KfW 70 ohne Lüftungsanlage

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: KfW 70 ohne Lüftungsanlage
>> Zum 1. Beitrag <<

€uro

Hallo,
...Ich bin durchaus in der Lage eine Wärmebedarfsberechnung zu erstellen und ....
Wie sieht denn diese Wärmebedarfsrechnung aus?
in diesem Zusammenhang auch eine Kosten-/Nutzenrechnung. Gerade was Letzteres betrifft, ist die Wärmerückgewinnung beim Einfamilienhaus KfW 70 nicht der Bringer - gemessen an der gesparten Energie im Verhältnis zu den erhöhten Investitionskosten.
Ich habe nie behauptet, dass es der "Bringer" ist! Eher das kleinere Übel.
Die Bedeutung und Einfluß vom Klimastandort sowie Nutzerverhalten auf die Energiebilanz scheinen Dir ja unbekannt zu sein. Wie kommt man sonst zu solchen pauschalen Pro bzw. Kontra.

v.g.
 
B

Bauexperte

Hallo €uro,

Ich habe nie behauptet, dass es der "Bringer" ist! Eher das kleinere Übel.
Das liest sich leider oftmals anders in Deinen Antworten hier im Forum

Die Bedeutung und Einfluß vom Klimastandort sowie Nutzerverhalten auf die Energiebilanz scheinen Dir ja unbekannt zu sein.
Es mag Dich vielleicht überraschen - nein, es ist mir nicht unbekannt. Ich laß´ mich allerdings gerne vom praxisorientierten Gegenteil überzeugen: wo spielt denn WRG, unter Berücksichtigung von Klimastandort und Nutzerverhalten, Deiner Meinung/Erfahrung nach - bei Kfw 70 und darunter - überhaupt eine sinnvolle Rolle im Verhältnis der Kosten zum Nutzen?

Freundliche Grüße
 

€uro

Hallo,
..Das liest sich leider oftmals anders in Deinen Antworten hier im Forum
Ich denke eher nicht. Nur scheint Jede(r) nur das zu verstehen wollen, was ihm(ihr) ins eigene Portfolio passt.
... Ich laß´ mich allerdings gerne vom praxisorientierten Gegenteil überzeugen: ...
Es ist nicht meine Absicht zu überzeugen, ich äußere lediglich meine Meinung/ Auffassung, denn das Forum kann keine Fachberatung ersetzen, sondern lediglich Hinweise geben. Was der Einzelne daraus macht, bleibt ihm überlassen.
Dass Pauschalisten hier nicht konform gehen, ist nicht ungewöhnlich und für mich eigentlich auch kein großes Problem.

v.g.
 
D

DoaTJ

Hallo,

auch wir planen ein Haus in Massivbauweise, das laut Bebauungsplan den KfW70-Standard erfüllen muss. Immer wieder versuchen Hausbaufirmen uns von einer Lüftungsanlage zu überzeugen. Die wirtschaftlichen Interessen der Firmen leuchten uns ein.

Jedoch hoffen wir, dass mit einer guten Dämmung, einer solarthermischen Anlage und einer großen Photovoltaikanlage (Stromerezeugung) (Südwest-Dach, ca. 40qm) genug "regenerative" Energie für KfW70 erzeugt wird. Hat hier jemand Erfahrungen?!????

GEGEN die Lüftungsanlage spricht
- neben der von Klimaanlagen hinlänglichen bekannten Keimproblematik
- und den 1cm-schwebenden Türen (die jeden Lärm überall hin geleiten),
- vor allem die einheitliche Klimazone, die ich in meinem Haus schaffen würde!
Das will ich auf keinen Fall. Ich will im Winter im Bad warme 24 Grad und im Schlafzimmer 17 Grad, im Wohnzimmer 22 und in der Speisekammer 15 Grad haben können!
Denn weder will ich die Vorräte mit 24 Grad grillen, noch im Bad mit 17 Grad frieren!

Das Argument "Wer soll denn lüften, wenn keiner im Haus ist" finde ich komisch. Wo kommt denn die viele Feuchtigkeit her, wenn keiner im Haus ist?

Die einheitliche Klimazone hat mich endgültig gegen die Lüftungsanlage beeinflusst...

Hat vielleicht jemand schon ein Kfw70-Haus mit Gasbrennwert, Dämmung, Solarthermie und Photovoltaik (OHNE Lüftung und OHNE Pumpen) gebaut?

Viele Grüße
 
S

S.D.

@DoaTJ:

Deine Argumentation kann ich nachvollziehen.
Prinzipiell muß schon klar sein, daß ein super gedämmtes Haus bestimmte Spielregeln voraussetzt, die man einhalten muß.
Das wichtigste ist meiner Meinung nach, eine ordnungsgemäße Ausführung, sodass Tauwasserbildung durch Kältebrücken vermieden werden.
Weiterhin muß natürlich dafür gesorgt werden, daß die im Haus anfallende Feuchtigkeit regelmäßig nach draußen befördert wir (durch Lüften eben).
Wer sich dessen bewußt ist, kann durchaus auf den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage verzichten, die - wie Du ja auch schon geschrieben hast - auch einige nicht unerhebliche Nachteile mit sich bringt.

Gruß
 
P

Peppy1981

Hallo,
wir wollen auch ein Massivhaus bauen. Bungalow; 150 qm; Dachgeschoss nicht ausgebaut. Wir bekommen Erdwärme und KEINE Lüftungsanlage. Im Vertrag steht, dass wir ein Kfw 85 garantiert bekommen und die endgültige Wärmebestimmung erst nach Vertragsabschluss erfolgt. "Aber ein KfW 70 ist immer drin!" laut Verkäufer. Ist das gängige Praxis? Bekommt man KfW 70 ohne Lüftung bei Erdwärme?
 
Zuletzt aktualisiert 20.02.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1813 Themen mit insgesamt 26630 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 70 ohne Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? 35
2Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
3Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
4Lüftungsanlage im Neubau 12
5Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
6KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
7Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? 54
8Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? 30
9BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
10Klima mit Fußbodenheizung oder über die Lüftungsanlage steuern? 66
11Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? 21
12Kellerräume an die zentrale Lüftungsanlage anbinden? 12
13Zentrale Lüftungsanlage und Gerüche von Außen 13
14Lüftungsanlage im Sommer? 45
15Erfahrungen mit Rollläden Lüftungsanlage dezentral, 11
16Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
17Zentrale oder Dezentrale Lüftungsanlage - Wer hat Erfahrungen? 42
18Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
19Abwassergeruch / Lüftungsanlage 16

Oben