Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Was mich auch beschäftigt: Im Sommer wirds dort ohne Lüftung wahrscheinlich auch mit Dämmung unerträglich heiß. Das heißt um ein Fenster werd ich wohl auch nicht drumherumkommen denke ich... Oder halt Ventilator oder sowas
Es gibt große Unterschiede zwischen verschiedenen Dämmstoffen was den Hitzeschutz anbelangt. Mineralwolle ist da zum Beispiel Holzfaser stark unterlegen.
Ganz ohne Fenster würde ich aber ein Büro ohnehin nicht machen. Den ganzen Tag bei Kunstlicht ist einfach nicht gut.
 
M

Mach_es_selbst

Ausgeleuchtet ist alles wie in einem Wohnraum, das ist kein Problem, das haben wir überdimensioniert oben.... Zwecks Leitung hast du Recht, ich glaub es ist tatsächlich nur eine Steckdose oben. Wird das via Mehrfachstecker für Bildschirm, Laptop und evtl. Drucker wirklich schon zu viel? Hätte gedacht, dass erträgt eine Leitung noch. Internet hab ich via Handy Hotspot 5G oben.

Zugang kann wohl leider nur über die Dachbodenluke erfolgen, ich würde dann eben auch dort den gedämmten Bereich machen. Einzige andere Möglichkeit die realistisch wäre, wäre außen über eine Art Wendeltreppe (oder eben Leiter) und eine Tür einbauen. Innen ist es dank Deckenkühlung so gut wie unmöglich eine Treppe zu integrieren leider. Der Ausbau würde aber generell so eine Entlastung bringen, dass ich die Dachbodenluke in Kauf nehmen würde.

Ob ich von oben alleine runterkomme ist die nächste gute Frage... Muss ich mal ausprobieren, Frau ist zwar momentan eigentlich immer daheim zwecks Karenz, aber später mal bräuchte ich natürlich die Möglichkeit alleine runterzukommen.
!!!
Wie kann man denn bitte sowas planen :
Mehr als genug licht/Lampen aber nur EINE EINZIGE Steckdose einzuplanen?
Man muss doch gerade für solche Ausbau Reserven genug Steckdosen, etc einplanen.

Wie alt ist das Haus denn???
 
B

Bauherr001

@ypg
Hier wurde ja schon alles ausreichend gesagt...
Oder sind noch Fragen offen?
Aber danke das du da an mich gedacht hast.
Wir haben auf unserem "Dachboden" bzw. 1. OG schon vorn herein eine Benutzung vorgesehen. Deshalb ordentlich mit 6cm holzweichfaserplatten + 20cm einblasdämmung + Folie gedämmt. Brauchen zur Zeit kaum bis gar nicht oben heizen.
Für mich als Laien:
Fenster in den Giebel reinmachen lassen zwecks Lüftung besser+ natürlich fürs "Raumklima". Auf die OSB-Platten kommen z.B. Teppichfliesen drauf. Decken mit Mineralwolle z.B. dämmen. Wenn alles gut und fachmännisch gedämmt ist, beheizen z.B. eben mit Elektroheizung, wenn ich oben bin. Lüften durch Fenster. Muss ich sonst noch auf etwas unbedingt achten?

!!!
Wie kann man denn bitte sowas planen :
Mehr als genug licht/Lampen aber nur EINE EINZIGE Steckdose einzuplanen?
Man muss doch gerade für solche Ausbau Reserven genug Steckdosen, etc einplanen.

Wie alt ist das Haus denn???
2 Jahre alt, ja war wohl nicht der klügste Architekt/Elektriker bzw. ich als Bauherr selbst. Es ist übrigens eine Doppelsteckdose, wobei die höchstwahrscheinlich dann eh am selben Schaltkreis hängen nehm ich mal an.
 
Tolentino

Tolentino

Für Hitzeschutz ist wie oben schon gesagt wurde Holzfaserdämmung besser.
Ich würde auf einer Seite ein Fenster und auf der anderen eine split Klimaanlage empfehlen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Für einen Dachboden finde ich eine Lampe und eine Steckdose vollkommen ausreichend. Ein Kaltdachboden ist ja auch explizit nicht als Ausbaureserve vorgesehen, sonst wäre es sinniger gleich das Dach zu dämmen statt der Geschossdecke. Eine Ausbaureserve ist auch mehr als nur ein paar Elektroanschlüsse, da gehören dann z.B. die Fenster dazu und Wasser, Abwasser. Insofern finde ich das schok OK, Pläne ändern sich eben.

Als Dämmung würde ich eher keine Mineralwolle nehmen sondern etwas mit besserem Hitzeschutz wie Holzfaser
 
X

xMisterDx

Hast du nach oben eine ausreichend dimensionierte Elektroleitung? Meist geht ja nur eine einfach Leitung für eine Lampe und max. eine Steckdose hoch.

Zusätzlich brauchst du im Büro doch auch Internet. Netzwerkkabel wird ja keines liegen im Dachboden?

Wie soll denn der Zugang gemacht werden? Wenn die Dachbodentreppe offen ist, wird diese ja sicher irgendwie im Weg sein?
Stell mal nen 2kW Heizlüfter in einen halbwegs gut gedämmten Raum... da kannst du nach 4 Stunden nicht mehr atmen, so heiß wird das da drin.
Unsere Gasheizung hat für 150m² 9kW.
Da wird für ein 25m² Büro wohl der 2kW Heizlüfter reichen. Wird aber teuer, das ist klar.

Internet... WLAN? Wenn zum DG keine Stahlbetondecke liegt, funktioniert das problemlos.

Die bodeneinschubtreppe kann man auch von "oben" runterklappen bzw. es gibt Modelle, die das können. Man verlässt sein Büro ja nicht alle 5 Minuten.
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Dach gibt es 787 Themen mit insgesamt 6606 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
2Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
3Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
4Sichere Fenster/Haustüre für Randlage 34
5Küchenplanung mit Insel und bodentiefe Fenster 12
6Fenster / Türen / Garderobe 13
7Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster 16
8Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
9Wie hell macht ein Fenster? 17
10Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
11Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
12Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
13Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
14Fenster aufrüsten (Pilzkopf) lohnt angeblich nicht - Meinungen? 22
15Fenster von außen mit "Eisenstange" vor Einbruch schützen 11
16Anthrazite Fenster - Welche Dachfarbe 63
17Praxistaugliche Größe für Fenster und Rollladen 13
18Badezimmer-Grundriss Planung - Wie die Fenster platzieren? 12
19Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
20Fenster beim Hausbau: Was gibt es alles für Möglichkeiten? 17

Oben