Grundrisskritik: Glockenspielhaus - was geht besser?

4,70 Stern(e) 6 Votes
Y

yahoode

Hallo zusammen,

wir planen einen Hausbau auf einem sehr speziellen Grundstück. Der Blick zur langen Südseite geht zu einer Kirche raus, also ein schöner Blick. Die kurze Südseite endet mit einem Hang ohne Nachbarn, also gibt es einen schönen weiten Blick ins Grüne. Die lange Nordseite geht zum Nachbarn mit 2m hoher Mauer, deswegen ist uns die Seite nicht wichtig. Die Haustür ist ca. auf Höhe der Treppe, die sieht man in der Ansicht des Hauses besser. Um dem langen Raum etwas Struktur zu geben haben wir überlegt, diesen mit einem Sunken Living Room und einem Podest etwas abzugrenzen, sodass auch der Fernseher vom Küchen/Essbereich nicht sichtbar ist. Wir arbeiten viel im HO deswegen das offene Büro oben. Im Schlafzimmer ist die Nische für einen "begehbaren Kleiderschrank" im Vorbeigehen.



Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks 654m2
Hang nein
Grundflächenzahl ??
Geschossflächenzahl ??
Baufenster, Baulinie und -grenze Wo eingezeichnet
Randbebauung Nicht erlaubt
Anzahl Stellplatz 3
Geschossigkeit 2 (1 Vollgeschoss, 1 75% Staffelgeschoss)
Dachform Flachdach
Stilrichtung Modern
Ausrichtung Süd
Maximale Höhen/Begrenzungen 6,36m
weitere Vorgaben

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Flachdach
Keller, Geschosse: Kein Keller, 50cm Höhenversprung als Sunken Living Room
Anzahl der Personen, Alter: 2 Personen, Anfang Mitte 30
Raumbedarf im EG, OG: Grundriss wie geplant
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr: Wenig 3-5
offene oder geschlossene Architektur: Offen
konservativ oder moderne Bauweise: Modern
offene Küche, Kochinsel: Kochinsel, offene Küche
Anzahl Essplätze: 6
Kamin: Nein
Musik/Stereowand: Nein
Balkon, Dachterrasse: Nein
Garage, Carport: Zukünftig geplant
Nutzgarten, Treibhaus: Nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll: Sunken Living Room und Podest um dem großen schmalen Wohnraum Struktur zu geben

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt / Innenarchitekt
-Planer eines Bauunternehmens : Kommt noch
-Architekt
-Do-it-Yourself
Was gefällt besonders? Warum? Höhenabgrenzungen Podest und Sunken Living Room
Was gefällt nicht? Warum? Fensterplanung noch nicht optimal
favorisierte Heiztechnik: Passivhaus

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Runde Wand vorne
-könnt Ihr nicht verzichten: Sunken Living Room, große Glasflächen

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Bestehende Baugenehmigung wird mit neuer Nutzung umgeplant. Kein Keller, runde Wände, Sunken Living Room etc.
 

Anhänge

M

Molybdean

"Wir arbeiten viel im HO deswegen das offene Büro oben. "

Würde ich ein wenig als Widerspruch in sich sehen. Kommt auch ein bisschen darauf an was im HO gemacht werden soll aber ein offenes Büro das in der Lauffläche zwischen Schlafen und Bad ist. Kann bei Videokonferenzen Peinlich werden und die Geräuschkulisse wenn mal ein Kind da sein sollte würde auch interessant werden.
 
Y

yahoode

Danke für das Feedback! Ich habe überlegt man könnte ja auch die beiden Schreibtische in die Mitte des Offenen Bereiches im 90° Winkel zum Fenster platzieren, dann kann man hinten rumlaufen. Mit der Geräuschkulisse hast du natürlich Recht. Hier wäre eine Idee, ein Glasbüro einzuziehen falls man Abschirmung braucht. Das wäre ein Kompromiss um ewige Flure zu vermeiden. theoretisch könnte man ja auch eine Wand ziehen, aber dann hätte ich knapp 14m Flur.
 
Y

ypg

Interesantes Projekt. Sehr mondän mit den Rundungen und der extravaganten Form

wenn mal ein Kind da sein sollte würde auch interessant werden.
Anzahl der Personen, Alter: 2 Personen, Anfang Mitte 30
Es liest sich so, als wenn kein Kind geplant ist.
Lauffläche zwischen Schlafen und Bad ist.
Ich würde wohl mal ausprobieren, wie es sich mit einem Wechsel Schlafen/Büro macht.
Schrankraum kann man in den langgestreckten Flur legen. Für HO bietet sich dann, wenn man es eh plant, die Dachterrasse an (also fürs Rausgehen, Luft schnappen)

Man kann hier ganz gut erkennen, dass sich das Programm nicht für das Erstellen von Hausentwürfen eignet. Meine Meinung.
Was mir überhaupt nicht gefällt, ist das Podest: wenn man da einen 2,40 Tisch stellen würde, würde man mit den Stühlen aufpassen müssen, dass man nicht runterfällt. Grundsätzlich ist mir das auch zu viel Stolperfalle dort, wo man etwas trägt und die Augen woanders hat, wo es auch mal schnell gehen muss. Auch die Wand ist überflüssig. Sie nimmt zwar die Rundung optisch auf, ist aber irgendwie störend.
Hier mal, wie es möbliert aussieht: wenn da Menschen auf der Bestuhlung sitzen,, wird es eng.

grundrisskritik-glockenspielhaus-was-geht-besser-685618-1.png

Die abgesenkte Ebene ist dagegen Geschmackssache. Kann man machen.

Mir fällt die Treppe auf: Die ist schon sehr bzw. zu kurz. Bei der schlanken und offenen Bauweise würde ich eine gerade und offene Treppe planen und keine versteckte. Aber auch das ist Geschmackssache. Die Länge allerdings nicht.
Küche finde ich auch nicht homogen: linksseitig werden wohl 3 Hochschränke, planunten 4 60er, dann die Insel. Das ist schon sehr gestückelt und wenig an Arbeitsfläche, wenn die planuntere Arbeitsplatte mit Spüle und Schnickschnack-Geräten und das, was man jeden Tag braucht, vollgestellt ist.
Zu oben habe ich ja schon etwas gesagt. Fenster sollten bei der gestalterischen Freiheit kein Problem darstellen. Da ist quasi alles für eine Planung offen.

Wieviel Budget ist denn anvisiert?
 
Y

yahoode

Erstmal Danke dir für dein ausführliches Feedback!

Es liest sich so, als wenn kein Kind geplant ist.
Erst mal zieht auf jeden Fall keins mit ein. Vielleicht kommt noch eins dazu :)

Ich würde wohl mal ausprobieren, wie es sich mit einem Wechsel Schlafen/Büro macht.
Schrankraum kann man in den langgestreckten Flur legen. Für HO bietet sich dann, wenn man es eh plant, die Dachterrasse an (also fürs Rausgehen, Luft schnappen)
Wir überlegen noch gerade einen Wechsel zwischen Bad und Kinderzimmer, dass wir das Obergeschoss etwas nach links schieben und dann die eigentliche Duschgelegenheit als Bettnische planen. So könnte das Kinderzimmer ein bisschen Struktur bieten wo die Sachen hinkommen und die Zimmer sind auch nicht aneinander. Die Dachterrasse wird einfach ein begrüntes Flachdach. Wir haben aktuell auch eine Dachterrasse und nutzen diese kaum. Somit wollen wir lieber auf ein schönes Dach schauen als auf Terrassenplatten. Aber statisch kann man das in Zukunft auch wieder abändern, das ist kein Problem.

Was mir überhaupt nicht gefällt, ist das Podest: wenn man da einen 2,40 Tisch stellen würde, würde man mit den Stühlen aufpassen müssen, dass man nicht runterfällt. Grundsätzlich ist mir das auch zu viel Stolperfalle dort, wo man etwas trägt und die Augen woanders hat, wo es auch mal schnell gehen muss. Auch die Wand ist überflüssig. Sie nimmt zwar die Rundung optisch auf, ist aber irgendwie störend.
Hier mal, wie es möbliert aussieht: wenn da Menschen auf der Bestuhlung sitzen,, wird es eng.
Gute Punkte, vielen Dank. Ja das ist auch noch nicht in Stein gemeißelt. Wir fanden das als optische Trennung eine schöne Idee mit der Wand, vielleicht um auch Bilder aufhängen zu können auf dem sonst eher turnhallenmäßigen Grundriss. Mit dem Tisch auch ein guter Hinweis, werden wir uns mal überlegen. EIn Grund dagegen wäre wenn man Sorge haben müsste dass Gäste hintenüberfallen. Müssen wir mal testen mit dem 3x4 Meter Podest - das könnte man sonst ja auch noch vergrößern.

Mir fällt die Treppe auf: Die ist schon sehr bzw. zu kurz. Bei der schlanken und offenen Bauweise würde ich eine gerade und offene Treppe planen und keine versteckte. Aber auch das ist Geschmackssache. Die Länge allerdings nicht.
Küche finde ich auch nicht homogen: linksseitig werden wohl 3 Hochschränke, planunten 4 60er, dann die Insel. Das ist schon sehr gestückelt und wenig an Arbeitsfläche, wenn die planuntere Arbeitsplatte mit Spüle und Schnickschnack-Geräten und das, was man jeden Tag braucht, vollgestellt ist.
Zu oben habe ich ja schon etwas gesagt. Fenster sollten bei der gestalterischen Freiheit kein Problem darstellen. Da ist quasi alles für eine Planung offen.
Ich probiere mal, die Treppe als gerade einzuplanen in den kommenden Tagen. Wir hatten das mal eingeplant, aber dann zugunsten einer 1/4 Treppe entschieden um 1.) den Garderobenschrank einzubauen und 2.) Platz für das WC zu haben. Mit einer geraden Treppe würden wir vermutlich das WC und die Speisekammer entweder opfern oder stark verändern müssen. Grundsätzlich passt die Treppe allerdings, die ist 3m hoch, 1,20 breit und hält soweit alle Normen ein.
Zu Küche: Hier ist auch das letzte Wort noch nicht gesprochen. Wir haben das mal grob so eingeplant wie du das auch erläutert hast. Also in die Hochschränke planlinks kommt der Kühlschrank und der Durchgang zur Speisekammer. Planunten dann Waschbecken und Spülmaschine und auf der Insel dann Kochfeld und Arbeitsfläche. Man könnte die Kochinsel zur Halbinsel machen, wenn man da noch die Küchenteile verbindet. Aber die Küche kann auch ganz anders aussehen. Falls du Ideen dazu hast sind wir offen!

Wieviel Budget ist denn anvisiert?
Ca. 500k
 
Zuletzt aktualisiert 03.04.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2452 Themen mit insgesamt 85100 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrisskritik: Glockenspielhaus - was geht besser?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
2Optimierungsbedarf? Einfamilienhaus mit 130 m² + Keller 26
3Grundriss-Änderung Einfamilienhaus 150 m² aufgrund von Treppe 36
4Grundrissplanung einer Stadtvilla mit Staffelgeschoss am Hang 13
5Erste Grundrissplanung auf Karopapier: Hang, Keller + 2 Geschosse. 80
6Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
7Einfamilienhaus 175qm ohne Keller, zu groß? 212
8Grundrissplanung Einfamilienhaus ohne Keller / 4 Personen 57
9Grundriss 2 Vollgeschosse KFW 55, 136 qm Flachdach 94
10Grundriss Einfamilienhaus 1,5 + Keller / 1. Vorentwurf - Vorschläge? 55
11Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
12Grundriss-Optimierung Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse, kein Keller 11
13Grundriss Einfamilienhaus 190m2 mit Keller Feedback? 41
14Grundriss Einfamilienhaus-Sattelhaus mit Keller, ca. 200 qm 76
15Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller 136
16Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
17Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19
18Kosten für Teilaufstockung und Flachdach mit Dachterrasse Erfahrungen? 17
19Doppelhaushälfte am Hang mit Keller Grundriss suche. 17

Oben