Meinungen zum Grundriss - Doppelbungalow zur Vermietung

4,80 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Meinungen zum Grundriss - Doppelbungalow zur Vermietung
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Bei uns werden momentan zwei Arten von Grundstücken verkauft. [...] Und dann groß geschnittene von 700 bis 950 Quadratmeter für Familien mit Kindern. [...]
Daten zum Grundstück werden wie folgt sein laut Gemeinde.
Grundflächenzahl (Grundflächenzahl): 0,3
- Geschossflächenzahl (Geschossflächenzahl): 0,3
- Zahl der Vollgeschosse: 1
- freistehende Einzelhäuser bzw. Einzel- und Doppelhäuser zulässig
Dann würde ich an Deiner Stelle anderthalbgeschossig projektieren, und zwar eine Hälfte auf 700 und eine auf 950 qm zugeschnitten, die größere wie die kleinere "modular" plus weitere Räume.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

Größe des Grundstücks 700 -900qm
Hang Nein
Grundflächenzahl 0,4
Grundflächenzahl (Grundflächenzahl): 0,3
- Geschossflächenzahl (Geschossflächenzahl): 0,3
Das sind jetzt aber andere Werte… und schon recht mutig, knapp 250qm Grundfläche OHNE Terrasse (die kommt noch dazu) wie Carport und Auffahrt zu planen, wenn 210 - 270qm möglich sind. Ökologisch ein Disaster, wirtschaftlich weiß ich es nicht.

Aber in allererster Regel gilt: erst das Grundstück, und dann kann man planen!
 
S

Seven1984

Hallo, ich habe den Grundriss erstellt für ein Doppelhaus-Bungalow mit zwei Mietwohnungen. Es ist ein Heizungsraum mit einer Heizung für beide Wohnungen geplant.


Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks 700 -900qm
Hang Nein
Grundflächenzahl 0,4
Geschossflächenzahl 1
Anzahl Stellplatz 1 links, 1 rechts
Geschossigkeit 1
Dachform
Ausrichtung noch nicht fest
Maximale Höhen/Begrenzungen
weitere Vorgaben 4,50 maximale Traufhöhe


Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Do-it-Yourself

Was gefällt besonders? Warum?
Kein verschwendeter Platz, Flur zu klein wie möglich, ohne gequetscht zu sein.

Was gefällt nicht? Warum? Schlaf- und Arbeits Zimmer zu klein?

Preisschätzung von mir:
350.000€ inklusive 2 Carport und Grundstück (40.000€)
favorisierte Heiztechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Carport, Anstelle vom Walmdach ein Flachdach (6 Prozent Neigung)

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
In unserer Neubausiedlung (wir sind letztes Jahr in unser Einfamilienhaus eingezogen) hat jemand so ähnlich gebaut. Seine Wohnungen haben jeweils 99qm. Ich habe ein bisschen optimiert und den Flur verkleinert. Ansonsten ist viel übernommen.

Ich finde gut, dass es nur einen Heizungsraum gibt. Zudem sind die Wege kurz (Leitungen und Fußwege).
Der Grundstückspreis deutet auf schwach frequentierte Lage hin.
Barrierearm würde ich zur Vermietung ein Mehrfamilienhaus mit AUfzug planen schön geschnittene 2 Raum Wohnungen wo du auch mit nem rollator in alle richtungen dich drehen kannst, nähe zu einem (Kur)Park und Innenstadtnah aber mit großem grundstück für Parkmöglichkeiten. Deine Idee wäre mir nicht in den Sinn gekommen bei Fremdvermietung, sorry
 
T

Tx-25

Ich werde mir nochmal Gedanken machen zu der Problematik Bungalow oder einem 1,5 Geschosser und den Baukasten von 11ant verfolgen.

Wirtschaftlich sind mir gewisse Nachteile bis zu einem gewissen Grad egal, wenn ich die Wohnung im Alter selbst nutzen kann. Das sehe ich nur bei einem Bungalow.

Könnt ihr aus eurer Erfahrung sagen, welches Defizit wohl entsteht, wenn man ein Bungalow gegen ein 1,5er für Vermietung mit gleicher Größe rechnet. Bzw. Wir kann man da was ermitteln?

Größer als 2 Parteien wäre sicherlich irgendwo bei uns in der Gemeinde möglich auf Grundstücken zu bauen. Aber das traue ich mir nicht zu. Dafür muss man dann ja schon 600k bis 1M aufbringen je nach Einheiten und Grundstück. Klar verhältnismäßig gleicht es sich aus, mit den Mieteinnahmen. Aber irgendwie spielt mein Kopf da nicht mit.
 
T

Tx-25

Das sind jetzt aber andere Werte… und schon recht mutig, knapp 250qm Grundfläche OHNE Terrasse (die kommt noch dazu) wie Carport und Auffahrt zu planen, wenn 210 - 270qm möglich sind. Ökologisch ein Disaster, wirtschaftlich weiß ich es nicht.

Aber in allererster Regel gilt: erst das Grundstück, und dann kann man planen!
0,4 war tatsächlich noch ein alter Wert ( aus unserem Baugebiet).

Ja eng wird es. Aber Auffahrten, Carport usw. zählen auch nur halb unter gewissen Umständen wie ich gelesen habe.

Dazu Frage ich mich sowieso wer das (mal) prüft. Das Haus mit dem Flachdach von meinen Bildern hat 99qm je Wohneinheit auf einem Grundstück von 750qm. Er bekommt noch 2 Carports mit Auffahrt (eigentlich ist nur eine Auffahrt erlaubt). Sein Antrag wurde aber komplett genehmigt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2431 Themen mit insgesamt 84488 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Meinungen zum Grundriss - Doppelbungalow zur Vermietung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
2Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung 43
3Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
4Grundstück Kosten - Haus Bauen und Finanzieren 29
5an Grundstück grenzendes Grünland erwerben? 15
6Grundstückssuche - Grenzeneinhaltung Carport - Erfahrungen 11
7Grundstück richtig teilen für Einfamilienhaus + Doppelhaus 15
8Abstand zur Kreisstraße - Haus und Carport 10
9Trapezförmiges Grundstück: Erste Ideen / Verbesserungsvorschläge 13
10Garage, Carport oder beides? 12
11Grundstück aufschütten oder nicht? 87
12Erschließung Grundstück wann? Vor Baustraße o. nach Abfuhr 51
13Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
14Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? 60
15Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück 20
16Grundstück am Nordhang – nächste Schritte? 25
17Kosten für Schwedenhaus auf unerschlossenem 2. Reihe-Grundstück 21
18Grundriss Planung Einfamilienhaus ca. 150 m² auf 913m² Grundstück 13
19Positionierung eines Einfamilienhaus auf länglichem Nord-Süd-Grundstück 10
20Abstand zu unserem gemietetem Objekt bei Neubau auf Grundstück 45

Oben