Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?

4,90 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

Nutshell

Also ich hab ne Luft-Luftwärmepumpe und Gas mit Solar.
Die Luft-Luftwärmepumpe hat laut Datenblatt ne SCOP von 4,6.
840 kWh diesen Winter bisher verballert. Das sind 3.850 kWh Heizleistung.

Gas hatte ich immer rund 8.000 kWh, kommt also hin, der Winter is ja noch nicht vorbei.

Gas hat sich damals gelohnt, ich hatte Jahre, da war der Abschlag gerade mal 28€.
Wie soll man da eine teure Erdbohrung verargumentieren?

Unterm strich hätte ich Geld gespart, hätte ich einfach beim Bau 2013 gleich nur eine MultiSplitKlimaanlage installieren lassen. Der ganze Quatsch mit Fußbodenheizung oder komplexen Konzepten ist verschwendetes Geld bei unseren gedämmten kleinen Häusern. Die Gasheizung hab ich daher einfach gelassen. Kühlen über Fußbodenheizung ist riskant und kompliziert.
 
OWLer

OWLer

Selbst die CO² Bilanz zieht dann mit Gas nahezu gleich oder wird mit fallender Jahresarbeitszahl schlechter.
(Primärnergiefaktor Gas 1,1 bez. Strom-Mix 1,8, auch wenn die Politik bei Wärmepumpe 0,0 vorgibt)
Was für Zahlen sollen das sein, welche Quellen verwendest du? Ich kann die nicht mal im Ansatz nachvollziehen und behaupte: DIE ZAHLEN STIMMEN NICHT!

Das BAFA rechnet für Erdgas mit 201g CO2 pro kWh (eew_infoblatt_co2_faktoren_2021-1.pdf) und der deutsche Strommix hatte lt. Umweltbundesamt 2021 einen Emissionsfaktor von 420g CO2 pro kWh.

Beim Erdgas wird mit bisschen guten Willen 1:1 verheizt. Wärmepumpe im Altbau Jahresarbeitszahl 3 und kommt somit auf 140g CO2e pro kWh. Im Neubau muss die Wärmepumpe über 4 liegen (sonst Pfusch) und hat somit 105g CO2e pro kWh.

Wärmepumpe ist somit im Neubau nur halb so klimaschädlich wie Gas. Unsere Klimaziele nach Paris 2015 geben uns Neutralität bis 2050 vor - WPs werden somit nur über den Strommix immer besser. Gas bleibt Gas und wehe jetzt kommt einer mit Wasserstoff.
 
P

parcus

@OWLer
Die Primärenergiefaktoren sind die aktuellen und müssen auch so jedem Wärmeschutz- und Heitlastnachweis zugrunde gelegt werden.
Zu den Werten vom BAFA ist zwischen Heiz- und Brennwert zu unterscheiden, was ebenso hinkommt. Energieberatungen dürfen aber
auch Nutzungsbedingungen ändern. D.h. privatrechtlich ist nicht gleich öffentlich rechtlich.
Bei beiden darf bei Wärmepumpen kein Strommix angesetzt werden, dieser ist durch die Politik auf 0 gesetzt worden.

Und bei einer Jahresarbeitszahl von 2 liegst du wo ?

Was optimistische Jahresarbeitszahl Werte angeht, kannst dich an der Frauenhoferstudie orientieren.
Was dabei wirklich raus kommt, kannst du auf YT beim "Energiesparkommissar" sehen.
"Zukunft Altbau" vor einem Monat für Energieberater.

Die Speicherung vom Wasserstoff ist viel zu teuer und somit wie eAutos für viele nur ein Luxus.

Letztendlich wird sich alles über den Strompreis relativieren, denn Otto Normalverbraucher hat keine 5- bis 6-stelligen Sparguthaben.

Und deshalb ist es wichtig, dass moderne Wärmepumpensysteme eingesetzt werden und nicht wie jetzt jeder Ladenhüter noch zum doppelten Preis weg geht.
Photovoltaik und Batteriespeicher braucht man derzeit gar nicht mehr zu erwähnen, es sei denn man hat ohenhin die Rolex am Handgelenk und einen Porsche als Zweitwagen.
Allerdings tragen die auch viel zu wenig zur Heizung bei und sind somit ohne jetzt auch beim KfW Effizienzhaus aus der Förderung raus.
 
P

parcus

Oder mit anderen Worten, die Devise beim Neubau heißt Energie einsparen.
Und das läuft über die Gebäudehülle und smarte Nutzung.
Die Heizlast bleibt immer die Gleiche, egal was für ein Energieerzeuger eingesetzt wird.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13103 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
2BAFA Förderung Tipps - Seite 538
3Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
4Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
5Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? - Seite 224
6Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
7Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
8Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
9BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
10Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 4510
11KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 1057
12Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
13BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
14Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 647
15Wann zahlt BAFA die Förderung aus (Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau)? 10
16BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 226
17KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
18Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 29311
19Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? - Seite 1194
20BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25

Oben