Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten

5,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten
>> Zum 1. Beitrag <<

Winniefred

Winniefred

Also mit 75° Vorlauf hat sich ne Wärmepumpe. Man sollte <40° bei 0° AT anstreben. Und generell: An sich sind Flächenheizungen effektiver: Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung. Da das beim Altbau nicht geht ohne alle aufzureisen kann man Typ 33 Heizkörper nehmen die auch eine größere Abgabefläche als Typ 22 z.B. haben. Damit kann man die Vorlauftemperatur runterbringen, was Kosten spart. Ich bin da auch erst am einlesen deswegen kann ich dir mit deiner konkreten Heizung nicht so leicht helfen. Der erste Schritt wäre die Vorlauftemperatur/die Heizkurve runterzustellen. Das bringt auch bei der Gasheizung Effizienz. Dann sieht man auch ob die Dämmung für eine Wärmepumpe genügt und man mit der Vorlauf Temp weit genug runterkommt. Geht halt nur wenns kalt ist.

Die Sache ist halt, dass wir erst 2017 8 neue Heizkörper verbaut haben, aber leider eben Typ 12 und 22. Es gibt lediglich in den Kinderzimmer noch 2 ältere Heizkörper von 1993 und noch so einen im Keller (den ich in 5 Jahren nur einmal für einige Wochen an hatte).
 
D

Deliverer

Das Bundesumweltministerium hat erst vor zwei Wochen vorgeschlagen, Pellets jetzt mal langsam zu verbieten. (Wegen Feinstaub und CO2) Wir sind also kurz vor Ende dieser Technologie. Genug Pellets aus Deutschland gibt es seit vielen Jahren nicht mehr und die Rumänen kommen aktuell auch nicht so richtig dazu, Raubbau zu betreiben. Also nein. Pellets sind keine Alternative.

Wärmepumpe geht in jedem Haus. Mal mit mehr, mal mit weniger Aufwand. Die weiter oben empfohlene Heizlastberechnung sollte auf jeden Fall der erste Schritt sein. In Kombination mit einer ALLE Dachflächen füllenden Photovoltaik die einzig zukunftsfähige Heizung.

Go for it. Wird aktuell sogar krass gut gefördert!
 
Winniefred

Winniefred

Das Bundesumweltministerium hat erst vor zwei Wochen vorgeschlagen, Pellets jetzt mal langsam zu verbieten. (Wegen Feinstaub und CO2) Wir sind also kurz vor Ende dieser Technologie. Genug Pellets aus Deutschland gibt es seit vielen Jahren nicht mehr und die Rumänen kommen aktuell auch nicht so richtig dazu, Raubbau zu betreiben. Also nein. Pellets sind keine Alternative.

Wärmepumpe geht in jedem Haus. Mal mit mehr, mal mit weniger Aufwand. Die weiter oben empfohlene Heizlastberechnung sollte auf jeden Fall der erste Schritt sein. In Kombination mit einer ALLE Dachflächen füllenden Photovoltaik die einzig zukunftsfähige Heizung.

Go for it. Wird aktuell sogar krass gut gefördert!

Danke für deine Einschätzung. Ja, und Pellets werden auch stetig teurer.

Ich helfe gerade auf der Baustelle bei Freunden, die ein Haus von 1977 sanieren. Sie bekommen auch eine Wärmepumpe mit Photovoltaik. Allerdings haben die noch die originalen Heizkörper und sie sanieren aktuell, können also eh einmal alles auf links krempeln. Im EG ist bei denen jetzt Fußbodenheizung geplant und im OG kommen neue Heizkörper rein.
 
C

CC35BS38

Vorlauftemperatur kannst du auch selbst machen. Kannst ja wenn es wieder erwarten kalt wird einfach zutückstellen. Sollte mit der Anleitung gehen, film einfach mit was du machst damit du es im Notfall rückgängig machen kannst. Dann siehst du auch was mit den akturllen Heizkörpern geht. Denke bei 50 Grad kann man mal starten.
Im Thema Fämmung bin ich nicht so firm aber 20cm hört sich nicht schlecht an und besser als es 93 Standard war
 
D

Deliverer

Im EG ist bei denen jetzt Fußbodenheizung geplant und im OG kommen neue Heizkörper rein.
Wenn es noch nicht zu spät ist, würde ich das lassen. Mischbetrieb ist nicht zu empfehlen. Man braucht einen Pufferspeicher UND muss den dann noch auf den hohen, für die HK tauglichen, Temperaturen halten.
 
Winniefred

Winniefred

Vorlauftemperatur kannst du auch selbst machen. Kannst ja wenn es wieder erwarten kalt wird einfach zutückstellen. Sollte mit der Anleitung gehen, film einfach mit was du machst damit du es im Notfall rückgängig machen kannst. Dann siehst du auch was mit den akturllen Heizkörpern geht. Denke bei 50 Grad kann man mal starten.
Im Thema Fämmung bin ich nicht so firm aber 20cm hört sich nicht schlecht an und besser als es 93 Standard war
Also die Heizung wurde erst vor einigen Monate gewartet und ich möchte da ungern was selbst dran rumdrehen. Ich habe wenig Berührungsängste mit dem Handwerk und wir machen viel selbst, aber an die Gasheizung trauen wir uns nicht selbst ran.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
2Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
3Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
4Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
5Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
6Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
7Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
8Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
9Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
10Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
11Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage 12
12Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
13Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
14Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
15Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
16Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
17Photovoltaik-Anlage Euer Ertrag im Jahr 2018 21
18Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
19Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht! 58
20Einfamilienhaus BJ2004 Sanierungsfahrplan / Photovoltaik etc. 11

Oben