Generelle Kritik zu Architektur, Raumaufteilung, Außenoptik

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 15 der Diskussion zum Thema: Generelle Kritik zu Architektur, Raumaufteilung, Außenoptik
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Aber das ist in Deinen Beiträgen eh oft zu erleben, dass das Fähnchen sich gerne mal im Winde dreht.
Wo soll das denn gewesen sein ?

bzw. mir das Gefühl vermittelst keine Ahnung von derzeitigen Preisen zu haben, vor allem nicht im Erdbau.
Mir genügt die Logik, daß das Volumen unter dem Haus nicht mehr als ein Sahnehäubchen ist auf dem entschieden größeren Haufen um das Haus herum. Der konkrete Tagespreis für Erdbau interessiert mich einen Feuchten Kehricht: zweitens plane ich aktuell auch für 2019 kein privates Wohnbau-Engagement, und erstens gehöre ich nicht zur Fraktion der Aufschütter, sondern zu denen, die ein vorhandenes Gelände anzunehmen versuchen. Aus diesem Grund wäre für mich persönlich ein Baugebiet auch gestorben, wo die Gemeinde die Kanalrohre "auf Putz" verlegt und die Straße dann darüberschüttet.
 
C

Christian K.

Aus diesem Grund wäre für mich persönlich ein Baugebiet auch gestorben, wo die Gemeinde die Kanalrohre "auf Putz" verlegt und die Straße dann darüberschüttet.
Ist jetzt nicht so, als ob man heute viel Auswahl hätte. Das eine Baugebiet fordert Passivhaus, das andere hat eben die Kanalrohre hoch gesetzt. Das andere... oh gibt's keines mehr Auf ca. 60 Plätze gab es hier ca. 360 Bewerber Irgendeinen Tod muss man sterben :-(

Wie hoch ist denn das derzeitig geplante Gebäude?
9m
 
B

Baufie

Ist jetzt nicht so, als ob man heute viel Auswahl hätte. Das eine Baugebiet fordert Passivhaus, das andere hat eben die Kanalrohre hoch gesetzt. Das andere... oh gibt's keines mehr Auf ca. 60 Plätze gab es hier ca. 360 Bewerber Irgendeinen Tod muss man sterben :-(


9m
Gibt nicht so viel auf die Ratschläge des Kollegen @11ant .
Aus meiner Sicht ist das ein Theoretiker vor dem Herrn. Wenn ich es richtig weiß hat er noch nie selbst gebaut und wohnt selbst in einer Eigentumswohnung.
War mal Geschäftsführer einer Fensterfirma und treibt sich nun als "Unternehmensberater" stundenlang hier im Forum rum und gibt so zu ziemlich Allem seinen Senf dazu...

Bei 9m Höhe werdet Ihr wohl unter mit dem EG-Rohfussboden ein wenig unter dem Straßenniveau bleiben müssen.
Welches Rohbaumaß an Deckenhöhe ist denn geplant?

Ihr müßt bei Eurem Flachdach auch noch die Attika bei der Geschosshöhe mit einrechnen. Und hier wird sowohl eine Dämmung als auch eine extensive Begrünung anstehen was mindestens 250mm in Anspruch nehmen wird. Wir haben ne 180er Dämmung plus 80mm Begrünung. Denn gerade über dem Schlafraum würde ich gut dämmen, auch in Hinsicht auf die sommerlichen Temperaturen.
 
C

Christian K.

Ja, die Höhe ist bei uns kritisch. Unser Bauleiter, der die Entwürfe vom Architekt übernimmt und das Haus anschließend in Einzelvergabe fertigstellt, meinte das wir das mit der Höhe hinbekommen. Er muss den Bauantrag erstellen und dann schauen wir wie die Höhe exakt ausfallen wird. Der Architekt hat sich an das LV vom Bauleiter gehalten, aber gerade beim Aufbau des Daches gibt es Spielraum. Notfalls müssen wir die Decken etwas minimieren. Aktuell sind wir ja bei 2,8m // 2,6m // 2,5m.

Laut Bebauungsplan wird ab Straßenniveau bis Fristhöhe gerechnet. Wir sind gespannt.

Der Grundriss gefällt uns schon sehr gut, wobei natürlich einige Punkte nicht perfekt sind. Wir glauben aber, dass es der beste Kompromiss ist und schlecht ist er ja nicht.
 
MadameP

MadameP

Ich springe, obschon eigentlich stille Mitleserin, kurz mit zwei Anmerkungen rein: ihr könnt das Bauamt bitten, die künftigen Nachbarn zu bitten, mit euch Kontakt aufzunehmen zwecks Absprachen bzgl. Grenzgestaltung. Sie dürfen euren Kontakt weitergeben, wenn ihr darum bittet. So hat es bei uns geklappt, auch vor Vorliegen der Bauanträge.
Zum Thema der Kosten für Aufschütten, Mauerscheiben und Erdarbeiten: unsere frischen Angebote für 37 Meter L-Steine (1,50m - 0,50m hoch) belaufen sich auf rund 20k. OHNE Erde, ohne Drainage etc, nur die Steine. Falls ihr schon ein Bodengutachten habt, bezieht das mit ein. Wenn zB der Boden nicht gut versickerungsfähig ist, müsst ihr Drainage vorsehen, sonst läuft das voll wie eine Badewanne und der Druck auf die Mauerscheiben kann schlimme Schäden anrichten. Bei geschenktem Boden erst recht...
 
Zuletzt aktualisiert 10.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2433 Themen mit insgesamt 84518 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Generelle Kritik zu Architektur, Raumaufteilung, Außenoptik
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
2Baunebenkosten Bank will Unterschrift vom Architekt 16
3Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
42,25m unter Straßenniveau - Kostenschätzung 14
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
6Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Dämmung Holzbalkendecke 10
9Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
10Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
11Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
12Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
13Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
14Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
1524er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
16Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
17Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
18Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
19Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
20WDVS von einer Fachfirma! Mehrkosten für einige cm mehr Dämmung? 12

Oben