Wie mein Lehrer immer so schön sagte: "Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft!" Ich finde dies passt hier auch ganz gut.
Aus meiner Sicht kommen da mehrere Punkt zusammen. Wie schon von dir erkannt, ist die Konstruktion auf deinem Beispielbild für den Dübel viel besser. Nachteil ist, dass man die Stufe so ausbilden muss, dass man die Platte anschließend nicht sieht. Bei der Montage der Stahldübel, tippe ich auf einen Montagefehler. Bei korrekt gesetzten Dübel hat man in der Regel keinen Schlupf, sondern einen Ausbruchkegel des Betons. Mein Verdacht ist eine vernachlässigte Bohrlochreinigung. Ich hatte mal 2,5 Tage bei Würth eine Weiterbildung zur Dübeltechnik. Wir haben 2 gleiche Anker gesetzt, aber nur ein Bohrloch gereinigt. Der Unterschied war eklatant. Der korrekt montierte Dübel hatte die Tragfähigkeit nach Datenblatt und einen schönen Ausbruchkegel. Der andere wurde einfach aus dem Bohrloch gezogen, bei nicht mal der halben Tragfähigkeit. Den Bohrstaub muss man sich etwa vorstellen wie Rollsplitt. Was mir auch nicht gefällt ist der sehr nahe Abstand der Dübel.
Wenn man sich mit der Firma auf eine Nachbesserung einigt, dann besteht darauf, dass jemand von Hilit, Fischer, Würth, … vor der Montage eingeladen wird der einen Dübelvorschlag macht.