KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*

4,60 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*
>> Zum 1. Beitrag <<

P

PeterS90

KfW55 ist schon recht gut, vor allem mit der neuen Förderung. Besser würde ich nur machen wenn es sich irgendwie ergibt und nur wenig teurer wird.

Kontrollierte-Wohnraumlüftung besser zentral.

Flexibel bleiben in der frühen Planungsphase. Ich denke kaum, dass Dein Herz an Ytong hängt
Von daher würde ich mich auf den Wand- und generellen Aufbau nicht so früh festlegen, sondern es vom Anbieter abhängig machen. Dort im Details ggf. noch hinterfragen und Anpassungen vornehmen wenn etwas nicht gefällt.
Was würdest du präferieren bzgl. der Wände? Ytong wurde mir von einigen Freunden und Familie empfohlen.

Kontrollierte-Wohnraumlüftung zentral machen mir die Kosten Sorgen...
 
S

Scout

Ytong wurde mir von einigen Freunden und Familie empfohlen.
für ein günstiges Haus nach Energieeinsparverordnung oder meinetwegen KFW-70. Ja, gerne. Das auf KfW-40 zu pimpen erfordert hintenrum dermaßen Verrenkungen dass du den Kostenvorteil doppelt bezahlen darfst. Nimm Holzständer oder Kalksandstein mit WDVS.

Holzfaserplatten anstatt Styropor im WDVS sind immer mehr im Kommen, nicht arg viel teurer und wenn der Verputzer sorgfältig arbeitet auch Jahrzehnte haltbar und danach ganz einfach zu entsorgen.
 
P

PeterS90

für ein günstiges Haus nach Energieeinsparverordnung oder meinetwegen KfW-70. Ja, gerne. Das auf KfW-40 zu pimpen erfordert hintenrum dermaßen Verrenkungen dass du den Kostenvorteil doppelt bezahlen darfst. Nimm Holzständer oder Kalksandstein mit WDVS.

Holzfaserplatten anstatt Styropor im WDVS sind immer mehr im Kommen, nicht arg viel teurer und wenn der Verputzer sorgfältig arbeitet auch Jahrzehnte haltbar und danach ganz einfach zu entsorgen.
Interessante Alternativen, werde ich mich mal zu belesen. Ich fasse zusammen: Mit Ytong komme ich wohl Max. auf KFW 55, mehr wird extrem schwierig. Für <kfw55 bietet sich Holzständer/Kalksandstein an plus separate Dämmung.

Wie sieht’s mit der Lüftung aus, gibts hier Verfechter von dezentralen Anlagen? Je besser der KfW Standard, umso mehr müßte ich dann wohl auch in die Lüftung stecken nehme ich an.
 
B

boxandroof

Was würdest du präferieren bzgl. der Wände? Ytong wurde mir von einigen Freunden und Familie empfohlen.
Ich würde erst mal offen bleiben und hören was und warum angeboten wird um den KfW Standard zu bestimmten Kosten zu erreichen. Es macht ja keinen Sinn, sich einen bestimmten Stein auszusuchen und die präferierte Firma verbaut diesen dann nicht. Das selbe bei der Bodenplatte usw., lass Dir Angebote geben, die kann man dann ja noch hinterfragen.
Monolithisch ist bei guter Dämmung vermutlich teurer und schwieriger. Das Material der Außenwände wird überschätzt. Wenn kein besonderer Schallschutz erforderlich ist, dann ist es egal. Am Haus gibt es Wichtigeres zu planen. Eine wichtige Steckdose zu vergessen macht u.U. einen größeren Unterschied.

Ich habe genommen was mein Architekt empfohlen hat und was hier üblich ist: Ytong, Mineralwolle, Klinker. Heute würde ich vielleicht Kalksandstein nehmen, in meinem Alltag würde es aber keinerlei Unterschied machen.

Lüftung ist Komfort und kostet. Dezentral im Einfamilienhaus ist ein Kompromiss den ich nicht eingehen würde: Lautstärke, Löcher in der Wand, Außenoptik, ein Dutzend Geräte und Fehlerquellen,.. Google mal nach Vor- und Nachteilen dezentral/zentral und entscheide für Dich.
Nur wegen einer einmaligen Förderung würde ich nichts verbauen von dem ich nicht auch sonst überzeugt wäre.
 
P

PeterS90

Was versprichst Du Dir davon?
Ich war in der Annahme, dass dies für kfw40 besser wäre, weil in der Baubeschreibung von Angebot 1 eine Filigrandecke aus Beton und im 2. eine Holzdecke mit Dämmwolle eingeplant war. Dies kam mir dämmtechnisch „zu wenig“ vor. Für kfw55 vielleicht ausreichend oder?

Die zentrale Belüftung durch Zender gefällt mir richtig gut von den Videos die es so bei YT gibt.

Beide Firmen würden übrigens mit 36,5er Ytong bauen wollen. Die haben aber bisher nur alles nach Energieeinsparverordnung geplant und nicht nach KfW. Damit werde ich sie noch konfrontieren.
 
Zuletzt aktualisiert 17.02.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 4993 Themen mit insgesamt 99235 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen*
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
2Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
3Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? 53
4Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
6Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
7KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
8Klinker direkt an Ytong? 19
924er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
10Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
11Garage aus Kalksandstein oder Ytong 32
12KfW 55 Einfamilienhaus - Ziegel oder Ytong? 14
13Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten 17
14Französische Balkons an 17cm Ytong + 12cm Dämmung? 18
15 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
16Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
17Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
18Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
19Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
20Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12

Oben