief, oder 2. eine sog. kapillarbrechende Schicht eingebaut wird. Meistens Kies aus nat. Steinen. Durch diese Kap.brechende Schicht kann das Wasser nicht bis zum Bauwerk hochsteigen, gefrieren und es hochdrücken.

Also: Um ein hoch drücken des Bauwerks sicher auszuschließen würde ich ein Streifenfundament verwenden, das ist mit einem Minibagger in 2 Stunden ausgehoben und kann zusammen mit der bewehrten Bodenplatte betoniert werden. Die Mehrkosten für den Beton halten sich also sehr in Grenzen, wenn sowieso der Betonwagen kommt.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

Grüße
 
D

Duke

Hallo Blockhauspower,
ja, so langsam dämmert es mir. Vielen Dank. Werde Deinem Vorschlag folgen. Da zumindest bei uns in der Gegend immer ein Mindestmengenaufschlag bei Transportbeton erfolgt und ich auch aufgrund der Wegeslänge eine "teure" Zusatzpumpe mieten muss bietet es sich an Streifenfundament und Bodenplatte zusammen zu erstellen. Und hierzu gibt es wieder zwei Fragen:

1) Wird die B-Platte über das Streifenfundament gegossen (Verbindung Platte mit Streifenfundament) oder nur bis zum Rand des Streifenfundamentes (Platte liegt innen)?

2) Die kapilarbrechende ca. 15 cm dicke Kiesschicht wird zwar noch per Rüttelplatte verdichtet, aber wird die Kiesschicht (FS-Kies,RI0-45mm) halten wenn da noch ca. 15 cm Beton darauf kommt oder kann mir die Kiesschicht auf gleiche Höhe zur Seite in die Streifenfundamente ausbrechen?

Vielen Dank im Voraus
Gruß Duke
 
F

fensione

hallo

oder nur bis zum Rand des Streifenfundamentes (Platte liegt innen)?
welche Kräfte wirken auf das Fundament
wenn die Bodenplatte nicht mit dem Fundament verbunden
ist (Platte liegt innen) rundherum styrpor
(Untergrund Sand)

6x4m 10cm stark

eventuell mit denhungsfuge in der Mitte und wenig
Bewährung


mfg
Fenster
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Garagenfundament - Streifenfundament oder nur Bodenplatte?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
2Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
3Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
4Bodenplatte zu groß gegossen - wurde nun gekürzt - ist das ok? 48
5Alle Abwasserrohre in der Bodenplatte sind falsch 14
6Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
7Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
8Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
9Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
10Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 320
11Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
12Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
13Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
14Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
15Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 219
16Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
17Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? 13
18Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich - Seite 215
19Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
20Firma Streif Haus Weinsheim - Erfahrungen mit Zahlungsverpflichtung? - Seite 853

Oben