Grundriss für 11m x 8,25m ok?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Grundriss für 11m x 8,25m ok?
>> Zum 1. Beitrag <<

Z

Zaba12

@Kamin: Geplant ist ein plewa Classic Schornstein wo der Kaminofen im Schornstein integriert ist. Somit ist auch hier Platzverschwendung minimiert. Siehe Anhang.
grundriss-fuer-11m-x-825m-ok-211116-1.PNG
 
Y

ypg

ch hatte vor 15 Jahren ein Studentenzimmer mit 13qm. Somit reichen 12qm voll aus. Was soll ich hinterher mit 2 mal 18qm Zimmern? Ich sehe hier relativ oft Kinderzimmer mit 20qm und denke mir nur wozu?
Ich sag es einfach so wie es aus meiner Sicht ist, wenn ich meine Ruhe haben will brauche ich keine Kinder. Ich bin bis die Kinder schlafen zu 100% Papa, da gibt es keine Ruhe oder Erholung (2 Jungs halt).
Ich muss nicht 24/7 Repräsentativ sein.
Du bist dann aber 24/7 repräsentativ für die Kinder/Teenager, immer an Dir vorbei müssen.

Ich weiss, Du möchtest es nicht mehr lesen und machst dicht, aber eins möchte ich noch mal loswerden:
Früher, früher... früher gab es zB auch keine Handys, dennoch sind heutzutage ab einem gewissen Alter Handys von grossem Vorteil, wenn es um die Kommunikation in der Familie geht, wenn man sich informieren möchte.
Früher gab es auch keine Anschnallpflicht! ...

1. Zur Kinderzimmergrösse: zwischen engen 11qm und dekadenten 20qm gibt es auch Normalgrössen

2. zum 100% Papa und der Ruhe: keiner spricht hier von Ruhe, sondern geht es um Privatsphäre. Auch einem Ehepaar von kleinen Kindern sei es gegönnt, wenn es eine Auszeit von bspw einigen Stunden gibt. Auch private WE sollte man sich als Ehepaar nehmen, wenn es denn soweit ist.
Du argumentierst mir mit zusehr Schwarz-Weiß-Denken. Jetzt sind die Jungs 2 Jahre alt... aber mit 6? (muss jetzt etwas raten) entwickeln sie Persönlichkeit und wollen nicht unbedingt merken, dass sie kontrolliert werden. Dann verziehen sie sich folglich lieber bei anderen, wo es nicht so ist, denn sie entwickeln ja auch Freiheitsdenken.
Und der Respekt vor Privatsphäre seinen Kindern ggü, die auch mal erwachsen werden (das "werden" fängt wohl so ab dem Teenageralter an, also ab +-14 oder so) fehlt mir hier völlig.
Insofern muss man sich hinsichtlich der Bauweise (pro offene Treppe ) Rückzugsmöglichkeiten schaffen, nicht nur immer an sich und dem JETZT denken.

Das war es von mir aber wirklich zum Thema.

Der feng shui Kommentar würde meine Frau freuen, hast du Details? Da ist nicht so mein Thema.
Ne, hab da auch keine Ahnung. Hab bloss mal gehört, dass feng shui Betten halt nicht quer vor der Tür stehen.
Ich habe mich mal vor einer Generation mit Feng Shui beschäftigt. Ist also schon lange her. Es gibt verschiedene Grundlagen.
Woran ich mich immer gehalten habe, ist das Bagua (meine Mama hat mir mal eins aufgemalt, dabei sind die Himmerlsrichtingen, die darauf stehen, erst mal zu vernachlässigen)
grundriss-fuer-11m-x-825m-ok-211130-1.png


vereinfacht sieht es so aus:
grundriss-fuer-11m-x-825m-ok-211130-2.png


Du legst also die Schablone so auf Deinen EG-Grundriss auf, dass unten der Schablone die Eingangsseite auf die Eingangsseite passt.
Bei Dir wäre das Gäste-WC also bei den guten Freunden, der Essbereich bei Gesundheit und die Treppe bei den Kindern.
Da in der Toilette das Wasser wegfliesst, könnten auch die hilfreichen Freunde wegfliessen, also wäre es hier zB sinnvoll, immer die Brille nach unten zu klappen.
Nun kommt der Aha-Effekt: wenn Du Gesundheit und Partnerschaft anschaust, würde es SOWAS VON passen, wenn Ihr - zumindest für Feng-Shui - WZ und Küche wechselt.
Natürlich muss man nicht alles nach Feng-Shui ausrichten, denn das ist sehr schwierig, aber so manchmal hilft es später, wenn die Planung etwas kontrovers verlaufen ist, die weiteren Regeln des Feng-Shui zu verfolgen und demnach die falsch gelegten Räume anderweitig zu unterstützen oder zu schwächen. Das mit unterschiedlichen Möglichkeiten - die einzelnen Komponenten zu erklären, dazu müsste ich in meine Bücher schauen...
Auch Defizite im Rechteck/Quadrat müsste man ausgleichen.

Grundsätzlich muss das Chi, die Energie, fliessen - am besten durch alle Räume. Sie sollte auch bleiben und nicht entweichen. Wenn sie entweichen sollte, dann bitte nicht mit der eigenen Energie.
Die Energie kommt also mit Dir durch den Eingang und schmiegt sich an Ecken, um dann den Raum zu füllen. Wie das Chi bei Euch fliessen würde, das weiss ich nicht - eventuell direkt geradeaus, durch Kamin und Wand raus aus dem Fenster. Vlt auch um den Kamin herum zum Sofa.
Dort, wo die Küche ist, wird es relativ ruhig sein, das WZ, wenn ein Teil des Chis dort hin geht, sehr quirlig.

Das Bagua kann man auf Grundstücke, auf Ebenen und auf Zimmer ausrichten. Eingangsseite ist immer die Tür- oder Torseite.

Nun aber zum Schlafzimmer:

Grundsätzlich ist zu vermeiden, dass Tür und Fenster sich ggü liegen wegen des Chis, welches dann sofort auch wieder raus aus dem Raum ist. Noch schlimmer ist es, in diesem Strom zu liegen. Viele fühlen sich auch ohne Feng Shui zu kennen, unwohl, wenn die Tür im Kopfbereich liegt.... das hat auch etwas mit dem Höhlenmenschen (Feind von hinten) zu tun
....

Genug der Worte. Ich habe mein Haus nicht nach Feng Shui ausgerichtet. Ich gehöre zu den nicht wenigen Menschen, die sich einiges wohlig oder befremdlich vorstellen können, auch auf Plänen. Insofern habe ich schon intuitiv gut geplant. Den Rest kann ich, auch ohne das Buch nochmalig studiert zu haben, mit Bildern, Accessoires oder einfach nur mit Farbe die Raumdefizite stärken bzw die Stärken schwächen. Denn bei Feng Shui hat vieles mit Wohnlich- und Behaglichkeit zu tun.

Wenn Deine Frau daran Interesse hat, ist ihr sicherlich vieles, was ich hier geschrieben habe, nicht fremd
 
11ant

11ant

Anbei unser erster Grundriss, welchen wir mit einem GU zusammen erstellt haben (Version 0). Nachdem der GU versucht hat uns zu erklären das unser Grundstück nur 7k€ Aufschüttungskosten benötigt, war uns klar es muss ein Architekt her.
erst mal Danke für die Gegenüberstellung - ich hoffe, den Qualitätssprung weg von diesem ersten Entwurf kann man allgemein gut erkennen.

Meine Eltern haben ein Doppelhaushälfte, meine Schwiegereltern ein Reihenendhaus. Vielleicht liegt hier die fehlende Abneigung gegen eine offene Treppe bzw. die Küche welche nicht direkt an der Terrasse liegend ist.
Einen Paravent kann man jederzeit leicht nachrüsten, und die Freunde der Kids werden wenn sie mal Teens sind, ihre eigenen Eltern als ebenso vermeintlich peinlich wahrnehmen. Da müssen sie durch, wie bildlich durch das Wohnzimmer

@Kamin: Geplant ist ein plewa Classic Schornstein wo der Kaminofen im Schornstein integriert ist. Somit ist auch hier Platzverschwendung minimiert. Siehe Anhang.
Das "L" um diesen Kamin herum würde ich wie geplant lassen, allerdings zum Drapieren von Dekogedöns; den Kamin würde ich weglassen. Der hätte mir dann doch zu sehr Kompromißformat. In "echt" wäre mir das zu aufwendig für ein Gimmick, die psychologisch gleiche Wirkung gibt es in HD und Dolby Surround auch ohne Erfordernis eines Schornsteins.
 
Z

Zaba12

Der Kamin ist so eine Sache. Den Floh habe ich meiner Frau ins Ohr gesetzt und bekomme ihn nicht raus. Der Kamin ist eigentlich wie die Dusche unten im Gäste-WC eine Art Notfallobjekt. Mir ging es in erster Linie darum wenn im Winter die Luft-Wasser-Wärmepumpe Unterstützung benötigt (wir haben es gerne warm - die Art der Wärme ist egal) oder ausfällt einfach einen Ersatz zu haben um heizen zu können.

Wir beide sind keine Kamin-Menschen, d.h. Der Kamin ist nicht um zu gefallen sondern um zu zu heizen. Nicht mehr nicht weniger.

Oh das Geld für den Kamin (vor allen mit KFW 55) sinnvoll ausgegeben sein wird und somit der Kamin für uns sinnvoll ist weiß ich noch nicht.

Hier wären tatsächliche Erfahrungen interessant?
 
H

Hausbauer1

Wir beide sind keine Kamin-Menschen, d.h. Der Kamin ist nicht um zu gefallen sondern um zu zu heizen. Nicht mehr nicht weniger.
Dann stell dir doch einfach einen entsprechenden Pellet- oder Hackschnitzelofen in den Heizungskeller. Der kann dann direkt an die Warmwasserversorgung/ Fußbodenheizung angeschlossen werden.
 
A

Anitra

Hallo,
heute war ich mal wieder bei unserem zukünftigen Bauplatz.
1. Er ist ja leider ziemlich oben auf dem Berg. Der Wind pfeift total. Habt ihr Ideen wie wir den Wind von der Terrasse abhalten können? Richtung Westen und Nordwesten ist nur Acker.... Für einen Windschutz mit verschiedenen Büschen bzw Hecken fehlt vielleicht der Platz.
Im EG ist ja hinter der Garage praktisch eine Art eingeschossiger Anbau geplant, wahrscheinlich die Küche. Jetzt hab ich heute überlegt, ob man nicht das zweigeschossige Haus etwas nach Norden schiebt Richtung Straße und praktisch den Anbau als Windschutz nimmt für eine geschützte Terrasse. Was meint ihr dazu?


2. Eine Freundin von Fach meint ich soll unbedingt noch einen freien Architekten beauftragen obwohl wir mit GU bauen. Glaubt ihr, dass das so viel Mehrwert bringen würde im Vergleich zu den bisherigen Entwürfen?
 
Zuletzt aktualisiert 07.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2433 Themen mit insgesamt 84503 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss für 11m x 8,25m ok?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
2Gäste-WC Anordnung - Tipps? 19
3Rollladen im Gäste-WC ja oder nein? 35
4Stadtvilla mit gerader Treppe, offene moderne Bauweise, 140m² 18
5Unser Grundriss, bitte um Kritik 18
6Unser Grundriss-Eure Meinung 32
7Grundriss-Planung Einfamilienhaus mit rund 150 m² 581
8WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? 44
9Hauskauf - Sanierung / Kosten - Erfahrungen 18
10Lichtanschluss falsche Stelle Gäste-WC 29
11Beispiel Kaltwasserhahn für Gäste-WC 12
12Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
13Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung 21
14Grundrissplanung Neubau 2 Vollgeschosse + Dachausbau 20
15Grundrissoptimierung - ca. 160qm, 2 Vollgeschosse, Satteldach 41
16Planung Gäste-WC, brauche eure Tipps 17
17Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
18Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse, ca. 170 qm, leichte Hanglage 25
19REH - Grundrissplanung - Küche zu klein 30
20 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25

Oben