KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich

4,60 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich
>> Zum 1. Beitrag <<

Dr Hix

Dr Hix

Mag natürlich im Einzelfall davon abhängen, ob der GU da eine Möglichkeit wittert die Förderung selbst einzustreichen, aber allein für die 15.000€ zusätzlicher Förderung (20% der ursprünglich geplanten Kreditsumme von 100k abzgl.. der bisherigen 5.000€ Tilgungszuschuss) sollte sich das Upgrade locker realisieren lassen. Hinzu käme allerdings immer noch Betrag X, den man schon zuvor bereit gewesen wäre für den höheren Standard zu zahlen.
 
F

Fleckenzwerg

Bisher war das KfW 153 Programm für uns uninteressant. Wir bekommen dank Eigenkapital ähnliche Zinssätze, über 15 Jahre festgeschrieben (KfW nur 10 Jahre) und sind über den Kredit der Hausbank viel flexibler (Sondertilgungen, Ratenänderung etc.) als mit diesem starren KfW-Konstrukt, die 5000€ Zuschuss bei 100000€ Kredit für KfW55 hauen das auch nicht heraus. Nach aktuellem Stand würden wir eh nur nach Energieeinsparverordnung 2016 bauen. Was haltet ihr nun von folgender Idee:
- KfW153 Kredit für den Effizienzstandard 55 über ca. 28200€ - Hiervon bezahlen wir das Upgrade (Dämmung + ZKWL)
- Tilgungszuschuss nach neuen Konditionen 15%, also ca. 4200€, Restschuld 24.000€
- Diese 24.000€ finanzieren wir mit Baukindergeld (2 Kinder, also 24.000€ über 10 Jahre)

Nicht berücksichtigt bei der Überlegung sind das tilgungsfreie Jahr (kann man darauf verzichten und sofort tilgen?), was einem effektiv nur noch 9 Jahre übrig lässt zum Zurückzahlen und die Zinskosten. Man müsste etwas mit den Zahlen spielen, aber bei einem Einfamilienhaus (150m², Fußbodenheizung, WP, kein Keller) sollte sich doch mit 28000€ der Aufpreis von Energieeinsparverordnung auf KfW55 bezahlen lassen oder?
 
P

Pamiko

So, GU hat angerufen.
Thema hat sich erledigt, da der Aufpreis bei rund 25TEUR liegt und es auch noch ein kleines Umsetzungsproblem an einer Stelle gibt.
Unterm Strich müssten wir also drauflegen was es mir nicht wert ist.
 
S

Specki

Das nenne ich mal ein Abwehrangebot
Der hat keine Lust jetzt umzuplanen, wo er doch schon mittendrin ist.
Wenn deine Technik stimmt (Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Wärmepumpe), dann kann ich mir niemals vorstellen, wie die dickere Dämmung, die benötigt wird um von 55 auf 40 zu kommen 25.000€ kosten soll.

Ist nicht schlimm. Will nur sagen, dass das sehr stark nach einem Abwehrangebot aussieht.
 
P

Pamiko

Tja, was soll ich sagen. Ich hätte auch mit weitaus weniger gerechnet.
Wenn ich das Telefonat richtig in Kopf habe gehen allein 13000€ auf das Mauerwerk bzw. den anderen Stein zurück. Wer also mit WDVS baut hat an der Stelle Vorteile.
Rest Dämmung Bodenplatte, Estrich, Dach...
Technik passt bereits bei mir
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 851 Themen mit insgesamt 17087 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
2KfW153 Kredit sofort sondertilgen - Vorfälligkeitsentschädigung? 24
3KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
4Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
5Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
6Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
7KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
8Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung? 11
9KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
10Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
11 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
12Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
13Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
14Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 12
15Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
16Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55 19
17Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
18Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
19NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132

Oben