Immobilienverkauf - Ausstattung und Wohnung getrennt?

4,80 Stern(e) 4 Votes
O

Oetti

Bei einem mittleren 5-stelligen Betrag reden wir über 75-100€ Kosten. Er spart also quasi nichts im Verhältnis zu den Gesamtkosten.
Naja, ein wenig mehr ist es schon. Je nach Bundesland macht die Grundsteuer bei 10.000 Euro zwischen 350 und 650 Euro aus. Und ein mittlerer 5-stelliger Betrag ist für mich mehr als 10.000 Euro glatt.
 
N

nordanney

Naja, ein wenig mehr ist es schon. Je nach Bundesland macht die Grundsteuer bei 10.000 Euro zwischen 350 und 650 Euro aus.
Auf das Mobiliar macht die Grundsteuer genau 0€ aus, wenn es im Kaufvertrag ausgewiesen ist. Der Käufer spart somit auch genau 0€ bei der Grunderwerbsteuer.
 
C

cschiko

Das stimmt vom Grundsatz, aber es könnte schon sein, dass es Nachfragen gibt wenn man bei z.B. 250.000€ Kaufpreis dann 50.000€ aufs Inventar schreibt.

Es gibt eben doch auch Fälle, wo das Inventar lediglich genutzt wird, um darüber die Grunderwerbsteuer zu sparen. Ab einem gewissen Prozentsatz der Kaufsumme wird das dann eben doch mal kritisch hinterfragt.
 
Pinky0301

Pinky0301

Gibt es denn noch Rechnungen? Dann sollte es ja kein Problem sein, solange ein realistischer Wert (Zeitwert) angesetzt wird.
Wir haben im letzten Jahr ein Haus mit (in unseren Augen) viel Schrott als Inventar gekauft, da die Verkäuferin meinte, dass wäre alles noch so wertvoll Haben nicht damit gerechnet, dass wir beim Finanzamt durchkommen, aber die haben 65k einfach so akzeptiert.
 
S

saralina87

Ich weiß, das klingt jetzt möglicherweise komisch, aber auch den Leuten im Finanzamt sind die gängigen Preise bekannt (stellt euch vor, die sehen jeden Tag ganz viele Kaufverträge!) und sie können ganz gut einschätzen, ob das angegebene Verhältnis zwischen Inventar und Rest passt...
Leute, mal ehrlich, die wenigsten Finanzbeamten warten darauf jemandem ans Bein pieseln zu können. Macht den Vertrag, realistisch, ohne Tricksereien und gut ist.
 
O

Oetti

Auf das Mobiliar macht die Grundsteuer genau 0€ aus, wenn es im Kaufvertrag ausgewiesen ist. Der Käufer spart somit auch genau 0€ bei der Grunderwerbsteuer.
Richtig, wenn es im Kaufvertrag als solches ausgewiesen und mit einem Wert angegeben wird.
Beispiel:
Kauf ETW für 300 K inkl. vorhandener Einbauküche, die nicht weiter im Vertrag erwähnt wird => Grunderwerbsteuer wird aus 300 K berechnet.
Kauf Kauf ETW für 300 K inkl. vorhandener Einbauküche, die im Vertrag mit 10 K erwähnt wird => Grunderwerbsteuer wird aus 290 K berechnet.

So war mein vorheriger Post zu verstehen.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Immobilienverkauf - Ausstattung und Wohnung getrennt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kauf selbst bewohnte ETW - Ablauf Finanzierung 12
2Grunderwerbsteuer für Partnerin mitzahlen möglich? 11
3Grunderwerbsteuer Bescheid für Grundstück gleiches Vertragwerk 21
4Finanzamt möchte wissen wie wir unser Bauvorhaben finanzieren 50
5Nachfinanzierung für Grunderwerbsteuer 47
6Jährliche Grundsteuer - wie komme ich an Daten für Finanzplanung? 28
7Sonderwunsch nicht erfüllbar, obwohl im Kaufvertrag festgelegt! 16
8Kaufvertrag, Prüfung durch Rechtsanwalt erforderlich? 11
9Einspruch gegen Grunderwerbsteuer 15
10Grunderwerbsteuer/worauf gilt Steuer? welcher Bauträger MUSS? 30
11Grunderwerbsteuer wer kennt sich aus? 16
12Wie werden die Notarkosten und Grunderwerbsteuer berechnet? 26
13Werkvertrag vor Grundstückskauf - Grunderwerbsteuer? 10
14Grundsteuer/Neubau,wie setzt sich die Grundsteuer zusammen? 24
15Nebenkosten beim Kauf eines Grundstücks - Grundsteuer? 55
16Laufende Nebenkosten vor allem Grundsteuer 12
17Neuregelung der Grundsteuer ab 2020 79
18Neue Grundsteuer 2022 was kommt da auf uns zu 116
19Keine Auszahlung der Finanzierung - Finanzamt trödelt 44
20Haus vs. ETW, Miete vs. Kauf 21

Oben