Ist ein wasserführender Kaminofen sinnvoll?

4,20 Stern(e) 6 Votes
H

Heidi1965

Wir planen einen Neubau und hätten gerne einen Kaminofen, da wir ziemlich große Holzvorräte haben. Die "normale" Fußbodenheizung soll über eine Wärmepumpe (Luft-Wärme oder Erdwärme) erfolgen. Der Strom hierfür mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage produziert werden. Bei neuen gut isolierten Häusern dient ein normaler Kaminofen lediglich der Optik, da eine Energieeinsparung so gut wie gar nicht möglich ist. Jetzt kam die Idee eines wasserführenden Ofens ins Spiel. Gerade im Winter an trüben Tagen wenn die Photovoltaik-Anlage nicht ausreichend produziert, könnte man mit diesem Ofen sowohl Wasser als auch Heizsystem warm halten. Hat jemand Erfahrung mit diesem System oder ist das Unfug?
 
Y

Yosan

Meine Eltern haben das, um die Zeit zu überbrücken in der die Luft-Wasser-Wärmepumpe aufgrund der Außentemperaturen sonst verhältnismäßig teuer wird. Allerdings haben sie das ganze im Bestandshaus nachgerüstet und folglich keine Fußbodenheizung, sondern normale Heizkörper und auch keine Photovoltaik Anlage. Wie sinnvoll das mit Fußbodenheizung und Photovoltaik in nem Neubau ist, weiß ich nicht
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Kurz un Knapp: nein
Bei neuen gut isolierten Häusern dient ein normaler Kaminofen lediglich der Optik, da eine Energieeinsparung so gut wie gar nicht möglich ist.
Damit hast du deine Frage schon selbst beantwortet. Dies gilt auch für die Wassertasche. Mehrinvest und Betrieb übersteigen bei weitem die möglichen Einsparungen.
 
A

annab377

Bei neuen gut isolierten Häusern dient ein normaler Kaminofen lediglich der Optik, da eine Energieeinsparung so gut wie gar nicht möglich ist.
Wie meinst du das?

Ich dachte anfangs auch, dass das doch super sei, so ein wassergeführter Ofen. Doch die Kosten-Aufwand-Wartungs-Relationen machten das dann alles wieder zu Nichte.
 
F

fragg

Wir planen einen Neubau und hätten gerne einen Kaminofen, da wir ziemlich große Holzvorräte haben. Die "normale" Fußbodenheizung soll über eine Wärmepumpe (Luft-Wärme oder Erdwärme) erfolgen. Der Strom hierfür mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage produziert werden. Bei neuen gut isolierten Häusern dient ein normaler Kaminofen lediglich der Optik, da eine Energieeinsparung so gut wie gar nicht möglich ist. Jetzt kam die Idee eines wasserführenden Ofens ins Spiel. Gerade im Winter an trüben Tagen wenn die Photovoltaik-Anlage nicht ausreichend produziert, könnte man mit diesem Ofen sowohl Wasser als auch Heizsystem warm halten. Hat jemand Erfahrung mit diesem System oder ist das Unfug?
Unfug.

du hast komplett unterschiedliche systemtemperaturen. der Ofen geht mit guten 100grad in deinen speicher, die Wärmepumpe mit 30. Die Fußbodenheizung ist auf 30 grad maximal ausgelegt. das wird alles nicht klappen.

aber: wir haben 300m² kfw40+ Haus und haben bei 0grad das ganze Haus nur mit Konvektion + Kontrollierte-Wohnraumlüftung und einem Ofen (justus reno r) im WZ / Allraum / 70m² im EG angenehm gehalten.

sind dann halt im WZ 26-27 grad, aber im Bad im OG trotzdem 22 und in allen räumen auch bei geschlossener Türe 21 grad. bei nur 23-25 grad im WZ trotzdem knappe 20 in allen zimmern. bei Türe offen. 18-19 bei Türe zu. Krisensicher geht also im gut gedämmten Neubau nur mit normalen Ofen. und zwar komfortabel warm, nicht kriesenwarm.

und wenn jetzt gejammer kommt wegen mimimi 27 grad zu warm: ersten, dann zieh dich halt aus. zweitens: wenn mit dem wassergeführten ernsthaft warmes Wasser im tank ankommen soll, dann musst du deinen Aufstellort auch überheizen.
 
H

hampshire

Bei neuen gut isolierten Häusern dient ein normaler Kaminofen lediglich der Optik, da eine Energieeinsparung so gut wie gar nicht möglich ist.
Das stimmt in den meisten Fällen. Ein Grundofen allerdings kann das Heizen übernehmen Wir haben diesen als Primärheizquelle und weder Wärmepumpe, noch Gas oder Öl, keine Fußbodenheizung und auch keine Lüftungsanlage. Damit hat der Ofen seine uralte Funktion.
Gerade im Winter an trüben Tagen wenn die Photovoltaik-Anlage nicht ausreichend produziert, könnte man mit diesem Ofen sowohl Wasser als auch Heizsystem warm halten. Hat jemand Erfahrung mit diesem System oder ist das Unfug?
Auf die Kombination mit Wasser haben wir verzichtet, da immer wieder eine intensive Reinigung der Rauchzüge an den Wassertaschen zur Erhaltung der Effektivität vonnöten ist und das ist eine unsägliche Sauerei.

Unfug ist ein sehr subjektiver Begriff. Sinnvoll ist was Dir Freude und Anderen keinen Schaden macht.

Rein wirtschaftlich betrachtet gibt es zum Ofen meist bessere Alternativen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100220 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist ein wasserführender Kaminofen sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
2Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
3Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
4KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
5Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
6Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
7Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
8Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
9Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
10Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
11Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
12Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
13Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
14Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen? - Seite 3136
15Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
16Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
17Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
18Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
19Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
20Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29

Oben