Grundstücksplanung - Wie Außenanlagen planen?

4,90 Stern(e) 18 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Grundstücksplanung - Wie Außenanlagen planen?
>> Zum 1. Beitrag <<

kati1337

kati1337

Gefällt mir richtig gut, sehr schön geworden, die Steinmauer mit dem kleinen Beet außenrum und so schön gesäumt. Ein Profi hätte das auch nicht besser geplant. :eek:

Da bin ich wieder verwirrt. Wenn ich mir aus Mörtel und Ziegeln eine Gartenmauer bauen will lese/höre ich überall dass ich 80cm tief graben und betonieren müsste. Sonst wäre das einsturzgefährdet / umfallgefährdet. Und ihr habt vom Augenschein her 20cm ausgehoben und legt da einfach Steine rein und legt die trocken übereinander - und das hält? o_O
 
P

pagoni2020

Da bin ich wieder verwirrt. Wenn ich mir aus Mörtel und Ziegeln eine Gartenmauer bauen will lese/höre ich überall dass ich 80cm tief graben und betonieren müsste. Sonst wäre das einsturzgefährdet / umfallgefährdet. Und ihr habt vom Augenschein her 20cm ausgehoben und legt da einfach Steine rein und legt die trocken übereinander - und das hält? o_O
Beachte:
Höhe der Mauer, Rückseite mit Erde aufgefüllt, also nicht freistehend, Gewicht der einzelnen Steine........nur um ein paar unterschiedlicher Parameter zu benennen, die Dein Projekt anders machen. Wenn Du es flacher hältst kannst Du Steine sogar nur auf den Boden legen, es liegt am Gesamtvorhaben.
 
G

Grillhendl

@kati1337 die ganze mauer "kippt" leicht nach hinten... wir haben tatsächlich hin und her überlegt, ob wir tiefer gehen sollen und Frostschutz rein... aber nachdem wir gesehen haben, dass quasi unser altes Bauernhaus auch einfach nur "in den Dreck gesetzt wurde" haben wir jetzt nur den Mutterboden abgezogen und statt Frostschutz als Fundament haben wir unsere hässlichen Granitsäulen und so Kram eingebaut. dann wurde dahinter nicht einfach aufgefüllt sondern er ist mit dem Stampfer nochmal drüber.

Mein Mann schätzt, dass wir pro lfm ca knapp 1Tonne Steine liegen haben. Pro Meter hat er nämlich einen Humusschaufel vom Bagger voll Steine geschlichtet und die kann 1 Tonne dann noch heben (pi mal Daumen) und oft wars schon knapp mit dem Anheben....

Zusätzlich hat er jetzt auch mit dem Bagger die Steine nochmal hinten gegen die Erde gedrückt.... Also auf mich mach das jetzt schon irgendwie einen stabilen Eindruck....aber wir werden sehen....Zu Not drück mer halt alle paar jahre mit dem Bagger mal dagegen:)
 
H

haydee

Unter der alten Stützmauer ist auch kein Fundament bei uns. Der neue Teil steht seit 100 Jahren. Das Scheunenfundament waren große Sandsteine oder natürlich gewachsener Fels.

Bei einer Trockenmauer in Schräglage, bei der Höhe sehe ich gar kein Problem.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84733 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstücksplanung - Wie Außenanlagen planen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? 12
2Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
3L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
4L-Steine direkt an Nachbarzaun? 37
5Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
6Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
7Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
8Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
9Mauer auf Grundstücksgrenze 45
10Verkleidung/Verschönerung Mauer im Garten 30
11Mauer aus Schalungssteinen verputzen oder streichen? 13
12Streifenfundament bei kleiner Mauer überhaupt notwendig? 23
13Befestigung Stahlplatten auf Mauer ohne Bohren 10
14Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
15Neuer Keller unter dem Fundament eines Bestandshauses 34
16Fundament falsch positioniert wie Vorgehen? 24
17Stahlzaun inklusive Fundament gebrochen / gekippt 11

Oben