Kalte Decke durch Balkon - Erfahrungen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
N

Nanopixel

Hallo zusammen,
es geht um denselben Raum (Wohnzimmer), den ich in diesem Thread vor längerem schonmal mit einem etwas anderen Problem hier erwähnt hatte.
Damals ging es um die ständig beschlagenen Scheiben an der Schiebetür. Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass sich nicht nur dort die Feuchtigkeit niederschlägt, sondern auch an der Decke darüber. Das führt dazu, dass sich hier immer wieder Schimmel bildet, an der gesamten Kante der Decke - egal wie oft man den Schimmel entfernt.
Als kürzlich die Temperaturen wieder unter 0 fielen, lag die Temperatur der Decke mittig etwa bei 19°C, am Rand bei 5°C! Dort konnte man direkt sehen wie die Tropfen entstehen.
Eine zusätzliche Tatsache, auf die ich nie geachtet hatte: An dieser Seite des Raums befindet sich darüber ein Balkon. Das ist mir erst bewusst geworden, als ich kürzlich den Bauplan betrachtete. (Bild im Anhang der Raum im OG mit Balkon, rot gestrichelt eingezeichnet die Größe des darunterliegenden Raums mit dem Schimmelproblem.)
Ich vermute mal die Tatsache, dass an dieser Kante der Balkon (18cm Betonplatte) statt beheizter Wohnraum darüber liegt, trägt maßgeblich dazu bei, dass der Bereich so kalt ist, dass die Decke zur Tropfsteinhöhle wird.
Wie kann man diesen Zustand verbessern? Hier meine eigenen Gedankengänge mit der Bitte zu kommentieren, inwieweit meine Überlegungen sinnvoll sind:
1. Dämmung des darüberliegenden Balkons + neuer Bodenbelag. Probleme: Nur geringe mögliche Aufbauhöhe durch niedrige Schwelle der Balkontür. Zudem Wohnung zur Zeit vermietet.
2. Dämmung der Decke im EG, da wo der Balkon darüberliegt. Probleme: Sollte man auf der "warmen" Seite dämmen? Komplette Decke dämmen, obwohl nur ca 1m am Rand nötig wäre? Oder nur 1m breit dämmen und Verkofferung drumrum bauen, mit eingebauter Beleuchtung, damit es so aussieht als sollte es so sein ;-)
3. Kombination aus 1 und 2?

Danke im Voraus an alle Kommentatoren.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
D

dertill

1A Wärmebrücke mit zusätzlicher Kühlrippen-Funktion.
Auskragende Betondecke und zusätzlich oben freiliegend.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten - absteigende Reihenfolge in der Effizienz:
Ziel ist es immer den Weg des Wärmestroms entweder ganz zu erschweren (vollständig einpacken) oder möglichst lang zu machen.

1. Balkon abschlagen/sägen und restliche Betonplatte Stirnseitig und oberseitig dämmen

2. Balkon allseitig dämmen. Oberseitig reichen zur Not auch 2cm XPS, Armierung und fliesen, also 4 cm Aufbauhöhe. Die Front ist schwierig zu dämmen wegen der Form.

3. Balkon oben und unten dämmen und die Stirnseite frei lassen, durch die Flankendämmung hat man den Effekt schon abgeschwächt. Nur unten außen hat nahezu keinen Effekt.

4. Nur innenseitig dämmen. Als Breite reicht die Breite des Überstands plus 1,5m da aus, mehr hilft für den Effekt nicht mehr viel. Beton von innen dämmen ist aber kritisch, weil alles, was an Feuchte dahinter kommt, quasi nicht mehr weggeht. Daher ist das die am wenigsten helfende und bauphysikalisch am kritischsten zu bewertende Lösung.

Wenn der Balkon bleiben soll, würde ich mindestens 3., besser 2. empfehlen.
 
N

Nanopixel

Danke für den Beitrag.
Balkon abreißen kommt nicht infrage, da die Wohnung wie gesagt vermietet ist und ich nicht einfach den Balkon wegnehmen kann/will.
Ach so hätte ich erwähnen sollen: Die Form des Balkons ist (zum Glück) nicht so wie auf dem Bauplan, er ist einfach ganz normal rechteckig.

Die komplette Rundum-Dämmung des Balkons hatte ich so jetzt gar nicht auf dem Schirm.
Ist der Effekt wirklich so groß, wenn man untendrunter und die Front zusätzlich dämmt? Lässt sich das beziffern? Sind hierfür alukaschierte PIR/PUR Platten geeignet, die ich noch von der Kellerdeckendämmung übrig habe?
Obendrauf 4cm Aufbau wird schwierig, da die Balkontür eine sehr niedrige Schwelle hat, kann man glaube ich kaum 2cm zusammenkratzen...
 
N

Nanopixel

Das habe ich möglicherweise missverständlich beschrieben.
Das Bild im verlinkten Thread ist der Raum. der das Schimmelproblem an der kalten Decke hat. Dieser liegt im Erdgeschoss.
In der Etage darüber der Raum ist kleiner ausgeführt, vermutlich um einen größeren Balkon erstellen zu können. (siehe Bauplan) Dieser Balkon erstreckt sich also ein gutes Stück über den genannten Erdgeschossraum und ist ursächlich für die kalte, nasse Decke unterhalb.
 
Zuletzt aktualisiert 09.01.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1023 Themen mit insgesamt 7795 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalte Decke durch Balkon - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
2Dämmung der obersten Geschossdecke 17
3Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
4Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
5Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
6Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
7Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
8Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
9Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
10Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
11Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
12Kauf einer alten Wohnung, Sanierungskosten 21
13Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
14Wohnung geerbt, wann verkaufen? 35
15Kein Haus, nur eine Wohnung: Bäder winzig 11
16Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
17Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
18Grundriss Penthouse Wohnung anders planen 18
19Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13

Oben