Grundstück finanzieren und später bauen

4,10 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Grundstück finanzieren und später bauen
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Jenpa

Genau aus diesem Grund halte ich es für besser, das Grundstück flexibel (zwischen) zu finanzieren, bspw. bei der DSL, wenn abzusehen ist, dass der Hausbau bald folgt.
Die 1k extra Notarkosten holst du locker über die Zinsbindungsdauer wieder rein, wenn sich dadurch der Zinssatz der Gesamtfinanzierung zum Positiven verändert. Lass‘ dir das mal durchrechnen.
 
N

Noelmaxim

Wenn ich für die Grundstücksfinanzierung für ein variables (zurecht) Darlehen eine Grundschuld für Rot eintragen lasse, mich aber in einem halben für Blau entscheide, dann tritt Rot im Zuge der Gesamtfinanzierung (inkl. Ablösung Restschuld Grundstücksfinanzierung) die eingetragene Grundschuld an Blau ab. Fehlende Grundschulden werden dann für Blau neu eingetragen.
 
E

erazorlll

Ich würde mich gerne hier anhängen, damit ich für meine ähnlich gelagerte Frage kein neuen Thread aufmachen muss.

Wir haben relativ kurzfristig die Zusage für ein Grundstück erhalten und der Notartermin steht kurz bevor. Das Zahlungsziel für das Grundstück ist bis Mitte April. Jetzt sind wir zwar parallel bei vielen Terminen zum Hausbau und lassen uns Angebote geben, jedoch sehe ich hier zeitliche Schwierigkeiten für eine vollständige Finanzierung (Grund+Haus):
  1. Sollte ich ja bereits zum Notartermin eine Finanzierungszusage für das Grundstück haben. Ich glaube zwar nicht, dass auf Grund des Einkommens etc. uns eine Bank das Grundstück nicht finanzieren würde, aber hätte hier ein Risiko.
  2. Sollte ich doch eigentlich für eine Baufinanzierung bereits eine Baugenehmigung vorliegen haben?
  3. Selbst wenn nicht, kann ich nicht abschätzen ob wir bis Anfang April uns für ein Bauvorhaben entschieden und alle notwendigen Unterlagen haben
Ich war jetzt bei einem Finanzierungsmakler und bei einer Bank, die haben mir beide empfohlen es über eine variable Finanzierung zu machen. Also jetzt variabel für das Grundstück und dann sobald ich alles habe, eine vollständige Finanzierung über Grundstück+Haus und das variable Darlehen ablösen.

Der Finanzierungsmakler sagte mir, dass es hinsichtlich Grundschuld und Eintragung an 1. Stelle keine Probleme gibt, weil die Grundschuld von Bank A zu Bank B übertragen werden kann. Lediglich zusätzliche Gebühren von 700-800 Euro würden dafür anfallen.

Jetzt bräuchte ich euren Rat für zwei Fragen:
  1. Sehr ihr im vorliegenden Fall die Zwischenfinanzierung über ein variables Darlehen auch für die sinnvollste Variante? (Eigenkapital reicht für das Grundstück nicht aus)
  2. Ist es korrekt, dass die niedrigere Grundschuld der Bank A für das Grundstück einfach auf eine höhere Grundschuld der Bank B für Grundstück+Haus abgetreten werden kann und dies geringere Gebühren zur Folge hat? Oder wie ist hier im Normalfall das Vorgehen?
Ich würde eigentlich gerne eine Löschung und komplette Neueintragung vermeiden, weil das dürften ja zusätzliche Kosten von 2.000 - 3.000 Euro sein?

Danke euch für eure Unterstützung.
 
N

nordanney

Sehr ihr im vorliegenden Fall die Zwischenfinanzierung über ein variables Darlehen auch für die sinnvollste Variante? (Eigenkapital reicht für das Grundstück nicht aus)
Ja
Ist es korrekt, dass die niedrigere Grundschuld der Bank A für das Grundstück einfach auf eine höhere Grundschuld der Bank B für Grundstück+Haus abgetreten werden kann und dies geringere Gebühren zur Folge hat? Oder wie ist hier im Normalfall das Vorgehen?
Die "alte" Grundschuld wird an Bank B abgetreten (Kosten kannst Du ja online berechnen) und gleichzeitig lässt Bank B eine weitere Grundschuld eintragen (auch hier kannst Du Dir die Kosten online vorab berechnen).
Bsp. Eintragung Grundschuld T€ 100 für Grundstückskauf = Kosten rd. 1.000€
Abtretung der Grundschuld an neue Bank ca. 250€
 
E

erazorlll

Vielen Dank für deine Antwort.

Also gehen wir mal beispielhaft von Grundstück 200k und Grund+Haus 600k Kreditsumme aus, würde sich das doch wie folgt berechnen:

Kauf Grundstück + Grundschuldbestellung (200k)
Kalkulatorische Gesamtkosten
3.313,40€

Abtretung Grundschuld von Bank A an Bank B (200k)
Kalkulatorische Gesamtkosten
300,80€

Zusätzliche Grundschuldbestellung Haus (400k)
Kalkulatorische Gesamtkosten
2.653,30€

Habe ich hier etwas übersehen oder kommt die Rechnung grob hin?
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3174 Themen mit insgesamt 69690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück finanzieren und später bauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung 11
2Darlehen für Grundstück - variabel vs. fix mit Sonderkündigungsrecht 16
3Endlich ein Grundstück - Können wir alles Finanzieren mit EFH? 72
4Notarkosten Grundschuldbestellung 18
5KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
6U-Werte Wärmeverluste laut Auflage, Vergleich für KfW85 Darlehen 12
7Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
8Zwischenfinanzierung / variables Darlehen 11
9Kombination aus Bausparer, KFW und Darlehen 10
10Ablösung Ratenkredite durch Nachrangiges Darlehen 28
11Größeres Darlehen mit nur 5 Jahren Zinsbindung 14
12Darlehen mit kurzer Laufzeit (3 Monate) zur Überbrückung 11
13Anschlussfinanzierung bei zwei Darlehen mit unterschiedlicher Laufzeit 14
14Endfällige Darlehen wandeln Erfahrungen? 14
15Einschätzung Gesamtkosten Neubau Einfamilienhaus 29
16Hauskauf wie finanzieren? 19
17Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
18Hauskauf, Renovierung, Außenanlagen/Hypothekendarlehen finanzieren 10
19Zwangsversteigerung und Modernisierung Finanzieren 12
20Bankkredit für Hauskauf in Elternzeit finanzieren 13

Oben