Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß?
>> Zum 1. Beitrag <<

Toni83

Toni83

Danke! 1 Grad Unterschied ist es bei dir gemessen oder ist 1 Grad Unterschied ein Wert der generell erreicht werden sollte?
 
Toni83

Toni83

Darf ich noch kurz nach der Bauweise des Hauses fragen? Massivbau mit oder ohne Außendämmung / Putz / Klinker?
 
G

Grym

Bei Monolithisch muss dann die Decke mit Dämmstreifen ausgeführt werden, oder wie funktioniert das? Interessante Frage eigentlich - auch bei Stürzen.
Die (Beton-)Decke liegt nicht komplett auf, sondern nur zum Teil. Von Außen nach innen sieht es m.W. so aus:
- Deckenrandsteine (damit außen ein einheitlicher Putzgrund entsteht), z.B. 115mm
- Dämmung, z.B. 110mm
- Betondecke mit Auflagenfläche z.B. 200mm
= Gesamtdicke 425mm

Bei Stürzen mal nach Wärmedämmstürzen oder nach tragender Rollladenkasten suchen, dann sollte das Prinzip auch klar werden. Ich weiß natürlich nicht, ob jeder, der monolithisch baut, das alles so sauber umsetzt. Ich denke auch nicht, dass es eine Vorschrift dafür gibt.
 
wpic

wpic

Die von 2 Seiten frei gewitterte Außenecke ist eine geometrische Wärmebrücke. Der Wärmedurchgangskoeffizient der Mauer berechnet sich an der Stelle ungünstiger, da die Mauerstärke, diagonal in die Außenecke gemessen, zunimmt und damit auch der Wärmestrom, der durch die Mauert abfließt. Bezogen auf 1m2 Innenwandfläche in der Ecke wird also eine größere Wärmemenge abgegeben, als über die gleiche Innenwandfläche der normalen Außenwand. Der Unterschied liegt, in Abhängigkeit vom verwendeten Wandmaterial, zwischen 25-40%.

Unangenehm wird es dann wenn an diesen Stellen der sog. "Taupunkt" unterschritten wird. Das ist die Temperatur bei der Wasserdampf aus der warmfeuchten Innenraumluft an kalten Stellen auskondensiert. Stichwort: kalte Mineralwasserflasche aus dem Kühlschrank auf die Sommerterrasse = Kondensattröpfchen bilden sich. Der spezifische Taupunkt ist abhängig von der Raumlufttemperatur und der darin enthaltenen Menge Wasserdampf (relative Luftfeuchte). Beim Standard-Innenraumklima von 21°/55% rel. Luftfeuchte liegt dieser Taupunkt z.B. bei 11,6°C, bei 21°C/75% bei 16,4°C.

Normalerweise sollte die Temperatur auf der Innenseite der Außenwand nur 2-3°C niedriger liegen als die Raumlufttemperatur (Behaglichkeitsfaktor). Bei etwa 18°C für die Wandfläche bedeutet eine um 25% verminderte Oberflächentemperatur in der Ecksituation eine Temperatur von 13,5°C. Hier wird dann der Taupunkt bei einer rel. Luftfeuchte von 60%-65% unterschritten. Diese klimatischen Verhältnisse werden im Winter bei unzureichender Lüftung/Feuchteabtransport schnell erreicht. Es kommt zur Kondensatbildung und langfristig auch zur Schimmelbildung.

Welche Situation bei Dir vorliegt, kann nur beurteilt werden, wenn der Wandbaustoff, die Wandstärke und die Bausituation bekannt ist. Neubauten haben sich bei den Wärmeübertragenden Außenbauteilen nach den Anforderungen der Energieeinsparverordnung zu richten. Die Außenecke wird auch hier immer kühler sein, es sei denn, es wird eine zusätzliche Wärmedämmung berücksichtigt, die genau diesen Punkt entschärft.
Generell liegen die Oberflächentemperaturen einer nach Energieeinsparverordnung-Anforderungen gedämmten Wand aber bei durchschnittlichen klimatischen Innenraumverhältnissen nicht in diesem kritischen Bereich. Das Nutzervehalten spielt allerdings hier eine bedeutende Rolle (Heizen/Lüften/Raumausstattung+Möblierung)
 
P

Peanuts74

Sehr interessanter Beitrag...
Wenn ich dass so lese, ist ein Verbundsystem also diesbezüglich vorzuziehen?
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1034 Themen mit insgesamt 7839 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalte Ecken im Neubau noch zeitgemäß?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? - Seite 212
2Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 747
3Außenwand Town & Country Häuser 11
4Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau 16
5Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
6Stärke der Außenwand 12
7Außenwand verschieben im Grundriss? 33
8U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
9Gauben Abstand Außenwand oder Dach 16
10Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen 33
11(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
12Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein - Seite 210
13Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? - Seite 210
14Kabelausführung bei Außenwand abdichten? 12
15Außenwand einer Bestandsimmobilie korrekt ausgeführt? 18
16Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? 16
17Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
18Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
19KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
20Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13

Oben